Semodu-Vorstand: Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?

Modulares und serielles Bauen ist im vergangenen Jahr laut des Projektenwicklers Semodu (www.semodu.com) zu einem der großen Themen geworden, dass sowohl die Immobilien- und Bauindustrie als auch die Politik auf den Plan ruft. „Bislang wurde das Potential in Deutschland jedoch noch nicht ausgeschöpft“, findet Vorstand Frank Talmon l’Armée. Kann sich das im neuen Jahr ändern?

Die Bundesregierung und das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum haben es nach den Worten von Talmon l’Armée mit dem ZielSchneller, modern und kostengünstig bauen auf den Punkt gebracht und im Oktober 2022 fast 200 Maßnahmen für eine Bauoffensive vereinbart. Um mehr Wohnungen schneller und kostengünstiger zu bauen, sei serielles und modulares Bauen ein Schlüssel, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz.

Dafür sei es allerdings nötig, „Bauvorschriften zu vereinheitlichen, damit länderübergreifend und seriell gebaut werden kann“. Als Vorbild könne die Niederlande genommen werden, so Talmon l’Armée. „Dort gelten ähnliche Standards wie in Deutschland, doch anstatt durchschnittlich eineinhalb Jahre auf die endgültige Baugenehmigung zu warten, ist es dort durchaus üblich, dass vom Bauantrag bis zur Fertigstellung nicht mehr als 18 Monate vergehen.“

Ein erster Schritt sei nun erfolgt: So sollen die Landesbauordnungen geändert werden, und im Maßnahmenpaket ist vereinbart, dass künftig einmal erteilte Typengenehmigungen bundesweit gelten, damit serielles und modulares Bauen in größerem Umfang angewendet wird.

„Dies kann zumindest die Initialzündung dafür sein, dass auch die Bau- und Immobilienbranche 2023 stärker auf modulares Bauen setzt.“ Geschätzt wird, dass rund 25 Prozent der künftigen Bauvorhaben auf diese Weise realisierbar wären. Zudem sprechen weitere Faktoren wie der zunehmende Fachkräftemangel, der die Bauindustrie vor enorme Herausforderungen stellt, oder eine stärkere Ressourcenschonung und Wiederverwertbarkeit von Bauteilen, Stichwort Cradle-to-Cradle, für den verstärkten Einsatz der Technik.

„Ein ganz wichtiger Baustein für Immobilienunternehmen ist eine digitale Planung, die es erlaubt, zu einem sehr frühen Zeitpunkt modular zu planen, ohne sich bereits auf einen bestimmten Modulhersteller oder sämtliche Materialien festlegen zu müssen“, sagt Talmon l’Armée. Ziel müsse es sein, „dass alle Planungen und Prozesse mittels digitaler Zwillinge abgebildet werden können, so dass die fertig geplanten Projekte später nahtlos in der Fertigung umgesetzt werden können“.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Nachhaltiges Bauen

Gesunde Gebäude mit Cradle to Cradle

In Altbauten finden sich noch viele gesundheitsschädliche Stoffe. Dazu gehören etwa Aldehyde oder Lösungsmittel. Gleichzeitig werden in der EU und weltweit Baumaterialien eingesetzt, die...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Schnell und günstig bauen und sanieren

Liebe Leserinnen, liebe Leser, modular und seriell: Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist diese Art des Bauens und Sanierens ein möglicher Ausweg, um beim (bezahlbaren) Wohnungsbau schneller...

mehr

BBB Gipfel am 14./15. Mai 2024: Schnell und günstig bauen und sanieren, das geht!

Modular und seriell: Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist diese Art des Bauens und Sanierens ein möglicher Ausweg, um beim (bezahlbaren) Wohnungsbau schneller voranzukommen. Besonders bei...

mehr
Ausgabe 12/2019 Modulbauweise

Modular und seriell und dennoch keine „Platte“

Dass der moderne Modulbau eine dem Massivbau mindestens ebenbürtige Bauart mit vielen Vorteilen ist, hat sich unter Bauherren und Planern inzwischen etabliert. Damit auch die Dresdner Bürger ihre...

mehr
Ausgabe 11/2020

Seriell bauen, bezahlbar wohnen

Die Umsetzung der 2018 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen wird in Form einer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Anfang 2020 beauftragten...

mehr