Studie: Energetische Qualität von Mauerwerk am höchsten
Über den realitätsnahen Zeitraum von 80 Jahren haben Mauerwerkskonstruktionen die beste CO2-Bilanz. Entscheidend dafür ist die Wärmespeicherfähigkeit von Mauerwerk. Grafik: LCEE
Über den realitätsnahen Zeitraum von 80 Jahren haben Mauerwerkskonstruktionen die beste CO2-Bilanz. Entscheidend dafür ist die Wärmespeicherfähigkeit von Mauerwerk. Grafik: LCEE
Die energetische Qualität von Mauerwerkskonstruktionen ist über einen Zeitraum von 80 Jahren höher als bei anderen Bauweisen und erreicht damit einen deutlich besseren CO2-Äquivalenzwert. Das ist das Ergebnis der Studie der LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH, die wissenschaftlich belegt die Auswirkungen von Wärmespeichereffekten auf die CO2-Bilanz eines Mustergebäudes untersuchte.
So spare Mauerwerk gegenüber Leichtbaukonstruktionen circa 33 t, gegenüber Stahlbetonkonstruktionen sogar mehr als 65 t des Klimakillers CO2 ein. Entscheidend dafür ist die bessere Wärmespeicherfähigkeit von Mauerwerk, also beispielsweise perlitverfüllter Poroton-Ziegel. Die Studie der LCEE bekräftigt somit die bereits bekannte Tatsache, dass für die ökologische Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes nicht allein die Bauweise, sondern die energetische Qualität und die Dauerhaftigkeit des Baustoffs entscheidend sind.
Natürliche Klimaanlage Ziegel
Poroton-Geschäftsführer Clemens Kuhlemann: „Die Studie bestätigt, was die Menschheit im Grunde bereits seit 5 000 Jahren weiß: Ziegelkonstruktionen sind klimaregulierend, halten im Winter die Wärme im Haus, im Sommer die Hitze draußen.“ Mit modernen Poroton-Ziegeln gelinge das auch
künftig ohne zusätzliche kostenintensive Außendämmung und ohne energieintensive Klimaanlage. Perlitverfüllte Ziegel sind zudem mit Ökolabels wie dem Blauen Engel oder natureplus zertifiziert und enthalten keinerlei bedenkliche Inhaltsstoffe. Kuhlemann: „Eine monolithische Bauweise mit Ziegeln ist meines Erachtens die nachhaltigste Bauweise, die derzeit möglich ist.“
Methodische Basis der Studie war die systematische Anwendung von Kriterien des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) unter anderem auf ein repräsentatives Typengebäude aus dem Mehrfamilienhausbereich als sogenanntes Muster-Mehrfamilienhaus. Die Studie ist als Download erhältlich auf www.dgfm.de