Innendämmung

Superschlank

Das neue Innendämmsystem StoTherm In Aevero lässt den Energieverbrauch auf platzsparende Weise schrumpfen. Wegen seiner Wärmeleitfähigkeit von 0,016 W/(m K) genügen bereits extrem dünne Dämmplatten (je nach Wandbildner 15 – 40 mm) zur Erreichung der gesetzlichen Vorschriften. Grundlage dieser Leistung ist die auf einer Aerogel-Technologie basierende Sto-Aevero-Innendämmplatte. Sie beruht auf einer mikros­kopisch kleinen offenporigen Struktur, deren Hohlräume so klein sind, dass die darin befindlichen Luftmoleküle in ihrer wärmeleitenden Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt werden. Das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010 Energetische Sanierung

Neues Innendämmsystem erhält Fassadenoptik

Nicht nur im Bereich der Baudenkmalpflege können Fassaden nicht einfach von außen mit einer dicken Dämmschicht versehen werden. Auch besonders de­­ko­­rative Fassaden jüngeren Da­­tums sind...

mehr
Ausgabe 01/2009 Dämmsystem

Sicherheit

Mit dem Außenwand-Innendämmsystem Ursa Click  bietet der Hersteller eine einfache, ­wirk­sa­me und wirt­schaft­liche Lösung für all die Fälle, in denen mit herkömmlichen Dämmsystemen eine...

mehr
Ausgabe 04/2012 Innendämmung

Alternativen mit System

Bei vielen Immobilien ist eine Dämmung der Außenfassade nicht möglich. Für solche Fälle bietet der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber drei Innendämmsysteme an. Das Dämmboard weber.therm MD...

mehr
Ausgabe 04/2011 Wärmedämmverbundsysteme

Brennt nicht und steckt Stöße weg

StoTherm Classic S1 ist nach DIN EN 13501 nicht brennbar. Dies wird durch Basaltkomponenten mit einer sorgfältig abge­stimmten Rezeptierung ermöglicht. Wie schon bei an­deren Fassadenprodukten...

mehr
Ausgabe 06/2012 Wärmedämmverbundsysteme

Dübel mit Deckel

Werden Dübel in WDVS abgedeckt, minimiert dies Wärmebrücken und verhindert Dübelabzeichnungen an der Fassade. Diese Lösung gibt es jetzt auch für das nicht brennbare Dämmsystem StoTherm...

mehr