Bundesbauministerium plant Anpassung der Förderkonditionen bei Wohneigentumsförderung für Familien

Das Bundesbauministerium unterstützt seit dem 1. Juni 2023 Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Der Abruf wird eng gemonitort, um die Förderbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Nach zwei Monaten ist es an der Zeit, eine erste Bilanz der Wohneigentumsförderung für Familien zu ziehen. Kreditgeschäfte im Privatkundenbereich brauchen mitunter mehrere Wochen, um zum Abschluss zu kommen, da Planung, Beratung und Prüfung der jeweiligen Umstände einige Zeit in Anspruch nehmen. Gleichwohl entwickelt sich das Förderprogramm mit 104 eingereichten und 99 bewilligten Anträgen seit Anfang Juni nicht so gut, wie es von uns beabsichtigt war. Wir werden uns deshalb zeitnah mit der KfW zusammensetzen, um konkrete Veränderungen an den Programmbedingungen vorzunehmen und das Programm somit attraktiver zu gestalten. Denn unser Ziel ist klar: Wir wollen möglichst viele Familien bei der Bildung von Wohneigentum unterstützen."

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011 Energetische Stadtsanierung

Pilotprojekte für das KfW-Förderprogramm

Für das Förderprogramm Energetische Stadtsanierung stehen im Energie- und Klimafonds 2011 5?Mio.?€ und 2012 insgesamt100?Mio.?€ zur Verfügung. Ziel ist es, den Sanierungsprozess über...

mehr

„Wohnungsbau muss einfach sein und sozial gerecht gefördert werden“

„294.400 – so lautet die Zahl der aktuellen Baufertigstellungen für Wohngebäude. Damit verfehlt die Bundesregierung einmal mehr ihr selbst gestecktes Ziel deutlich. Die Vergangenheit ist damit ein...

mehr