Aufzüge werden anhand ihres Lebenszyklus bewertet

Green Building ist mehr als Energieeffizienz

Die nachhaltige Zertifizierung von Gebäuden etabliert sich zunehmend als Standard. Wie eine aktuelle Untersuchung der BNP Paribas Real Estate belegt, hat sich das Investment in diesem Bereich seit 2008 mehr als verdreifacht. Ob LEED, DGNB oder BNB – immer seltener möchten Bauherren und Betreiber auf die wert- und imagesteigernde Strahlkraft der grünen Labels verzichten. Jedoch denken die meisten Verantwortlichen bei der Zertifizierung weiterhin nur an Energieeinsparungen. Wie aber das Beispiel von Aufzugsanlagen veranschaulicht, ist für eine Auszeichnung mit den begehrten Gütesiegeln der gesamte Lebenszyklus der verwendeten Produkte entscheidend.

„Die Zertifizierungsgesellschaften fordern Arbeitsweisen und Materialien, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt unbedenklich sind“, sagt Peter Kaulfuß vom Aufzughersteller. „Das fängt bereits bei der Produktion der Anlagen an. So ist etwa der Einsatz von Aluminiumbauteilen allein wegen der hohen Umweltbelastung im Herstellungsprozess weitestmöglich zu vermeiden.“ Ein ebenso großer Wert wird darauf gelegt, dass die eingesetzten Werkstoffe wiederverwertet werden können. Selbst für die Verpackungsmaterialien müssen die Hersteller ein Recyclingkonzept liefern.

Auch wenn die Aufzüge später genutzt werden, sind neben dem Energieverbrauch noch andere Aspekte entscheidend. Die Luftqualität in den Kabinen etwa: „Es geht darum, Anstriche und Kleber zu vermeiden, die leicht flüchtige organische Verbindungen wie Lösungsmittel enthalten“, sagt Kaulfuß. Oberflächen aus Edelstahl oder Glas seien hier Alternativen. Natürlich bleibt die Energieeffizienz ein Thema. Allerdings haben die Aufzüge mit 3 bis 5 % einen eher geringen Anteil am Gesamtenergieverbrauch eines Gebäudes.

x

Thematisch passende Artikel:

DGNB-Umfrage zeigt: DGNB Zertifizierung schafft vielfältige Mehrwerte

­Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. So führt diese unter anderem zu einer Wertsteigerung der Immobilien um durchschnittlich sieben...

mehr

DGNB flexibilisiert Zertifizierung für mehr Gebäudenutzungen

­Um den spezifischen Eigenschaften einer bestimmten Gebäudenutzung gerecht zu werden, gibt es bei der Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB, www.dgnb.de) sogenannte...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 ILM auf der Consense 2010

Immobilien Lebenszyklus Management

Die ILM Konferenz 2010 wird Teil der Consense – internationaler ­Kongress und Fachmesse für Nachhaltiges Bauen am 22. bis 23. Juni 2010 in Stuttgart. Für den ILM-Teil im Plenum- und...

mehr

DGNB-Studie: Ein Drittel aller CO2-Emissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung

Im Rahmen einer Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel...

mehr
Ausgabe 11/2011 Ausgezeichnete Stadtquartiere

DGNB Zertifikate auf der EXPO Real

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB hat auf der EXPO Real die ersten Zertifikate für nachhaltige Stadtquartiere verliehen. 12 Projekte nahmen an der Pilotphase für Stadtquartiere...

mehr