Studie zeigt: Massive Wissenslücken bei Eigenheimbesitzern verhindern energetische Sanierung

Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 selbstnutzenden Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass Unwissen über den energetischen Zustand des eigenen Hauses und Verunsicherung durch politische Debatten viele Hausbesitzer von Sanierungsmaßnahmen abhalten. Die von der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND, www.initiative-klimaneutral.de) und Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG, www.transparente-gebaeudehuelle.de) in Auftrag gegebene Studie verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf und unterstreicht die Notwendigkeit besserer Förderprogramme, klarer Informationen und einer verlässlichen politischen Unterstützung.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

• Qualität eigener Gebäude wird deutlich überschätzt: Im Vergleich zu einer IKND-Studie von 2022 können mehr Eigenheimbesitzer eine Aussage über den Energiestandard ihres Hauses treffen (45 Prozent gegenüber 33 Prozent in 2022). Gleichwohl ist der Anteil derjenigen, die ihr Haus in die niedrigen Effizienzklassen E bis H einordnen, mit 13 Prozent deutlich zu gering. Tatsächlich liegt der Anteil lt. Wirtschaftsministerium bei 68 Prozent. Passend zu dieser Fehleinschätzung geben rund 80 Prozent derjenigen, die in den vergangenen Jahren nicht saniert haben und dies auch nicht vorhaben, an, dass ihre Häuser in einem guten Zustand seien und (eher) nicht saniert werden müssten.

• Weniger Sanierungen in Planung: Verglichen mit 2022 planen weniger Eigentümer verbindlich eine Sanierungsmaßnahme: Lediglich 12 Prozent der Befragten, die derzeit oder in den vergangenen Jahren nicht saniert haben, wollen konkret in den nächsten 12 Monaten energetisch modernisieren, verglichen mit 18 Prozent vor zwei Jahren. Hauptgründe hierfür sind finanzielle Unsicherheiten, höhere Baukosten sowie die politischen Debatten um das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

• Bereitschaft ist da – wenn die Bedingungen stimmen: Viele Befragte zeigen sich offen für Sanierungsmaßnahmen, sofern Förderung, Information und Beratung deutlich verbessert werden. 55 Prozent der befragten Eigenheimbesitzer empfinden die bestehenden staatlichen Förderprogramme als unattraktiv. Mehr als 70 Prozent der Nicht-Sanierer könnten sich eine Sanierung vorstellen, wenn die Fördermöglichkeiten verbessert würden. Handwerker bleiben dabei die wichtigste Informationsquelle (72 Prozent), während Energieberater (36 Prozent) und andere öffentliche Beratungsstellen (25 Prozent) noch in deutlich geringerem Maße genutzt werden. Zudem wünschen sich viele mehr Planungssicherheit und klare politische Rahmenbedingungen, um Sanierungsmaßnahmen anzugehen.

Hoher Handlungsbedarf für die Politik

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Die Sanierungsrate ist nicht nur auf Grund der gestiegenen Zinsen und Baukosten auf ein historisches Tief gefallen, sondern auch weil Eigentümer mit der Förderung unzufrieden und von der kontroversen politischen Debatte um das Gebäudeenergiegesetz verunsichert sind. Dabei könnte mehr Sanierung auch wirtschaftlich wichtige Impulse setzen. „Die mittelständisch geprägte Bauwirtschaft leidet darunter, dass Neubau und Modernisierung stark nachgelassen haben. Die Sanierung könnte deutlich schneller wieder anziehen als der Neubau und wichtige Konjunkturimpulse setzen – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die Studie zeigt: Für 70 Prozent der bisherigen Nicht-Sanierer wäre eine bessere Förderung ein wichtiger Motivationsfaktor. Das ist eine klare Aufforderung an die Bundesregierung, die Förderung attraktiver zu machen – und gleichzeitig verlässlich," betont Thomas Drinkuth, Leiter Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG).

