Bauindustrie: Rückgang hält auch im April an – Wohnungspolitik ohne Wachstumsimpulse

„Seit Mai 2022 kennen die Baugenehmigungszahlen für Wohnungen in Deutschland nur eine Richtung: Abwärts. Nach nunmehr 24 Monaten eines ununterbrochenen Rückgangs – davon 19 Monate mit zweistelligen Raten – haben wir mittlerweile wieder das Genehmigungsniveau vom Jahresbeginn 2013 erreicht. Gleichzeitig ist im selben Zeitraum die Zahl der Bevölkerung in Deutschland um 3,7 Millionen Menschen gestiegen. Wenn wir also nicht schnellstens die Trendwende einläuten, wird die Wohnungsnot das beherrschende Thema im Bundestagswahljahr 2025.“

Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen Genehmigungszahlen für den April. Mit insgesamt 17.600 Wohnungen (Neu- und Umbau) wurde das Niveau des Vorjahresmonats um 17 Prozent unterschritten (Januar bis April: minus 21 Prozent), das Niveau vom April 2022 sogar um 44 Prozent. Einen ähnlich steilen Absturz habe es letztmals im Jahr 2007 gegeben, so Müller.

Aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstum, allein wegen der hohen, notwendigen Zuwanderung, kann der enorme Bedarf an Wohnraum nur gedeckt werden, wenn die Bauwirtschaft mehr Freiräume erhält, um effizienter, kostengünstiger und innovativer zu bauen“, so Müller. Er verwies in diesem Zusammenhang auf ein Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Bauindustrie (www.bauindustrie.de/iw_studie_2024), wonach eine überbordende Regulierung des Bauens durch staatliche Vorgaben und Hemmnisse nicht nur die Produktivitätsentwicklung im Baugewerbe einschränke, sondern auch Baumaßnahmen unnötig verteuern, verzögern oder sogar ganz verhindern würde.

Das IW monierte vor allem lange Planungs- und Genehmigungsphasen, überzogene Umweltschutzprüfungen, die Trennung von Planung und Bau, vielfältige und sich ständig veränderte Vorgaben zur Bauqualität, unterschiedliche Landesbauordnungen sowie die fehlende Digitalisierung auf allen Ebenen. Müller: „Wir als Bauindustrie stehen bereit, unseren Beitrag zu leisten und Bauprozesse durch Digitalisierung und industrielle Verfahren zu optimieren. Nur so können Skaleneffekte erreicht und dadurch schneller und kosteneffizienter gebaut werden. Wir sind dabei aber dringend auf die Unterstützung der öffentlichen Hand angewiesen, die die aufgelisteten Hemmnisse abbauen muss.“

Thematisch passende Artikel:

Bauindustrie mahnt: Baugenehmigungen weiter im freien Fall

„Vor wenigen Wochen fand der Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt statt und noch immer warten wir auf ein deutliches Signal für den Wohnungsbau. Zwar können die beschlossenen Maßnahmen erst...

mehr

Bauindustrie: Gut gemeint – aber noch nicht ausreichend

Zur Verabschiedung der Baugesetzbuch-Novelle im Kabinett sagt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (www.bauindustrie.de): „Der heute beschlossene...

mehr

Freier Fall in allen Kategorien: Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und deren Speckgürteln wird laut Bauindustrie zementiert

„Das erste Halbjahr lieferte aus wohnungsbaupolitischer Sicht eine weitere große Enttäuschung. Wir steuern auf das schwächste Genehmigungsniveau seit dem Jahr 2010 zu. Der Wohnungsmangel in...

mehr

Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter enttäuschend

„Noch immer herrscht tiefe Flaute auf dem Wohnungsmarkt und die soziale Frage unserer Zeit, wie Wohnen in Deutschland für breite Teile der Bevölkerung wieder bezahlbar wird, bleibt weiter...

mehr
Ausgabe 06/2017

Hemmnisse beim Wohnungsneubau abbauen

Angebotsengpässe sorgten in den letzten Jahren in zahlreichen dynamisch wachsenden Städten und Regionen für teils deutlich steigende Wohnungsmieten und Immobilienpreise. Viele dieser...

mehr