Energie

Plusenergie in Landshut

Die Häuser im Ludmilla-Wohnpark in Landshut erzeugen mehr Energie als sie verbrauchen. Hoher baulicher Wärmeschutz und ein energiesparendes Heizkonzept leisten dabei einen wesentlichen Beitrag zur Minimierung des Energieverbrauchs.

Die von der Architektin Heinke Gschlößl entworfene Anlage Ludmilla-Wohnpark im bayerischen Landshut entsteht auf einer ehemaligen Industriefläche. Sie umfasst sowohl Mehrfamilienhäuser wie auch Reihen- und Einfamilienhäuser. Ihre wesentliche Besonderheit ist das ökologisch optimierte Energiekonzept: Es sieht die 100-prozentige Deckung des Energiebedarfs aus erzeugter erneuerbarer Energie und damit Plusenergiehaus-Standard vor.

Optimiertes Energiesparkonzept

Das ausgefeilte Energiesparkonzept wurde von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München mitentwickelt und wird über die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011 Plusenergiehaus aus Ziegeln

Ludmilla-Wohnpark, Landshut

Beim Bau des Ludmilla-Wohnparks im bayrischen Landshut wurde auf eine integrale Planung unter Einbezug aller Planungs- und Ausführungsverantwortlichen Wert gelegt. Die unterschiedlichen Häusertypen...

mehr

Wohnmodul in Plusenergie-Bauweise

In vielen deutschen Städten und Gemeinden herrscht Mangel an preis­günstigem Wohnraum. Neue, darunter viele kleine, dem Bedarf anpassbare Wohnungen, sollen schnell verfügbar, aber zugleich lange...

mehr
Ausgabe 11/2015 Wohnungsbau

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt: Vorbild für energieeffizientes Wohnen

In zentraler Lage in Frankfurt ist Mitte dieses Jahres eines der innovativsten Wohnhäuser Europas fertiggestellt worden: das Aktiv-Stadthaus an der Speicherstraße. Mit dem weltweit größten...

mehr

Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach: Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung

In den kalten Wintermonaten die Kraft der Sonne nutzen: Das ist im Zusammenspiel mehrerer Erneuerbarer Energien möglich. Denn Solarenergie, Erdwärme und Holzenergie lassen sich dank moderner...

mehr
Ausgabe 03/2018 Forschung

Häuser im Vergleichstest

Charakteristisch für Zeilensiedlungen der 1920er-Jahre sind großzügige Freiflächen vor und hinter den Wohngebäuden. In Zeiten der Hyperinflation dienten sie als Nutzgärten zur Selbstversorgung....

mehr