„Insgesamt wünschen sich die befragten Eigentümer von der Politik stabile Bedingungen und eine bessere Orientierung. Die Botschaft der Bundesregierung muss klar sein: Energetische Sanierung führt zu einem zukunftssicheren Gebäude, auch wenn die Energiekosten oder der CO2-Preis steigen.“

Energetische Sanierung als Schlüssel zum Klimaschutz

Für Hausbesitzer ist es unerlässlich, ihre Gebäude klimafreundlich zu sanieren, um nicht nur die steigenden Heizkosten und die CO2-Bepreisung zu bewältigen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Der Gebäudesektor trägt in Deutschland zu 40 Prozent der CO2-Emissionen bei. Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen wir die Sanierungsquote deutlich steigern. Es ist dringend notwendig, die Informationslücken zu schließen und Hausbesitzer gezielt zu motivieren," ergänzt Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND).

„Die Politik muss dabei unterstützen, indem sie klare, verlässliche Rahmenbedingungen schafft und umfangreiche Beratungs- und Informationsangebote bereitstellt. Wichtig ist jedoch, dass die Politik nicht alles allein steuern muss. Es gibt bereits zahlreiche erfolgreiche Pilotprojekte für lokale Beratung, die weiter ausgebaut werden können. Das Vertrauen der Eigentümer ist im lokalen und privaten Umfeld am größten. Nur so können die notwendigen Schritte zur energetischen Modernisierung gegangen und ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.“

Konkrete Handlungsempfehlungen:

• Förderung attraktiver gestalten: Staatliche Förderprogramme müssen attraktiver ausgestaltet und zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Eigenheimbesitzer zugeschnitten werden. Das gilt insbesondere für Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen und mit besonders sanierungsbedürftigen Gebäuden.

• Bessere Beratung und Unterstützung: Integrierte Beratungsstellen, sogenannte One-Stop-Shops, sollten Hausbesitzer durch den gesamten Sanierungsprozess begleiten, um die Hürden der Umsetzung zu reduzieren. Zu deren Einrichtung sind die EU-Mitgliedstaaten auch im Rahmen der kürzlich novellierten Gebäuderichtlinie aufgefordert.

• Planungssicherheit schaffen: Die Unsicherheiten, die durch die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz entstanden sind, müssen durch klare und langfristige politische Rahmenbedingungen beseitigt werden.

Thematisch passende Artikel:

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle: Fördererhöhung abgesagt - Kurs in der Bau- und Sanierungspolitik stimmt nicht

In den laufenden Verhandlungen zum Haushalt 2024 zeichnet sich deutlich ab, dass die Bundesregierung die angekündigte Fördererhöhung für energetische Sanierungsmaßnahmen auf 30 % zurückziehen...

mehr

Umfrage: Politik-Chaos bremst energetische Sanierungen aus

Die Diskussionen um die Rücknahme des Gebäudeenergiegesetzes verunsichern die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern zusehends und verhindern damit notwendige energetische Sanierungen. Das...

mehr
Studie der Deutsch-Französischen Energieplattform vergleicht beide Länder miteinander

Rahmenbedingungen und Effizienzpolitik im Gebäudesektor

Bisher sind beide Länder trotz einer Vielzahl an Förderinstrumenten hinter ihren Zielen (Sanierungsrate von 2 Prozent p. a.) zurückgeblieben und beschäftigen sich deswegen kontinuierlich mit der...

mehr

Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle: Sanierungsquote weiter im freien Fall

Die Quote energetischer Sanierung im Gebäudebestand in Deutschland fällt zum Jahresende 2023 weiter auf ein Allzeittief von 0,72 Prozent. Dies hat die aktuelle Marktdatenstudie der B+L Marktdaten...

mehr

Dachdeckerhandwerk sieht erneute Förderkürzungen bei der energetischen Sanierung als fatales Signal für die Klimawende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verkündete jetzt die Änderungen für die Fördermaßnahmen zur energetischen Sanierung. Auch wenn die Neuerungen absehbar waren, verwundert doch...

mehr