Grüne Wohntürme aus Erfurt als Vorbild: Urbane und vertikale Gärten sind aktuell ein Trend-Thema

Mit den geplanten begrünten Fassaden bis in 60 Meter Höhe machen schon jetzt von sich reden. „Ich bin von mehreren Teilnehmern des Weltkongresses Gebäudegrün auf unser Vorhaben angesprochen worden“, sagt Michael Reuter, der die Veranstaltung für die Wachsenburg Baugruppe in Berlin besucht hat. Über 100 Referenten aus 21 Ländern haben bei dem mehrtägigen Kongress über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung sowie über Begleitthemen wie Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit und die Zukunftsstadt gesprochen. Gerade an heißen Sommertagen und mit Blick auf den Klimawandel rücken bepflanzte Fassaden in den Fokus. Sie können helfen, die Klima- und Energiebilanz von Großstädten zu verbessern.

„Architekten haben das Thema Fassaden- und Dachbegrünung für sich wiederentdeckt, weil jetzt Systeme im industriellen Angebot sind, die es so vor zwanzig, dreißig Jahren noch nicht gegeben hat“, so Reuter. „Ich war selbst überrascht, wie sehr wir mit den Ideen zum ‚Wir Quartier‘ den Nerv der Zeit treffen, Innenstädte grüner, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.“ Und weiter: „Bei Gesprächen und Vorträgen mit anderen Experten wurden wir ermutigt, die Fassadenbegrünung auch für Gebäude mit deutlich mehr als fünf Geschossen unter den hiesigen klimatischen Bedingungen konsequent umzusetzen. Projektentwickler, die Erfahrungen mit grünen Fassaden gesammelt haben, erklärten einhellig, dass die Bewirtschaftungskosten in der Praxis dann doch meist niedriger ausfallen als prognostiziert und dass auch die Pflanzen viel unempfindlicher auf Temperatur- und Windstress in der Höhe reagieren, als meist angenommen“, fasst Reuter einige Erkenntnisse zusammen.

Für Claus D. Worschech, der als promovierter Architekt vom international tätigen Erfurter Atelier worschecharchitects für den Entwurf und die Gebäudeplanung des grünen „Wir Quartiers“ mit den zwei markanten Wohntürmen verantwortlich zeichnet, rückt ein Aspekt der Stadtbaukunst im wahrsten Sinne des Wortes jetzt wieder mehr in den Vordergrund: die Entsiegelung und Begrünung der Stadt. In besonders dicht bebauten und hochgradig versiegelten städtischen Zentren reicht die mitunter nur noch geringe Nachtabkühlung im Sommer nicht mehr aus, um den Hitzestau am Tag zu mildern. Denn: Dach- und Fassadenmaterialien, Steine und Beton, vor allem aber auch Asphaltbeläge speichern im Mittel rund 30 % der Sonnenwärme und geben sie Stunden später wieder an die Umgebung ab.

„Mit begrünten Freiflächen, Dächern und Fassaden lassen sich die mikroklimatischen Bedingungen der Innenstädte in Zeiten hoher Temperaturen und hoher Trockenheit deutlich verbessern, von der Feinstaubbindung, CO2-Aufnahme und Sauerstoffproduktion ganz abgesehen“, erklärt Worschech. „Das spürt ja bereits jeder ‚Balkongärtner‘ und auch dieser ist in unseren Breiten auf der Suche nach geeigneten, sprich: auch winterharten Pflanzen und legt mitunter ein für seine Oase dienliches Bewässerungssystem an.“

Messungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ergeben, dass es in Innenstädten nachts bis zu sieben Grad wärmer ist als im Umland. Andere Untersuchungen in bewachsenen und kahlen Innenhöfen haben gezeigt, dass allein eine grüne Fassade bis zu fünf Grad Temperaturunterschied bedeuten kann. „Darüber hinaus haben die Wohntürme den Vorteil, insgesamt weniger Boden zu verbrauchen. So bleibt um die Häuser herum mehr Platz und Raum für Grün“, erläutert Worschech.

Vorbild aus Mailand

Dass das Erfurter „Wir Quartier“ grünen soll, hat mindestens zwei Gründe. Einerseits wollen die Macher damit den seit letztem Jahr angelegten und betriebenen urbanen „WirGarten“, auf dessen Gelände die Wohntürme entstehen sollen, im Vertikalen fortleben lassen. Andererseits war die Fassade des mehrfach ausgezeichneten Mailänder Hochhausprojektes „Bosco Verticale“ ein Ideengeber für das Prinzip einer alternativen Fassadengestaltung der neuen Erfurter Hochhäuser.

