Seriell bauen, bezahlbar wohnen

„Serielles und modulares Bauen in der Praxis“: Hersteller ziehen beim digitalen Workshop der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen eine erste Bilanz

Die Umsetzung der 2018 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen wird in Form einer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Anfang 2020 beauftragten Evaluation wissenschaftlich begleitet. Auftragnehmer sind die InWIS Forschung & Beratung GmbH, die ARGE – Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen und das IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar.

Im Zuge der Evaluation werden u. a. auch die Perspektiven und Rahmenbedingungen von Herstellern serieller und modularer Baukomponenten beleuchtet und bewertet. Im Namen des BMI, des Bundesverband Bausysteme und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung wurde in diesem Zusammenhang am 21. September 2020 der digitale Workshop Serielles und modulares Bauen in der Praxis durchgeführt. Mit den Herstellern von seriellen und modularen Baukomponenten wurde eine Zwischenbilanz des Umsetzungsstands gezogen. Zudem wurde diskutiert, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Markt weiter zu erschließen und die Rahmenbedingungen wirksam zu verbessern.

Staatssekretärin Anne Katrin Bohle (BMI) und Ministerialdirigent Lothar Fehn Krestas (BMI) wiesen in ihren Beiträgen auf die zentrale Rolle von Herstellern serieller und modularer Baukomponenten hin, um das Ziel der Bundesregierung, angespannte Wohnungsmärkte zu entlasten, zu erreichen. Mit der Veranstaltung wurde den Herstellern in vier Workshop-Sessions die Möglichkeit geboten, ihre spezifischen Sichtweisen einzubringen, um die Rahmenbedingungen zur Umsetzung serieller und modularer Bauweisen weiter zu verbessern.

Lebendige Diskussion in vier

Workshop-Sessions

Die Workshop-Sessions wurden durch Impulsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis eingeleitet. Im Anschluss wurde den Herstellern sowie Akteuren aus branchennahen Verbänden, Forschung und weiteren Planungsbeteiligten unter Zuhilfenahme eines sog. Digital Whiteboards eine Plattform geboten, um die Hemmnisse bei der Umsetzung von SMB zu diskutieren.

Der Workshop Building Information Modeling (BIM) und Automatisierung im Bauwesen widmete sich der Frage, inwieweit durch den Einsatz von BIM und Automatisierungsprozessen Planungs- und Bauabläufe optimierbar sind und inwiefern diese Techniken zu größeren Kostensicherheiten und einer höheren Qualität führen. In ihren Impulsbeiträgen sprach Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock (TU München) über Hemmnisse für serielle und modulare Bauweisen in Deutschland, während Jun. Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus (TU Dortmund) einen Einblick in die Forschung zu Produktionsprozessen mit Fokus auf Potentiale von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen gab.

Die Diskussion zeigte, dass BIM in der Anwendung noch stärker zum Durchbruch verholfen werden sollte. Zur Erreichung dieses Ziels wurde von den Workshop-Teilnehmern gefordert, dass die Verknüpfung digitaler Planung und Herstellung weiter optimiert werden. Zudem wurde im Hinblick auf eine Prozessoptimierung angeregt, das BIM-Modell in Anlehnung an die Automobilbranche hin zu einem Prozessmodell zu entwickeln. Um die Akzeptanz von BIM zu stärken, wurde es zudem für notwendig erachtet, Effizienzvorteile von BIM stärker zu belegen, indem u. a. den Lebenszykluskosten eines Gebäudes eine stärkere Bedeutung zugemessen wird.

Vielfältige Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Situation von Herstellern

Zentrales Thema der Workshop-Session Gestaltung von Genehmigungsverfahren waren mögliche Vereinfachungen von Genehmigungsverfahren für serielle und modulare Bauweisen. Wie sollten Genehmigungsverfahren für diese idealtypisch gestaltet sein? Welchen speziellen Anforderungen unterliegen diese Bauweisen im Genehmigungsprozess? Franziska Schlüßel (RWTH Aachen) ging in ihrem Impulsbeitrag auf ein Forschungsvorhaben ein, dass sich mit der Entwicklung einer Richtlinie zur Regelung und Erleichterung des Raummodulbaus als ergänzendes bauordnungsrechtliches Element befasst.

Eine zentrale Forderung wurde in Bezug auf eine stärkere Digitalisierung des Genehmigungsverfahrens formuliert. Es gälte zudem, das Verständnis für Modulbauweisen in den Bauämtern zu verbessern, um schnellere Genehmigungen von seriellen und modularen Bauweisen zu ermöglichen. Hierzu wurde eine Unterstützung der unteren Bauaufsichtsbehörden, z. B. in Form einer Erarbeitung von Prüfhilfen oder Mustertypengenehmigungen, als notwendig erachtet. In diesem Zuge wurde vielfach auch für eine Vereinheitlichung der länderspezifischen Richtlinien in der öffentlichen Wohnraumförderung plädiert.

