BFW: BGH-Urteil zementiert Investitionshemmnisse

Der Bundesgerichtshof hat am 4. November eine Verordnung des Landes Berlins gebilligt, mit der Mieterhöhungen in bestehenden Mietverhältnissen auf 15 % begrenzt wurden.


„Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes unterstützt den Trend, die verfehlte Wohnungsbaupolitik des Staates auf dem Rücken der privaten Investoren auszutragen“, kritisiert Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, das Urteil. Nach dem Rückzieher der Bauministerkonferenz bezüglich der Aussetzung der EnEV-Verschärfung sei dies eine weitere vergebene Chance für die Belebung der Investitionen in den Mietwohnungsmarkt. „Eine noch größere Zurückhaltung bei den Mietwohnungsinvestitionen dürfte damit absehbar sein.“ 


In dem Verfahren entschieden die Richter einen Streit um eine Mieterhöhung von 20 %. Der betroffene Mieter einer Wohnung in Wedding lehnte die Zahlung mit dem Verweis auf eine Verordnung des Berliner Senats von 2013 ab. Demnach darf die Monatsmiete in einem laufenden Mietverhältnis in der gesamten Hauptstadt innerhalb von drei Jahren höchstens um 15% steigen.


In der vergangenen Woche hatte die Konferenz der Bauminister trotz eines Antrages aus Bayern, Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen beschlossen, die Erhöhung der EnEV Anforderungen zum 1. Januar 2016 nicht auszusetzen. Nach Berechnungen wäre eine Gefährdung der Klimaschutzziele bei einer Aussetzung jedoch unwahrscheinlich.


„Die zweckwidrige Verwendung der Wohnungsbauförderung, die nicht sachgerechte Abschreibung, der Verkauf von staatlichen Grundstücken nach Höchstpreisgebot und vor allem die zusätzlichen staatlichen Anforderungen: All diese Faktoren haben zu der angespannten Wohnraumsituation in den Ballungszentren geführt“, kritisiert Ibel. „Dies wird beim BGH-Urteil vollkommen außer Acht gelassen, die Investitionshemmnisse werden zementiert. Durch die Kappungsgrenzen-Verordnung wird keine einzige neue Wohnung entstehen.“


Die Situation wird durch den historischen Tiefstand im Sozialen Wohnungsbau noch verschärft. „Von ehemals sechs Millionen Sozialwohnungen gibt es nur noch 1,4 Millionen – und jedes Jahr fallen weitere 60.000 Wohnungen aus der Sozialbindung“, so Ibel. „Hier ist der Staat gefragt: Bund und Länder müssen endlich wesentlich stärker in den Sozialen Wohnungsbau investieren. Nur so können Mieter mit geringen Einkommen wirklich entlastet werden! Außerdem dürfen den privaten Investoren nicht ständig neue Hürden beim Neubau von bezahlbarem Wohnraum in den Weg gelegt werden.“

Thematisch passende Artikel:

BFW: Urteil des Landgerichts Berlin legt Fehlkonstruktion der Mietpreisbremse offen

„Das Landgericht Berlin hat mit seiner Entscheidung offengelegt, dass die Mietpreisbremse eine soziale und juristische Fehlkonstruktion ist", kommentierte BFW-Präsident Ibel die Entscheidung des...

mehr

BFW kritisiert Effizienzlabel für Heizungsanlagen: „Klassifizierungswahnsinn ohne Mehrwert für Investoren und Mieter“

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (www.bfw-bund.de) hat die Einführung eines Effizienzlabels für Heizungsanlagen kritisiert. „Damit wird ein zusätzlicher...

mehr

BFW-Präsident Ibel: „Politik muss jetzt das Fundament für mehr Wohnungsbau legen“

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum hat sich im vergangenen Jahr eklatant verschärft. „Die Politik hat das Dilemma erkannt - allerdings wird noch oft an den falschen Stellschrauben gedreht, und die...

mehr

„Schnellschuss statt Sorgfalt“: BFW kritisiert Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (www.bfw-bund.de) kritisiert den Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer, der im Bundeskabinett verabschiedet wurde. Dazu...

mehr

BFW-Präsident kritisiert Pläne zur Grundsteuerreform: „Wasser predigen und Wein trinken"

„Die Pläne zur Grundsteuerreform zeugen einmal mehr von den Widersprüchen im Regierungshandeln. Wenn die Politik zu Recht den Wohnkostenanstieg beklagt, darf sie die Mieter bei den Betriebskosten...

mehr