In Mailand sind die Balkone mit 20.000 Sträuchern und 800 Bäumen bepflanzt, die auf den Balkonen auf einer Fläche von insgesamt 8.900 m² wachsen. Der Architekt des Mailänder Projektes plant aktuell in der chinesischen Millionenstadt Nanjing an der chinesischen Ostküste Asiens das erste Hochhaus mit einem vertikalen Wald aus mehr als 1.000 Bäumen. Die beiden Wohntürme in Erfurt sollen 45 und 60 Meter Höhe erreichen und rund 160 Wohneinheiten sowie soziale Einrichtungen beherbergen. Welche Pflanzen das gestalterische  Fassadensystem aus Gliederungs- und Ordnungsmitteln strukturell ergänzen, wird gegenwärtig mit Unternehmen abgestimmt, die sich auf Fassadenbegrünung spezialisiert haben.

Neu ist die Idee der grünen Fassaden laut Michael Reuter von der Wachsenburg Baugruppe nicht. Schon in der Bronzezeit gab es Häuser mit Grasdach, wenn auch anders motiviert. Neu ist hingegen die Möglichkeit, große Objektflächen mit speziellen Pflanzkästen zu einem senkrechten Garten umzugestalten. Zum Durchbruch hat dem Thema der französische Botaniker Patrick Blanc verholfen. Berühmte Beispiele Blancs sind eine 800 m² große Pflanzenwand am Musée du quai Branly in Paris oder das CaixaForum in Madrid, das 15.000 Pflanzen zieren. In Berlin gibt es die Mur Végétal im Atrium des Berliner Dussmann-Hauses.

Bautechnik muss früh einbezogen werden

Bautechnisch muss die Fassadenbegrünung frühzeitig bedacht werden. Carola Busse, Geschäftsführerin der Wachsenburg Baugruppe: „Die Pflanzen, Substrat und Konstruktion bringen viel Gewicht auf die umlaufenden Terrassen und an die Wände. Auch die Bewässerung, Pflege und Revisionierbarkeit müssen geplant sein.“ Das Unternehmen arbeitet bei dem Thema Gebäudegrün deshalb unter anderem mit Optigrün zusammen, die in Erfurt bereits den Thüringenpark und das Haus Zumnorde am Erfurter Anger erfolgreich begrünt haben.

Wie Klaus Schiefler, Fachplaner für Fassadenbegrünung bei der deutschlandweit tätigen Optigrün International AG erklärt, muss die optimale Balance zwischen Investition, nachhaltigem mikroklimatischem Nutzen, Pflegeaufwand und letztlich der dauerhaften ästhetischen Wirkung gefunden werden. Die Vorbereitungen zu dem auch außerhalb Erfurts viel beachteten Bauprojekt laufen auf Hochtouren. Der Bebauungsplan-Entwurf soll im August eingereicht werden, der Bauantrag folgt im Dezember dieses Jahres.

Thematisch passende Artikel:

Bundesbauministerium fördert Hamburger Strategie zur Fassadenbegrünung: Hendricks überreicht Zuwendungsbescheid für Modellvorhaben „Bau nie ohne! Urbanes Grün in allen Dimensionen“

Urbanes Grün ist ein prägendes Element unserer Städte und übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und klimatische Funktionen. Mit dem Forschungsprojekt...

mehr
Ausgabe 05/2024 Gebäudebegrünung

Fassadengrün gegen Hitzestress

Bei Fassadenbegrünung denken viele Menschen an den mit Efeu bewachsenen Altbau oder an die Brandmauer eines Hinterhofgebäudes, an der das Grün emporsprießt. In den 1980er Jahren gab es in...

mehr

Die Stadt vom Grün her denken – 7,5 Mio. € für grüne Infrastruktur in Hessen

„Die Stärkung des urbanen Grüns durch die Schaffung und Aufwertung grüner Infrastruktur ist ein wichtiges Zukunftsthema. Grün- und Wasserflächen, begrünte Straßen und Plätze sowie Parks und...

mehr
Ausgabe 05/2010 Sicht- und Lärmschutz  

Am laufenden Meter  

Auch bei der Begrünung der Außenanlagen sind Umrüstungs- und Sanierungsmaßnahmen nötig, um bestehende Wohnanlagen weiterhin attraktiv zu gestalten. Generell müssen Wohnungsbaugesellschaften...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Pflanzkästen

Grüner Betriebshof

Eine grüne Oase mit südländischem Flair entstand innerhalb weniger Monate auf dem Betriebshof der Franz Morick GmbH in Düsseldorf. Tita Giese, die durch zahlreiche Pflanzenprojekte bekannt...

mehr