Bevor es brenzlig wird
Wenn es am Arbeitsplatz oder im Gebäude brennt, sollten Laien bei Löschversuchen äußerst vorsichtig sein. Unmittelbar nach der Entstehung eines Brandes können Anwesende beispielsweise mit sogenannten „Feuerlöschsprays“ gefahrlos eingreifen. Wichtiger als der Löscherfolg ist die eigene Sicherheit.
Wenn es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Brand kommt, sieht die Brandschutzordnung in vielen Gebäuden nach der Alarmierung der Feuerwehr oft den Schritt vor: „Löschversuch unternehmen!“ Doch dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschädigungen führen, wenn man den Selbstschutz außer Acht lässt. Denn bei Bränden in Gebäuden ist die Rauchentwicklung das wesentliche Problem. Brandrauch ist giftig: Bereits wenige Atemzüge können zur Handlungsunfähigkeit oder Bewusstlosigkeit führen. Dichter Rauch schränkt zudem die Sicht ein.
Neben der Evakuierung hat die oberste Priorität bei einem Brand die Verhinderung der Rauchausbreitung: Das gelingt am wirkungsvollsten durch Schließen der Tür zum Brandraum, nachdem alle Personen diesen verlassen haben. Die Gefahr ist damit zumindest vorläufig gebannt. Das Löschen des Brandes sollte man der Feuerwehr überlassen. Sie hat geeignete Schutzkleidung, eine von der Umgebungsluft unabhängige Atemschutzausrüstung, ausreichend viel Löschmittel und weiß vor allem genau, was zu tun ist.
Wer dennoch versucht, den Sachschaden durch einen Löschversuch mit einem Feuerlöscher zu verringern, muss diesen meist von außerhalb des brennenden Raumes heranholen, in Betrieb nehmen und dann die Tür zum Brandraum wieder öffnen. Austretender Rauch kann dabei mehr Schaden als Nutzen verursachen – nicht zuletzt für die Helfenden selbst.
Anders sieht es aus, wenn sich der Feuerlöscher im Raum befindet, schnell zugänglich und intuitiv bedienbar ist. Ein Brand kann so in seiner allerersten Entstehungsphase gelöscht werden, bevor die Verrauchung ein relevantes Ausmaß erreicht. Durch sogenannte „Feuerlöschsprays“, die als Kleinst-Feuerlöscher wie eine herkömmliche Spraydose funktionieren, kann der Brandschutz auch in Büros und anderen Gebäuden sinnvoll ergänzt werden.
Herkömmliche Feuerlöscher in Fluren sind dennoch erforderlich. Ausgebildete Brandschutzhelfer sind beispielsweise im Umgang mit diesen Feuerlöschern geübt und kennen deren Einsatzgrenzen sowie die Risiken einer Rauchgasvergiftung.