Zellulosefasern von Isofloc im Langzeittest: Dauerhaft voll tauglich

Zellulosedämmstoffe bieten auch nach einem Zeitraum von über zehn Jahren sowohl im Winter als auch im Sommer hervorragenden und dauerhaften Wärmeschutz. Eine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit kann auch über den langen Zeitraum hinweg nicht nachgewiesen werden. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung im Demonstrationszentrum Bau und Energie des Handwerkskammer Bildungszentrums Münster (HBZ) über das „Langzeitverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in Bauteilen“.

Die Studie wurde über das Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Bewertet wurden Dämmstoffe aus Flachs, Hanf, Holz (Holzfaserdämmplatten, Holzspäne) und Zellulose (Zellulosefasern von Isofloc (www.isofloc.de, Zellulosematten).

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen kommen immer noch relativ selten zum Einsatz. Ein Grund könnte sein, dass sich die Leistungsfähigkeit dieser Dämmstoffe noch nicht ausreichend herumgesprochen und in Ausbildungsplänen Einzug gehalten hat. Um dies zu ändern, hat die Handwerkskammer Münster einen Langzeitversuch gestartet und seit 2004 in ihrem Demonstrationszentrum “Bau und Energie“ das Verhalten unterschiedlicher Wand- und Dachkonstruktionen mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gemessen und aufgezeichnet.

Damit sollte der Nachweis geführt werden, dass die eingesetzten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen unter Gebrauchsbedingungen auch langfristig voll funktionsfähig bleiben. Mit diesen Erkenntnissen sollte gleichzeitig der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz von Naturbaustoffen gesteigert werden.

Der Versuch

Für den Versuch wurden im Demonstrationszentrum verschiedene, unterschiedlich konstruierte, Gebäude mit vorwiegend natürlichen Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen erstellt und gedämmt. Dabei wurden folgende Wandaufbauten mit jeweils unterschiedlichen Energiestandards realisiert:

· Blockbohlenbauweise mit vorgehängter Dämmkonstruktion. Die Wanddämmung erfolgte an vier unterschiedlichen Stellen alternativ mit Flachs-, Hanffaser oder eingeblasenen losen Holzspänen sowie mit Zellulosedämmung.

· Kalksandsteinmauerwerk mit vorgehängter Fassade und einer Dämmung aus Zellulosedämmplatten.

· Holzrahmenbau mit Zellulosedämmplatten in der Installationsebene und einer eingeblasenen Zellulosedämmung in der Hauptdämmebene.

Alle Konstruktionen wurden nach außen mit einer hinterlüfteten Fassade aus Holzwerkstofftafeln geschlossen. Als Dämmschutzschicht diente dabei eine Holzweichfaserplatte. Das Dach der Bauten besteht aus einer unbelüfteten Flachdachkonstruktion.

Im Demonstrationszentrum Bau und Energie sind insgesamt mehr als 500 Messfühler eingebaut, die teilweise der Haustechnik zuzurechnen sind und zum Teil in den Wänden und Decken verbaut werden. Über elf Jahre wurden so Daten von Wärmefluss-, Temperatur- und Feuchteverhalten in den Wandaufbauten und Deckenaufbauten aufgezeichnet. Ergänzend wurden klassische Bauteilberechnungen durchgeführt sowie mit dem Simulationsprogramm WUFI ("Wärme und Feuchte instationär") des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik Berechnungen des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in den Bauteilen vorgenommen und die Ergebnisse mit den realen Messergebnissen abgeglichen.

Neben der Datenerhebung und der Simulierung wurde durch die Experten auch die optische Beschaffenheit der Konstruktion, etwaige Schädigungen des Tragwerks, etwaige Bauteilhüllenbeschädigungen, die Qualität der Dämmstoffe, der Feuchtegehalt der Tragwerkselemente, der Feuchtegehalt der Bauteilhüllen sowie der Feuchtegehalt der Dämmstoffe begutachtet. Gleichzeitig sollten Bauteilöffnungen, die an unterschiedlichen Stellen vorgenommen wurden, Aussagen zum allfälligen Setzungsverhalten sowie zu eventuellen Veränderungen der Dämmungen ermöglichen. Dabei entnommene Materialproben wurden im Labor in einem quantitativen Analyseverfahren auf den Feuchtegehalt sowie auf Schimmelsporen und Bakterien untersucht. 

Das Ergebnis

Die im Rahmen der Langzeitmessung gewonnenen Daten ergaben, dass die Wärmeleitfähigkeit der Dämmmaterialien über den Zeitraum von 11 Jahren hinweg nahezu konstant niedrig blieb. Ebenso ergaben die Messergebnisse keinerlei Hinweise darauf, dass sich in den Wand- oder Deckenkonstruktion Kondensat angesammelt hat. Die Messergebnisse wurden durch die Öffnung einzelner Bauteile bestätigt. Auch nach vielen Jahren waren die eingebauten Dämmstoffe in einem Top-Zustand: Sie waren nicht durchfeuchtet, Beschädigungen oder Veränderungen an den Unterkonstruktionen bzw. bei den Dämmschutzschichten oder Dämmstoffen konnten nicht beobachtet werden.

Lediglich die Dämmung aus Holzspänen wies eine Setzung auf. Bei Zellulosefasern dagegen war auch nach über einem Jahrzehnt der Nutzung die Leistungsfähigkeit vollständig gegeben. Auch die Laboruntersuchungen ergaben keinen signifikanten mikrobiellen Befall.

Damit belegt die Langzeitstudie, dass bei Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen auch über einen langen Zeitraum hinweg sowohl die hochwertige Qualität als auch die volle Funktionalität erhalten bleiben. Die bei dem Versuch verwendeten Dämmstoffe wie zum Beispiel Zellulosefasern, so das eindeutige Fazit der Studie „bieten sowohl im Winter als auch im Sommer einen hervorragenden und dauerhaften Wärmeschutz.“

Die vollständige Studie gibt es unter www.fnr.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016 „Graue Energie“

Studie zeigt: Sanierungen lohnen sich

Um Gebäude zu dämmen oder bei der Heizung von fossilen auf erneuerbare Technologien umzusteigen, ist zunächst der Einsatz von Energie nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme müssen hergestellt,...

mehr

Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar

Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen...

mehr
Ausgabe 10/2015 Bauen im Bestand

Zellulosebläser

Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes ist ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Die von der Bundesregierung im Rahmen des Energiekonzeptes 2050 und der Energiewende geschlossenen...

mehr
Ausgabe 03/2018 Nachgefragt

Beschichtungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Herr Hoffmann, warum hat Caparol mit CapaGeo eine weitere Produktlinie in den Markt gebracht? Hoffmann: Das CapaGeo-Sortiment ist ein wichtiger Beitrag in einer langen Reihe von Caparol...

mehr