In der Workshop-Session Zukunftschancen und Rahmenbedingungen wurde diskutiert, wie die Rahmenbedingungen für serielle und modulare Bauweisen idealtypisch ausgestaltet sein sollten. Einerseits ging es um alle Aspekte, die für diese Bauweisen von Bedeutung sind, andererseits aber auch um mögliche zukünftige Ausbildungsberufe mit Bezug zu seriellen und modularen Bauweisen. Eingeleitet wurde der Workshop durch Impulsbeiträge von Michael Lauer (ALHO Systembau), Rudolf Krehan (maxmodul) und Jörg Bauer (VARIAHOME Bauer Holzbausysteme). Sie repräsentieren Unternehmen, die jeweils mit unterschiedlichen Materialien und Bauweisen in der Produktion von seriellen und modularen Baukomponenten tätig sind.

In der Diskussion wurde die Bedeutung guter Architektur beim seriellen und modularen Bauen genauso betont wie die Notwendigkeit, die Bauprozesse durchgängig zu optimieren und digitalisieren. Es bedürfe einer verstärkten Nachwuchsförderung, der Etablierung neuer Ausbildungsberufe (bspw. Modulbauer) und weiterer Qualifizierungen. Auch in der Hochschulausbildung sollten sich Architekturstudiengänge mit seriellen und modularen Bauweisen auseinandersetzen. Handlungsbedarf bestünde zudem bezüglich länderübergreifend einheitlicher Transportbedingungen sowie hinsichtlich der Einführung eines Qualitätssiegels bzw. Gütezeichens. Um all diese Punkte in die Wege zu leiten, wurde die Verstärkung von Öffentlichkeitsarbeit als erforderlich erachtet.

In der Workshop-Session Praxisgerechte Gestaltung von Vergabeverfahren wurde der Frage nachgegangen wie Vergabeverfahren praxisgerecht gestaltet werden könnten, damit serielle und modulare Bauweisen zum Zuge kommen. Welche Vergabeverfahren sind geeignet und wie sollten Ausschreibungen idealtypisch ausgestaltet sein, damit serielle oder modulare Bauweisen auch zum Zuge kommen können und u. a. Nachhaltigkeitsaspekte in den Qualitäts- und Wertungskriterien stärker zur Geltung kommen? Ministerialrat Reinhard Janssen (BMI) und Ingo Malter vom landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen STADT UND LAND, welche schon frühzeitig ein eigenes Typenhaus-Konzept entwickelte, leiteten mit Impulsbeiträgen in die Diskussion ein.

Herr Malter machte deutlich, dass das öffentliche Vergaberecht alle Möglichkeiten für Ausschreibung und Vergabe bereithält, weshalb diese Regelungen von den Workshop-Teilnehmenden grundsätzlich positiv bewertet werden. Durch die Mitwirkung der Teilnehmenden im digitalen Whiteboard konnten allerdings auch mehrere Vorschläge identifiziert werden, um serielle und modulare Bauweisen in Vergabeverfahren stärker zur Geltung zu bringen. Dabei wurden u. a. Vorgaben im Vergaberecht, wie bspw. die Notwendigkeit von EU-weiten Ausschreibungen und das Erfordernis von Miniwettbewerben, kritisch eingeschätzt. Auch die Ermöglichung von standardisierten Baugenehmigungen wurde gefordert, um schnellere und damit kostengünstigere Verfahren zu ermöglichen.

Ministerialrätin Christine Neuhoff (BMI) dankte in ihrem Resümee den Teilnehmenden für deren konstruktive Vorschläge und Ausführungen, die Eingang in die Evaluation sowie die weiteren Überlegungen des BMI finden werden. Die Veranstaltung erfuhr mit über 80 Teilnehmern eine gute Resonanz. Die Durchführung der Veranstaltung in einem digitalen Format inklusive der Nutzung von digitalen Whiteboards wurde von den Beteiligten als gelungen wahrgenommen.

Autoren: Paul Nehls und André Ortiz, InWIS Forschung & Beratung GmbH

Weitere Informationen zur Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen und zur Evaluierung gibt es unter
https://www.zukunftbau.de/kb/
massnahmenpaket-baukostensenkung/
serielles-und-modulares-bauen/
x

Thematisch passende Artikel:

Schneller, kostengünstiger und trotzdem hohe Qualität?

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hatte für den 13. September 2018 ins E-Werk Berlin zum Fachkongress „Serielles und modulares Bauen“ eingeladen. Der Einladung sind über...

mehr
Ausgabe 05/2021

Serielles und modulares Bauen erlebt eine Renaissance

Die Veranstaltung „Zwischenbilanz zur Förderung serieller und modularer Bauweisen im Rahmen der Wohnraumoffensive“ am 19. März 2021 beleuchtete die bisherigen und noch geplanten Aktivitäten des...

mehr
Ausgabe 04/2022

Schneller zu mehr bezahlbarem Wohnraum

Die Rahmenvereinbarung als Instrument zur Schaffung von Wohnraum Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, angespannte Wohnungsmärkte durch qualitätsvollen und bezahlbaren Wohnungsneubau...

mehr

Zukunftsweisend: Kommunales Wohnungsunternehmen in Nordhausen leistet mit seriellem Bauen und dezentraler Energieerzeugung Pionierarbeit

Wie ganze Wohnquartiere klima-, ressourcenschonend und fit für die Zukunft gemacht werden können, zeigt die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG) Nordhausen aktuell mit einem Pionierprojekt...

mehr
Ausgabe 04/2021

Neubau von Wohnungen erreicht Rekordniveau

Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Horst Seehofer haben am 23. Februar 2021, knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel, Bundeskanzlerin Angela Merkel,...

mehr