Urlaubsnutznießer Legionelle

Wo Wasser lange Zeit stillsteht, bilden sich oft Legionellen. Eine durch diese Erreger verursachte Lungenentzündung kann tödlich enden. Daher ist ein Schutz vor den gefährlichen Bakterien wichtig. 10 Tipps zur Prävention – in der Ferienzeit und darüber hinaus.

Der Beginn der Sommerferien markiert wie jedes Jahr den Start der großen Reisesaison. Millionen Bundesbürger brechen dann in einen längeren Urlaub auf, zahlreiche Wohnungen stehen leer. Das zieht nicht nur Einbrecher verstärkt an, sondern bietet auch kleinen Eindringlingen ein gutes Leben, die bereits in vielen Häusern zu finden sind: den Stäbchenbakterien Legionellen.

Die nur 2 bis 5 µm kleinen Erreger sind in geringen Mengen allgegenwärtiger Bestandteil in Süßwasser. Bei hohen Konzentrationen können sie durch Einatmen feiner Wassertröpfchen, etwa unter der Dusche, in die Lunge geraten. Dort können sie beim Menschen die gefährliche Legionärskrankheit oder Legionellose auslösen, eine schwere Form der Lungenentzündung. Legionellen gedeihen besonders gut bei moderaten Temperaturen von 25°C  bis 55°C und stillstehendem bis langsam fließendem Wasser.

Besonders in der Urlaubszeit finden Legionellen in Trinkwasserinstallationen von Wohngebäuden darum gute Lebensbedingungen vor: Viele Wohnungen stehen leer, in den Rohrleitungen herrscht oftmals Stillstand und das unbewegte Wasser kühlt in den Rohrleitungen auf für Legionellen angenehme Temperaturen ab. Eigentümer und Betreiber größerer Warmwasserbereitungsanlagen aber auch Immobiliennutzer sollten darum einige Ratschläge befolgen, um die Vermehrung von Legionellen einzudämmen – nicht nur in der Urlaubszeit.

Bei regelmäßig fließendem Wasser in modernen Trinkwasserinstallationen und Temperaturen von über 55°C haben Legionellen in der Regel kaum eine Chance, sich so zu vermehren, dass sie eine Gefahr für die Gesundheit der Hausbewohner darstellen. Durch die Einhaltung einer Reihe von Vorgaben und technischen Maßnahmen in Trinkwasseranlagen lässt sich einem Legionellenbefall darum gut vorbeugen.

Checkliste: Die 10 wirksamsten Maßnahmen zur Legionellen-Prophylaxe

1. Korrekte Dimensionierung der Anlagen

Die Trinkwasseranlage und der Warmwasserbereiter sollten an den tatsächlichen Bedarf einer Liegenschaft optimal angepasst sein. Das gilt besonders bei Umbaumaßnahmen oder bei der Planung eines Neubaus. Dadurch lässt sich unnötiges Abstehen von Wasser in der Leitung vermeiden.

2. Durchlauferhitzer für dezentrale Entnahmestellen einsetzen

Das Rohrleitungssystem großer Anlagen hat zumeist einen größeren Rohrdurchmesser, ist länger und weiter verzweigt. Weit entfernte Entnahmestellen sollten daher dezentral mittels eines Durchlauferhitzers mit Warmwasser versorgt werden.

3. Dämmung von Warmwasserleitungen

Freiliegende Warmwasserleitungen, beispielsweise in Leitungsschächten, sollten gedämmt werden. Stillstand, gepaart mit abnehmenden Wassertemperaturen, erhöht das Legionellenrisiko besonders stark. Außerdem können ungedämmte Warmwasserleitungen dazu führen, dass sich das Wasser in daneben liegenden Kaltwasserleitungen so weit erwärmt, dass auch sie anfällig für Legionellen werden.

4. Ausreichend Temperatur im Warmwasserspeicher

Im Warmwassersystem muss eine Temperatur von mindestens 60 °C am Ablauf der Erwärmungsanlagen (Warmwasserspeicher) eingehalten werden. Ist in der Regelungstechnik der Anlage keine Anti-Legionellen-Schaltung vorgesehen, sollte die Warmwassertemperatur des Speichers einmal wöchentlich auf bis zu 65 °C werden. Um den gesamten Speicherinhalt erwärmen zu können, ist es ratsam, den Trinkwassererwärmer gegebenenfalls für die zusätzliche Umwälzung des Speicherinhaltes oder den Einbau eines außerhalb angeordneten Wärmetauschers mit Ladepumpe umzurüsten. In der Zirkulation und an den Entnahmestellen, zum Beispiel den Duschen, sollte die Wassertemperatur bei mindestens 55 °C liegen.

5. Hydraulischer Abgleich

Bei einer korrekten Einstellung der Wassertemperatur, die gerade in großen Anlagen deutlich über 60 °C liegen sollte, führt ein professioneller hydraulischer Abgleich der Anlage dazu, dass die gewünschte Temperatur im gesamten Leitungssystem ausreichend hoch gehalten wird. Dies verbessert zudem den Komfort für die Hausbewohner und spart Wasser ein, da in den Wohnungen schneller warmes Wasser zur Verfügung steht. Hydraulische Schwächen in einem Leitungssystem, in dem das Wasser nicht komplett einem Kreislauf folgt und teilweise in den Rohrleitungen stagniert, begünstigen die Lebensbedingungen für Legionellen.

