FIW-Studie zur Grauen Energie von Wohngebäuden

Primärenergiebedarf bleibt entscheidend für die Bilanzierung

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) zeigt: Bezüglich des Einsatzes Grauer Energie gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Mauerwerk- und Holzkonstruktionen. Mögliche Differenzen der einzelnen Außenwandsysteme, beispielsweise auch beim Ziegelmauerwerk, werden umso kleiner, je weiter der Betrachtungshorizont in der Zukunft liegt, heißt es in der FIW-Studie. Die Analysen wurden für das Typengebäude Einfamilienhaus auf Basis des EnEV 2016-Standards sowie des Bewertungssystems für nachhaltige Bauten des Bundes durchgeführt. Als Grundlage der Berechnungen dienten die öffentlich verfügbaren Daten der Baustoffdatenbank Ökobaudat.

Anteil des Primärenergiebedarfs deutlich größer

Entscheidend sei weiterhin der jährliche Primärenergiebedarf für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser. Im Vergleich sei der Anteil der Energie des Gebäudebetriebs zu demjenigen der Grauen Energie deutlich größer und nehme mit steigendem Nutzungszeitraum weiter zu. Bei langen Nutzungszeiten definieren sich die Vorteile einer Konstruktion zusätzlich durch Langlebigkeit und Robustheit mit geringem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand.

Ausgewogenes Verhältnis zwischen

Ökologie, Ökonomie und Bautechnik

„Zum wiederholten Mal bekräftigt eine wissenschaftliche Studie unsere Auffassung, dass für die Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes die energetische Qualität und die Dauerhaftigkeit des Baustoffs entscheidend sind“, kommentiert der Geschäftsführer der Deutschen Poroton, Clemens Kuhlemann. Da komme es eben nicht nur auf ökologische Aspekte an. In der FIW-Studie heißt es dazu: „Der ideale Baustoff steht in einem ausgewogenen Verhältnis hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und bautechnischer Aspekte und wird auch weiteren individuellen Anforderungen wie Schall- und Brandschutz gerecht.“

Erster klimaneutraler Ziegel Poroton-T7

Dennoch müsse man im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung an das Thema Graue Energie ran, meint Kuhlemann. Diesbezüglich legte die Deutsche Poroton bereits im Januar vor: Auf der BAU 2019 in München präsentierte der Markenverband den ersten klimaneutralen Ziegel Deutschlands, den perlitverfüllten Poroton-T7 aus dem Werk Zeilarn. Der TÜV Nord bescheinigte im Zertifikat, „dass auf Basis des berechneten Product Carbon Footprint und einer Produktionsprognose für 2019 Emissionsreduktionszertifikate für die geplante Jahresproduktion der Ziegelsorte Poroton-T7 stillgelegt wurden.“ Die Berechnung des Carbon Footprint bezieht sich dabei im Cradle-to-Gate-Ansatz, auf den gesamten Lebenszyklus des Produkts bis zum Werkstor.

„Dieses Prüfzeichen ist Bestätigung für unsere Strategie, nachhaltige Produkte für nachhaltigen und baukulturell hochwertigen Wohnungsbau zu entwickeln, der genau deshalb bezahlbar bleibt“, freut sich Clemens Kuhlemann.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanz vernachlässigbar

Die Experten des Münchner Forschungsinstituts Wärmeschutz (FIW) haben die benötigte Energie bzw. CO2-Emissionen für die Herstellung von Dämmstoffen mit den energetischen Einsparungen über die...

mehr

FIW-Studie: Wärmedämmung als Baustein der Energiewende

Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist eine der entscheidenden Voraussetzungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Doch nur, wenn die Energieverluste über die...

mehr

FIW-Studie: Hohe Gaskostensteigerungen für energetisch schlechte Häuser erwartet

Eine neue Studie des Münchner Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) hat berechnet, welche konkreten Kostensteigerungen für private Haushalte mit dem Energieträger Gas zu erwarten haben. Die...

mehr

Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar

Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen...

mehr

Klimaschutz-Studie: Gebäudesanierung lohnt sich

Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) in München zeigt auf, dass die Anstrengungen der energetischen Gebäudesanierung wirtschaftlich lohnenswert sind. Angesichts der...

mehr