Pilotprojekt mit optimierter Verdunstungsrate
Ein Gebäude mit 100 % dezentraler Regenwasserbewirtschaftung und einer Wasserhaushaltsbilanz mit angestrebten 50 % Verdunstungsanteil, wie im natürlichen Gelände vor der Bebauung? Das geht, und ist das Ergebnis einer Kooperation zweier Firmen, die Produkte für die blau-grün-graue Infrastruktur herstellen.
Bei der Bewirtschaftung des Niederschlags natürliche Verhältnisse der Wasserhaushaltsgrößen Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss herzustellen, ist seit Erscheinen des DWA-Merkblatts zu Regenwetterabflüssen im März 2022 (1) das ehrgeizige Ziel der Siedlungswasserwirtschaft. Ortsbezogene Jahreswerte, die dem unbebauten Zustand entsprechen, liegen mit dem Hydrologischen Atlas Deutschland HAD (2) vor. Diese Werte trotz Bebauung zu erhalten oder annähernd wieder zu erreichen, ist das Ziel. Noch fehlen den Genehmigungsbehörden dazu aber die Durchführungsbestimmungen. In privater Initiative werden vorweg schon Pilotprojekte realisiert, Erfahrungen gesammelt und ausgewertet, wie der Vereinsheim-Neubau des Schellenberg-Sportclubs Donaueschingen (SSC) zeigt.
Rückbesinnung auf natürliche Verhältnisse
Die Lage des Objekts im Sportzentrum Haberfeld könnte für ein anspruchsvolles wasserwirtschaftliches Vorhaben passender nicht sein. Denn was hier im kleinen Maßstab praktiziert wird, geschieht jenseits der Grundstücksgrenze im großen Stil: Rückbesinnung auf natürliche Verhältnisse. Es geht um den Zusammenfluss von Brigach und Breg, deren Wasser aus dem Schwarzwald stammt. Und ab hier trägt der so gebildete und aus 22 weiteren Quellen gespeiste Fluss den Namen Donau. Unter gewässerökologischen Aspekten wurde dieser Ort des „Ursprungs“ renaturiert. Seit Fertigstellung 2022 ist dort wieder eine dynamische Flusslandschaft erlebbar, mit verbesserter Biodiversität und einem naturgemäßen Ausgleich zwischen Hoch- und Niedrigwasser.
Dazu passt, dass von dem 2023 fertiggestellten Vereinsheim des SSC
Ideelle und finanzielle Vorteile
Ein Kanalanschluss für das Ableiten des Regenwassers vom Vereinsgelände besteht nicht. Das entlastet die kommunale Entwässerung und hilft, die Gefahr von Überflutung zu reduzieren. Auch vermindert sich damit bei Starkregen die Wahrscheinlichkeit von ungereinigten Mischwasserüberläufen in die Donau. Insofern hat das Regenwasser-Bewirtschaftungskonzept des SSC-Vereinsheims einen kleinen Anteil am quantitativen und qualitativen Gewässerschutz. Es ist, anders ausgedrückt, ein privater Beitrag zum Gemeinwohl, der nicht direkt hono
DWA-Merkblatt Regenwetterabflüsse
Die Verbände DWA und BWK haben im März 2022 das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ veröffentlicht, das inhalts- und titelgleich im DWA- und BWK-Regelwerk erscheint. Es enthält ein einfaches Rechenverfahren für den langjährigen lokalen Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten und gibt Hinweise zu dessen Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gewählt werden, um die Abweichungen des lokalen Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten vom Wasserhaushalt der zugehörigen unbebauten Kulturlandschaft gering zu halten.
Wasserbewusste Stadtentwicklung
Der Klimawandel hat für Städte und Gemeinden gravierende Folgen, umfangreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig. Wasser spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Städte müssen auf Dürrephasen und Starkregen vorbereitet werden. Verdunstendes Wasser kühlt die Luft und leistet so einen entscheidenden Beitrag gegen Hitzestress. Ein Zuviel an Wasser hilft in Trockenphasen, wenn es zuvor aufgefangen und nicht über die Kanalisation abgeleitet wurde.
Wasser ist aber auch ein Gestaltungselement, das die Stadtoptik in ästhetischer Hinsicht verbessert. Eine wasserbewusste Stadt, oft auch als Schwammstadt bezeichnet, ist technisch machbar, ökonomisch sinnvoll und erhöht die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ fordert eine bundesweite und flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur wasserbewussten Zukunftsstadt. Ihr gehören Verbände, wissenschaftliche Einrichtungen und Organisationen aus unterschiedlichsten Bereichen an. Ziel der Allianz ist es, das Thema voranzutreiben und großflächig umzusetzen. Siehe auch: https://de.dwa.de/de/wasserbewusste-stadt.html
Klima- und Umweltschutzvorteile von bewässerten Gründächern
– Kühlung und Luftbefeuchtung durch Regenwasser verdunstung, optimiert
– CO2-Bindung und Sauerstoffproduktion, optimiert
– Entwicklung der Bepflanzung, optimiert
– Staubbindung, Geräuschdämpfung
– Retention bei Starkregenereignissen
– Entlastung der Kanalisation durch Regenrückhaltung
– Biotopvernetzung für Flora und Fauna, speziell für Insekten und Vögel
– Biodiversitätsentwicklung durch Licht- und Feuchtig keitsunterschiede