6. Regelmäßige Zirkulation

Leitungen mit stehendem Wasser, die mit dem Trinkwassersystem in Verbindung stehen, bieten Bakterien ideale Lebensbedingungen. Durch so genannte Rückverkeimungen greifen die Bakterien auch auf die in Betrieb befindlichen Wasserleitungen über. Das gilt besonders für die Warmwasserleitungen sowie schlecht oder gar nicht gedämmte Kaltwasserleitungen in beheizten Räumen oder Schächten.

Deshalb sollte eine regelmäßige Wasserzirkulation sichergestellt werden. Bei nur temporär stillstehenden Leitungen, etwa in der Urlaubszeit, können regelmäßige Leitungsspülungen (Wasser laufen lassen) nach Vereinbarung durch den Nutzer durch den Hausmeister oder Nachbarn Abhilfe schaffen.

7. Maßnahmen an den Entnahmestellen

Wenig genutzte Leitungen in Wohnungen müssen vor der Weiterverwendung gründlich durchgespült werden. Dies gilt bereits bei einem Stillstand von drei Tagen und mehr. Das heiße Wasser muss dabei so lange aus der Leitung laufen, bis seine Temperatur nicht weiter ansteigt. Idealerweise sollten dafür Duschköpfe abgeschraubt werden, um eine Feinzerstäubung und das Einatmen von kleinsten Wassertröpfchen möglichst gering zu halten. Aus diesem Grund ist es ratsam, Perlatoren und Duschköpfe generell regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Diese Vorgaben gilt es auch bei selten genutzten Zapfstellen wie in Gästebädern oder Partykellern einzuhalten. Für besonders gefährdete Personengruppen, die beispielsweise unter einer erkrankungsbedingten Immunschwäche leiden, bietet sich die Anbringung eines endständigen Sterilfilters an Wasserhahn und Dusche an, der so sicher vor einer Legionelleninfektion schützen kann.

8. Bedarfsgerechtes Stilllegen von Netzabschnitten und Anlagen

Trinkwasseranlagen, die länger als vier Wo­­chen nicht genutzt werden, sollten abgesperrt werden. Bei Unterbrechungen zwischen sechs Monaten und einem Jahr werden mikrobakterielle Untersuchungen erforderlich. Nach noch längerem Stillstand sind Trinkwasseranlagen vom übrigen Leitungsnetz abzutrennen oder rückzubauen. Die Wiederinbetriebnahme darf nur durch ein eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.

9. Energiespartipps mit Augenmaß betrachten

Für die Senkung des Energieverbrauchs zur Wassererwärmung gibt es zahlreiche Einspartipps. Grundsätzlich ist Energieeinsparung richtig und wichtig. Gleichzeitig erhöhen einige der empfohlenen Maßnahmen jedoch das Risiko einer gefährlichen Vermehrung von Legionellen. So sollte keinesfalls die Systemtemperatur auf unter 60 °C eingestellt oder die Zirkulation ausgeschaltet werden. Auch Duschsparköpfe bergen Risiken, da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Duschköpfen den gefährlichen feinen Wassernebel erzeugen.

10. Regelmäßige und professionelle Wartung

Häufig existieren für Trinkwasseranlagen in Liegenschaften keine Wartungsverträge mit Fachbetrieben, diese werden nur im Bedarfsfall bei einer Betriebsstörung hinzugezogen. Es wird daher auch nicht routinemäßig überprüft, ob die technischen Regeln auch eingehalten werden. Das sollte aber geschehen: Denn wenn eine Trinkwasserinstallation nach den Regeln der Technik gebaut und betrieben wird, sind hygienische Probleme, und somit auch zu hohes Legionellenaufkommen, nicht zu erwarten. Eine regelmäßige Wartung, idealerweise durchgeführt von einem Fachbetrieb, ist darum eine Grundvoraussetzung für einen hygienischen Betrieb der Trinkwasseranlage. Dazu gehören beispielsweise die Membranfiltration zur Desinfektion und Entfernung von Schlamm sowie die regelmäßige thermische Desinfektion.

Legionellen gedeihen besonders gut bei moderaten Temperaturen von 25°C  bis 55°C und stillstehendem bis langsam fließendem Wasser.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022 Trinkwasser

Legionellenprüfung: Was Vermieter wissen müssen

Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde. Tipps finden sich viele im Netz – etwa, die Speichertemperatur der Warmwasserbereitung dauerhaft abzusenken. Das spart zwar Energie, ist aber dennoch meist...

mehr
Ausgabe 06/2011

Legionellen im Trinkwasser

Trinkwasser ist nicht steril. Es enthält zahlreiche Organismen, die sich in Trinkwasseranlagen auch bei geringen Nährstoffgehalten vermehren können. Zwar finden sich immer Mikroorganismen im...

mehr
Ausgabe 05/2016

Volles Rohr gegen einen unsichtbaren Feind

Legionellen sind nicht sporenbildende aerobe Bakterien, die zur Familie der Legionellaceae, Genus Legionella, gehören. Derzeit sind laut Robert Koch Institut etwa 57 Arten bekannt, die mindestens 79...

mehr
Ausgabe 03/2014 Trinkwasserverordnung

Die erste Runde der Legionellenprüfung ist gelaufen

In Folge der Kooperation mit dem Energiemanager Techem hatte das SGS Institut Fresenius bis zum Jahresende über 176.000 Proben genommen und im Labor des Instituts analysiert. Das Ergebnis: In 13,3 %...

mehr
Ausgabe 06/2021 Legionellen und Corona

Die Gefahr unter der Dusche

Die durch Legionellen ausgelöste Infektion kann Krankheitsbilder hervorrufen. Sie kann zum sogenannte Pontiac-Fieber mit Husten, Schnupfen und (leichtem) Fieber oder aber zu einer lebensbedrohlichen...

mehr