Gebäude, Begrünung und Energie

In einer neuen Serie mit dem BMUB präsentieren wir Projekte aus der Bauforschung. In Teil 2 stellen wir das neue Handbuch zur Gebäudebegrünung energieeffizienter Häuser vor.

Mit der Ausrichtung unseres Handelns auf ein gesteigertes Umweltbewusstsein und auf effiziente Umsetzungsstrategien wird das Leitbild des verantwortungsvollen Ressourcenumgangs zunehmend auch zum Motor des Fortschritts in Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau. Bezogen auf die Entwicklung der Architekturgestalt bedeutet dies für die Zukunft, die Ausprägung der Gebäudehülle interdisziplinär funktional und formal neu zu ordnen. Das Forschungsprojekt hat das Ziel, das Leistungsspektrum der Gebäudebegrünung sichtbar zu machen und in Wechselbeziehung zu den Techniken des Energetischen Bauens zu setzen.

Im von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Bericht werden zunächst die Potenziale der Gebäudebegrünung bezüglich Stadtraum, Freiraum und Einzelgebäude sowie die Prinzipien der Energieeffizienz und Energiegewinnung in ihrer Wirkung auf das Gebäude dargestellt. Die Zukunftseignung ist in aller Interesse: dabei geht es zunächst um Begrünungssysteme für private bzw. städtische Zielsetzungen ebenso, wie um deren Beitrag bezüglich der Zukunftsstrategien zu den Klimazielen, zur Luftreinhaltung, Schonung der Ressource Wasser und Schutz von Natur und Artenvielfalt. Die Systemvarianz heutiger Dach- und Fassadenbegrünung wird hinsichtlich der Ausführungstechniken und Wirkungen ausführlich erläutert. Parallel wird eine aktuelle Gesamtübersicht effizienter Techniken zur Gewinnung und Bewahrung von Umweltenergie durch die Gebäudehülle vorgestellt.

Ausführlich befasst sich dieser Teil des Forschungsberichts mit dem Grundwissen zur Gebäudebegrünung in Kombination mit energetischen Maßnahmen bezüglich ihrer Leistungskriterien: die Synergien und Konkurrenzen bei der Bedarfsdeckung der Heizwärme und der Kühlung werden dargestellt. Mögliche Effizienzsteigerungen bei der Bedarfsdeckung von Strom (PV-Kühlung), Frischluft, Kühlung, Wärme und Wasser werden aufgezeigt, ebenso die erreichbaren Kombinationsgewinne von Begrünung und Energie in Bezug auf den Umgang mit Oberflächenwasser, Regenwasserverdunstung, Lärmschutz und Biodiversität. Die klimatische und energetische Wirkung der Gebäudebegrünung wird anhand von Literaturrecherchen und eigenen Messungen vor Ort dokumentiert.

Im Folgenden werden die Leistungsfaktoren der Gebäudebegrünung in ihrer Anwendung auf das Nah-Umfeld und das Stadtklima behandelt und quantifiziert. Regenwasserrückhalt und -Verdunstung durch Gebäudebegrünung werden - in Verbindung mit einer Verschattung der baulichen Hitzespeicher als effizientes natürliches Gegenmittel zur Gebäude- und Bodenflächenaufheizung und als Schutzmaßnahme gegen die unter Temperaturextremen vorzeitig alternden Dächer und Fassaden beschrieben. Kühlung, Luftreinigung, Lärmreduktion und Naturelement inmitten der städtischen Verdichtung sind neben der Gestaltqualität die Gründe für die hohe Akzeptanz.

Der praxisorientierte Leitfaden fasst weiterhin in einer ausführlichen Übersicht die Planungs- und Ausführungsparameter der Gebäudebegrünung bezüglich der geografischen Exposition, die Einflussfaktoren des umgebenden Geländes bzw. der vorhandenen Bebauung, der bau- und nachbarrechtlichen Auflagen sowie eine Empfehlung von Handlungsschritten für eine direkte interdisziplinäre Projektierungsanwendung zusammen. Zur Veranschau­lichung der Thematik „Gebäudebegrünung und Energiegewinnung“ werden im Leitfaden zusammenfassend hervorragende internationale Bauprojekte vorgestellt und beschrieben. 

Der Anhang liefert zu den verschiedenen Begrünungssystemen eine Kostenübersicht sowie eine in dieser Form erstmals zusammengestellte Gesamtübersicht über die zu den Kriterien des jeweiligen Begrünungssystems mögliche Pflanzenauswahl.

Die Vernetzung von energetischer Bauweise, Begrünungstechnik und Architekturgestalt ist eine Erfolgsgrundlage des zukünftigen Bauens. Die Motivierung und Beratung der Entscheidungsträger in Politik und Praxis bedarf der Information: Interesse und Anwendungswille können durch beispielhafte Vorbilder, durch Information zum Leistungsspektrum der Gebäudebegrünung, der energetischen Flächenaktivierung und der synergetischen Verknüpfung beider Potenziale unterstützt werden. Der interdisziplinäre Leitfaden bietet Motivation, Planungshilfe, Forschungsergebnisse und Praxiserfahrung, um Gebäudebegrünung in Verbindung mit der Nutzung von Umweltenergie als eine reale Option in der Breite des Baugeschehens zu verankern. Der Leitfaden Gebäude, Begrünung und Energie ist unter www.forschungsinitiative.de als kostenfreier Download erhältlich.

Die gedruckte Ausgabe kann bei der Forschungsgesellschaft Land­­­­schaftsentwicklung
Landschaftsbau käuflich erworben werden (www.fll.de)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017

Energieeffiziente Gebäudekühlung

Das Energiekonzept der Bundesregierung fordert bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand. Damit dies gelingt, müssen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz...

mehr
Ausgabe 7-8/2018 Vertikalbegrünung

Bepflanzte Wände

Längst haben sich die Dachbegrünungen im Stadtbild etabliert. Die vertikale Begrünung an Mauern, Wänden oder Fassaden hingegen ist eine noch junge Gestaltungsoption, die jedoch in den Fokus...

mehr
5 Jahre KfW-Programm Energetische Stadtsanierung

Vom Gebäude zum Quartier

Im Gebäudebestand liegen erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung. Ausschließlich auf das Einzelgebäude bezogene Ansätze reichen aber heute nicht mehr aus, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele...

mehr
Ausgabe 05/2024 Gebäudebegrünung

Fassadengrün gegen Hitzestress

Bei Fassadenbegrünung denken viele Menschen an den mit Efeu bewachsenen Altbau oder an die Brandmauer eines Hinterhofgebäudes, an der das Grün emporsprießt. In den 1980er Jahren gab es in...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Vom Gebäude zum Quartier

Im Gebäudebestand liegen erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung. Ausschließlich auf das Einzelgebäude bezogene Ansätze reichen aber heute nicht mehr aus, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele...

mehr