Gebäudeaufstockungen

Darf es ein Stockwerk mehr sein? 

Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus und der Wohnungsmangel in vielen deutschen Städten und Ballungsgebieten ist ein vorherrschendes Thema auf der Agenda. Bislang sind die jüngsten Versprechungen sowie Wohnungsbau- und Baulandoffensiven noch nicht hinreichend umgesetzt worden. „Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist viel stärker angestiegen als das Angebot. Wir brauchen neue langfristige und zukunftsfähige Wohnlösungen“, fordert Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF, www.fertigbau.de).

Ein Lösungsvorschlag lautet: Gebäudeaufstockungen....

Thematisch passende Artikel:

Chancen auf dem Dach: Mehr Wohnraum durch Aufstockungen

Wohnraum, zudem bezahlbarer, ist in fast allen Städten knapp. Aufstockungen in Holzbauweise sind mit fermacell Gipsfaser-Platten eine relativ einfache, preiswerte und schnell zu realisierende Lösung...

mehr
Ausgabe 06/2011

Wohnfläche verdoppelt – CO2-Ausstoß halbiert

In dem Hamburger Vorort Alsterdorf wurde durch Aufstockung von Siedlungshäusern der Wohnraum beinahe verdoppelt und gleichzeitig ein nachhaltiges, energetisches Konzept realisiert. Aus statischen...

mehr

Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Fokus auf Neubau ist für den BuVEG der falsche Weg

„Die Ergebnisse des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum zeigen klar auf, dass das Bauministerium den falschen Schwerpunkt setzt. Nur den Neubau zu betrachten, ist nicht zu Ende gedacht. Die energetische...

mehr
Ausgabe 05/2018 Die Wohnungspolitik in Deutschland steht vor einer gewaltigen Aufgabe

Chancen und Perspektiven von Dachaufstockung und -ausbau

Um die als Kostentreiber wirkenden rechtlichen Hemmnisse von Dachaufstockung und Dachausbau zu verringern, ist politische Unterstützung gefragt. Die gute Nachricht: Vielfach wird sie bereits...

mehr

Rekordergebnis für Fertighäuser in Deutschland: Quote 2019 bei 20,8 Prozent

Der Fertigbau hat seinen Marktanteil an den genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern im Jahr 2019 auf 20,8 Prozent ausgebaut. Erstmals übertraf die Fertigbauweise damit die Marke von 20 Prozent –...

mehr