Weniger Neubau, bessere Förderung für energetische Sanierung und weniger Bürokratie: So geht laut ZVDH Energiewende
12.05.2022Nicht immer mehr Wohnungen bauen, sondern mehr sanieren, PV-Anlagen nur auf sanierte Dächer, eine zukunftsfähige Doppelförderung Dämmung/Solar und deutlicher Bürokratieabbau: Das sind kurz zusammengefasst die Forderungen des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH, www.dachdecker.de), damit eine Energiewende gelingt.
„Es scheint eine magische Zahl in der Bauwelt geben: 400.000. So viele Wohnungen sollen bis 2024 jedes Jahr gebaut werden. Aber warum eigentlich? Zwei Dinge sprechen dagegen: Seit 2016 werden jährlich um die 300.000 Wohnungen fertiggestellt, mal mehr, mal weniger. Bei den derzeitigen Lieferengpässen, Materialknappheit, explodierenden Baustoff- und Energiepreisen, Container-Stau in Shanghai, noch nicht absehbaren Auswirkungen des Ukraine-Krieges ist es doch unrealistisch zu glauben, diese Zielvorgabe zu erreichen“, meint ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx. Zum zweiten stelle sich die Frage, ob 400.000 Wohnungen tatsächlich so dringend benötigt werden. Wirtschaftsexperten halten diese Zahl mittelfristig für überdimensioniert. Zwar sei in Ballungszentren der Bedarf auch künftig hoch, allerdings drohe in Kleinstädten und auf dem Land eher ein Leerstand. Was wirklich fehle, sei bezahlbarer Wohnraum.
Maßnahmen für den Gebäudebestand fördern
Der ZVDH sieht die Lösung in einer zweifachen Fördermaßnahme: „Es sollte eine Doppelförderung geben: Neben der bestehenden 20 %-Förderung bei Dämmung der Gebäudehülle noch zusätzlich 25 % Förderung für Solaranlagen. Damit würde der Bauherr bei der Kombi "Dämmung und Solar" mit insgesamt 45 % unterstützt. Bei den herkömmlichen Förderrichtlinien ist die Amortisationszeit viel zu lang.“ Das würde einen wirklichen Schub geben, ist sich der ZVDH-Hauptgeschäftsführer sicher. Noch gebe es laut Umfragen aktuell eine hohe Bereitschaft bei privaten Bauherren, in Sonnen-Energie zu investieren. Aber die werde nicht ewig anhalten. Die Regierung müsse jetzt schnell belastbare Förderprogramme auf den Weg bringen, und zwar mit Schwerpunkt auf Förderung der Gebäudesanierung. Der Neubau mache laut Auswertungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit 2012 nur 5 % des Gebäudebestands aus, erhalte aber 60 % der Fördergelder. „Das macht keinen Sinn!“, stellt Marx fest.
Und bei steigenden Materialkosten überlegten mittlerweile viele Auftraggeber, ob sie angedachte Sanierungspläne noch umsetzen oder sich die PV-Anlage noch leisten können. „Wir befürchten, dass eher weniger als mehr saniert wird und der Ausbau der Erneuerbaren Energien stagniert“, so Marx. Wenn das Ziel der Bundesregierung, die installierte Solarstromleistung bis 2030 von derzeit rund 59 Gigawatt auf mindestens 200 GW auszubauen und künftig alle geeigneten Dachflächen für die Solarenergie-Erzeugung zu nutzen, ist dringend Handlungsbedarf geboten.
Süßes Osterpaket?
Laut dem Habeckschen Osterpaket sollen die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen verbessert und die Vergütung für bestimmte Anlagen attraktiver werden. Geplant ist „eine auskömmliche Förderung“ für neue Photovoltaik-Dachanlagen, die den Solarstrom vollständig ins Netz einspeisen. Dachanlagen, die auf Eigenverbrauch setzen, sollen dagegen weniger gefördert werden als Volleinspeiser. Außerdem soll die Degression der gesetzlich festgelegten Einspeisevergütungssätze bis Anfang 2024 ausgesetzt und danach auf eine halbjährliche Degression umgestellt werden. „Das ist ein wichtiger Baustein für mehr Photovoltaik-Dachanlagen", so Ulrich Marx. Aber auch die Kombination von Gründächern und Solaranlagen müsse mehr in den Fokus genommen werden. Begrüßenswert sei der Ansatz von Bauministerin Geywitz, Baulücken zu nutzen, bestehende Gebäude in Innenstädten aufzustocken und Büroräume zu Wohnungen umzubauen. „Das Bestehende zu nutzen ist immer ein guter und vor allem nachhaltiger Weg“, meint Marx.
Endlich weniger Papierkram
Und noch etwas anderes treibt den Dachdeckerverband um: „Wir benötigen dringend ein Ende der Regulierungswut sowie ein Aussetzen zeitraubender Genehmigungsverfahren.“ Der lang versprochene Bürokratieabbau müsse nun endlich umgesetzt werden. „Allein das Umsatzsteuergesetz wurde in den letzten zehn Jahren 32 Mal geändert. Am Ende des Tages baut das Handwerk die Energiewende, aber wenn unnötig viel Zeit und Nerven mit Papierkram vergeudet werden muss, hemmt das beim Umsetzen der Klimawende. Auch das bitte als wichtigen Baustein beim Ausbau der Energiewende sehen. Die Betriebe arbeiten schon am Limit“, wird Marx Richtung Politik nochmal deutlich.