Gebäudetechnik

Wohnraumlüftung: Wärmeverluste minimieren

Nordrhein-Westfalen will mit Klimaschutzsiedlungen die CO2-Emissionen reduzieren. Wichtig für die Umsetzung: Wohnraumlüftungen.

Im letzten Jahr wurde die erste Klimaschutzsiedlung in Münster fertiggestellt. Auf dem rund 4.000 m² großen Grundstück sind 35 Eigentumswohnungen von 50 bis 140 m² Größe in fünf Gebäudeteilen entstanden. Das Besondere: Hier steht nicht nur Münsters erste Klimaschutzsiedlung aus dem Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ der Energie-Agentur NRW, sondern auch das größte Wohnhaus in Europa, das fast seinen gesamten Bedarf an Energie durch die Sonne bezieht.

Jörg Petzold vom ausführenden Architekturbüro ajp architekten in Münster erklärt: „Damit aus einem regenerativen Bauprojekt auch tatsächlich eine Klimaschutzsiedlung werden kann, bedarf es mehrerer Komponenten.“ So sind folgende Anforderungen Pflicht: Bauweise im Passivhaus-Standard oder als Drei-Liter-Haus, Beweis der Luftdichtheit des Gebäudes mittels eines Blower-Door-Tests, die Ausrichtung der Gebäude gen Süden bis zu einem bestimmten Grad, Bau von mindestens 30 Wohnungen oder 20 Eigenheimen sowie eine gute verkehrliche Anbindung. „Die CO2-Emissionen sind zudem auf maximal 9 Kilogramm pro Quadratmeter und Jahr festgelegt“, ergänzt Petzold.

Fünf Komponenten für ein nahezu Null-Energie-Haus-Niveau

Die Klimaschutzsiedlung „Solarhaus“ in Münster erreicht annähernd den Standard eines Null-Energie-Hauses. Dafür sind mehrere Komponenten maßgeblich: Ein hoch wärmegedämmtes Gebäude, dreifach verglaste Fenster, die Vermeidung von Wärmebrücken sowie der Einsatz regenerativer Energie und einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Hierfür kam ein System von Pluggit zum Einsatz.

Frische Luft und minimierte Wärmeverluste dank WRL

Wohnraumlüftungen stellen den laut DIN 1946-6 erforderlichen Mindestluftwechsel in Gebäuden sicher. Die benötigte Frischluftmenge wird – nach vorheriger Analyse und Berechnung – den einzelnen Wohnräumen zu- und die verbrauchte Abluft gleichzeitig abgeführt. Somit ist eine manuelle Fensterlüftung nicht mehr notwendig. Zudem wird durch das integrierte Wärmerückgewinnungssystem die kältere Zuluft mit der wärmeren Abluft aufgewärmt – Einsparpotenziale des Lüftungswärmebedarfs von mehr als 60 % stecken in dieser Systematik, weil unkontrollierte Wärmeverluste eingedämmt sind. Dies bringt enorme Energieeinsparpotenziale mit sich.

Zudem wird Feuchtigkeit zuverlässig nach außen abtransportiert, wodurch Schimmel keine Chance hat. Das System ist durch weitere technische Raffinessen erweiterbar: Spezielle Filtertypen reinigen die Luft von Pollen und Staubpartikeln, so dass auch Allergiker wieder aufatmen können. Sogar Feinstaub lässt sich mit einem elektrostatisch aufgeladenen Zusatzfilter abfangen. Die Pluggit-Systeme sind universell für alle Grundrisse und Wohnformen sowie für Neu- und Bestandsbauten zu verwenden.

Architekt Petzold hat bereits mehrere Häuser mit der Pluggit-Technologie ausgestattet und weiß: „Die Bewohner sind mit der Luftqualität sehr zufrieden, zudem schätzen sie die positiven Begleiterscheinungen, wie minimierte Wärmeverluste gegenüber einer herkömmlichen Fensterlüftung.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011 Erster Spatenstich

Klimaschutzsiedlung Dilldorfer Höhe, Essen

„Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit seinem Aufruf zum Bau von 100 Klimaschutzsiedlungen bundesweite Maßstäbe gesetzt“, sagte Umweltminister Johannes Remmel in Essen-Kupferdreh beim ersten...

mehr
Ausgabe 1-2/2010

NORDRHEIN-WESTFALEN

Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über die Neuregelung von Zinsvergünstigungen bei mit öffentlichen Mitteln und mit Wohnungsfürsorgemitteln geförderten Miet- und Genossenschaftswohnungen...

mehr
Ausgabe 03/2010

NORDRHEIN-WESTFALEN

7. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der sozialen Wohnraumförderung und anderer Maßnahmen des Wohnungswesens. Vom 04. Januar 2010; Gesetz- und...

mehr
Ausgabe 10/2012

Gebauter Klimaschutz für alle

Licht durchflutet ist die 3-Zimmer-Neubauwohnung, mit ihren 82 m2 äußerst geräumig, gut geschnitten obendrein – und sie kostet den Mieter gerade einmal 574 € monatlich. Warm, wohlgemerkt, mit...

mehr
Ausgabe 11/2013

Energetischer Selbstversorger

Eine über drei Geschosse reichende Verglasung gibt den Blick frei auf einen überdimensionalen Tank. „Das ist das energeti­sche Herz des Solarhauses Münster“, erklärt Architekt Jörg Petzold....

mehr