Entwicklung in ostdeutschen Städten

Im Rahmen einer Studie wurden die Entwicklungen der Bevölkerung und des Wohnungsbestandes in den Städten in Ostdeutschland analysiert. Die Untersuchung umfasst drei sehr unterschiedliche Entwicklungsphasen, die hier als Arbeitsergebnisse vorgestellt werden.

Die Untersuchungen der IÖR-Studie[1] haben gezeigt, dass die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in den Städten in den vergangenen zwölf Jahren sehr differenziert waren und nur schwer zu systematisieren sind. In Ostdeutschland insgesamt (ohne Berlin) betrug der Bevölkerungsrückgang zwischen 1995 und 1999 rund 1,6 %, stieg zwischen 2000 und 2003 auf 3,0 % und lag zwischen 2004 und 2007 in vergleichbarer Höhe bei 2,9 %. Von 1995 bis 2007 verloren die ostdeutschen Länder insgesamt über 1 Mio. Einwohner, das wa­­ren 7,5 %. Im Vergleich dazu hatten die Städte mit 20 000 und mehr Einwohnern im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014 Markt & Management

Demografischer Wandel: Haushalte und Wohnungsbestand 2060

Wesentlichen Einfluss auf die Wohnungsbestands- und Wohnungsleerstandsentwicklung hat die Bautätigkeit in der Summe von Wohnungszu- und -abgängen, deren Zahl in Ost- und Westdeutschland in den...

mehr
Stadt- und Quartiersentwicklung

Entwicklungspotenziale in Städten und Gemeinden

Die Bedeutung der Innenentwicklung für eine nachhaltige flächensparende Siedlungsentwicklung wird von politischer Seite auf lokaler, nationaler und Europäischer Ebene mit Nachdruck vertreten und...

mehr