Initiative bezahlbarer Wohnungsbau: Erst Flüchtlingsunterkunft, dann Sozialwohnungen

Bezahlbarer Wohnungsraum ist Mangelware. Geringverdiener, Arbeitslose, Studenten und Rentner konkurrieren um das Angebot, das durch die Ankunft der Flüchtlinge noch knapper geworden ist. Vorzeigeprojekte, wie etwa ein Bauvorhaben in Hannover, bieten notwendige Impulse für den Dialog der Entscheider, um zukunftsfähige Modelle umzusetzen.

Auch Hannover sieht sich damit konfrontiert, geeignete Wohnprojekte für Schutzsuchende zu entwickeln. Die kommunale Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) wurde erstmals 2013 von der Stadtverwaltung mit dem Neubau von vier Flüchtlingswohnheimen für je 50 Personen betraut.

Die GBH realisiert jetzt weitere Wohnprojekte für Flüchtlinge. Bemerkenswert: Die Gebäude werden in konventionellem Mauerwerksbau mit zeitgemäßen energetischen Standards und nach wirtschaftlich sowie ökologisch nachhaltigen Gesichtspunkten geplant und gebaut.

Passend zum städtebaulichen Kontext

Zurzeit entsteht im Stadtteil Nordstadt von Hannover ein Viergeschosser, der mehr als 50 Menschen ein Zuhause bietet. Das Gebäude mit Flugdachelementen wird in monolithischer Ziegelbauweise errichtet. Im Inneren ist das Projekt als Vierspänner konzipiert. 13 Wohngruppen sind vorgesehen. Jeweils vier Personen verfügen über ein gemeinsames Bad und eine Küche. Die Zimmer in Einzelbelegung sind circa 10 m² groß und bilden einen Rückzugsort für die Bewohner. Im Erdgeschoss sind 150 m² an Gewerbefläche eingeplant; dort werden unter anderem die Betreiber der Unterkunft ihre Büros eröffnen.

Hochwertiger energetischer Standard

Der Auftrag der GBH sah vor, dieses Haus mit einer Nettogrundrissfläche von 209,95 m² nach DIN 277 in einer kurzen Bauzeit, zu niedrigen Miet- sowie Betriebskosten und mit flexiblen Grundrissen zu errichten. Das Büro ksw architekten + stadtplaner empfahl daraufhin eine hochwärmedämmende Gebäudehülle aus dem Poroton-S10-MW von Wienerberger in der Wandstärke 42,5 cm. Um eine nahezu wärmebrückenfreie Außenkonstruktion zu erzielen, sahen die Planer zahlreiche Ergänzungsprodukte aus gebranntem Ton vor. Beispielsweise Laibungsziegel und wärmegedämmte Anschlagschalen für Fenster- und Balkontürbereiche sowie Deckenrandschalen. Letztere um den Decken-Wand-Knoten auch wärme- und schallschutztechnisch zu optimieren. Der U-Wert der Außenwand mit 1,5 cm Innen- und 2 cm Außenputz beträgt 0,22 W/m2K und passt im Ergebnis zum geforderten Niveau KfW-Effizienzhaus 70. Der Jahresprimärenergiebedarf bei dem mit Fernwärme versorgten Projekt beträgt 11,66 kWh/m2a.

Niedrige Wartungskosten

Neben den brandschutztechnischen und den statischen Qualitäten des Poroton-S-10-MW sorgt der Ziegel auch für die schallschutztechnische Optimierung dieses Gebäudes, in dem zahlreiche Menschen leben werden. Um die Wartungskosten über die gesamte Standzeit niedrig zu halten, empfahlen die Architekten, auf jegliche künstliche Dämmung an der Fassade zu verzichten. „Wir sahen das als eindeutige Alternative – bei nahezu vergleichbaren Kostengrößen“, so Architekt Dipl.-Ing. Eckhard Wunderling von ksw architekten: „Die einfache und robuste Ziegelkonstruktion bietet zudem den Vorteil eines rissfreien Putzuntergrundes. So werden auf Jahrzehnte hin die Kosten für die Bestandserhaltung der Gebäudehülle sehr niedrig ausfallen.“

Zukunftsfähige Adaptionen

Weitsicht bewiesen Auftraggeber und Projektbeteiligte zudem mit einem modifizierbaren Nutzungskonzept nach zehn Jahren. In dem Flüchtlingswohnprojekt entstehen dann Sozialwohnungen. Deshalb wurde ein Teil der Innenwände in Leichtbauweise so umgesetzt, dass Grundrissänderungen problemlos sind. Vorgesehen sind dann 20 Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen von 37 bis 85 m².

Die Zuwanderung nach Deutschland hat den grundsätzlichen Mangel an günstigem Wohnraum noch deutlich verschärft. Benötigt werden kurzfristige, aber zukunftsfähige Konzepte, denn in Ballungsgebieten und Universitätsstädten mangelt es weiterhin an Sozial- und Studentenwohnungen. Das Hannoveraner Projekt zeigt, dass Massivbauten aus Ziegeln, in nur sechs Monaten errichtet, langfristig eine optimale Entscheidung sind. Auch, wenn Planer und Auftraggeber mit einem Budget von nur 4,6 Mio. € brutto, inklusive der Gewerberäume, rechnen mussten, beziehen die Flüchtlinge ein attraktives Wohngebäude in zeitgemäßer Architektur. Die Stadt Hannover verfügt mit diesem Flüchtlingswohnheim über ein für die Bundesrepublik beispielgebendes Projekt.

Die Gebäude werden in konventionellem Mauerwerksbau mit zeitgemäßen energetischen Standards und nach wirtschaftlich sowie öko-logisch nachhaltigen Gesichtspunkten geplant und gebaut.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Initiative: Bezahlbarer Wohnraum für Alle!

Wer heute in Ballungszentren oder Universitätsstädten eine Wohnung sucht, der muss meist sehr tief in die Tasche greifen. So tief, dass einkommensschwache Haushalte, aber auch...

mehr
Ausgabe 06/2011 Immobiliensoftware

Kundenorientiert in die Zukunft

Die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) ist das kommunale Wohnungsun­ternehmen der niedersächsischen Landeshauptstadt und bewirtschaftet mit 146 Mitarbeitern einen Bestand von 13...

mehr

Bezahlbarer Wohnraum in Karlsruhe: Volkswohnung will Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt kaufen

Wohnen in der Stadt soll für alle möglich sein. Doch die Herausforderungen sind durch Bau­kostensteigerungen und Flächenknappheit groß. Es gilt, vielfältige, auch kleinteilige Strategien zu...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Straßenbeleuchtung

Hannover erstrahlt effizient

Mit der Ende 2009 entfernten Quecksilberdampflampe vor dem historischen Leibnizhaus in Hannovers Altstadt haben Oberbürgermeister Stephan Weil und Enercity-Vorstandsvorsitzender Michael G. Feist...

mehr

100 Jahre bezahlbarer Wohnraum: Die Karlsruher Volkswohnung feiert Geburtstag

Seit 100 Jahren steht die Karlsruher Volkswohnung (www.volkswohnung.de) für bezahlbaren Wohnraum in der Fächerstadt. Zum Gründungstag am 26. Mai startet die Wohnungsbaugesellschaft in ihr...

mehr