Glasfaserausbau

Das Hausnetz verändert sich

Privathaushalte und Unternehmen werden in den kommenden Jahren deutlich mehr Bandbreite abfordern als noch heute. Die aktuelle Infrastruktur kann dem nur bedingt standhalten. Besonders das Hausnetz, die sogenannte letzte Meile oder auch Netzebene 4, rückt daher stärker in den Fokus.

Experten gehen davon aus, dass sich die Nachfrage nach einer höheren Bandbreite bis 2025 mehr als verdoppeln wird. Hohe Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr werden in Zukunft gefragt sein. Das geht nur mit geeigneter Infrastruktur. Doch warum steigt die Nachfrage immer weiter?

Höhere Bandbreite gefordert

Die höhere Bandbreite wird in erster Linie für Bewegtbilder – also Videoinhalte – benötigt. Diese verschlingen eine hohe Bandbreite und ihr Volumen wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. In Privathaushalten hat das unter anderem mit dem geänderten Fernsehverhalten zu tun. Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon oder Maxdome sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken – besonders bei der jüngeren Generation. Das lineare Fernsehen wird zwar nicht verdrängt, aber zumindest um neue Angebotsformen, wie Mediatheken, erweitert. Auch im Mobilfunk bekommt das Bewegtbild zukünftig eine größere Bedeutung. Schon heute sind Video-Anrufe wichtiger Bestandteil des Angebots verschiedener Messaging-Dienste. Darüber hinaus sorgen auch Sprachanwendungen und Apps dafür, dass Smartphones immer mehr Bandbreite benötigen und die Nachfrage nach mobilen Anwendungen steigt.

Neben dem Bewegtbild sind moderne Smart Home-Anwendungen, die verschiedenste Geräte über das Internet of Things (IoT) miteinander vernetzen, Grund für die hohe Nachfrage. Smart Home gilt als fester Bestandteil des Wohnens der nahen Zukunft.

Der Zugang zu all diesen Diensten und „Smarten Applikationen“ ist nur mit genügend Bandbreite möglich. Um diese zu erreichen, wird langfristig eine Glasfaserinfrastruktur unabdingbar sein.

Der aktuelle Stand

In der Regel gibt es in Deutschland zwei verschiedene Infrastrukturen: die Kupferdoppelader-Infrastruktur über ältere Telekom-Leitungen und die Koaxial-Infrastruktur eines Kabelnetzbetreibers. Die technischen Voraussetzungen der Kupferdoppelader, beispielsweise in Verbindung mit dem sogenannten Vectoring und neuerdings Super-Vectoring lassen eine maximale Bandbreite von 250 MBit/s zu. Koaxialkabel schaffen unter bestimmten Voraussetzungen, wie einem Glasfaseranschluss bis ins Haus, bereits 1 Gbit/s und mehr.

Schon heute bieten also beide Infrastrukturen die Möglichkeit, relativ hohe Bandbreiten in die Wohnungen zu liefern. Anlass für Panik gibt es daher nicht, jedoch ist auch klar, dass für die Zukunft Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um die erhöhte Nachfrage abzudecken.

Fiber-to-the-Building

Eine Methode die Bandbreite deutlich zu erhöhen, ist der Fiber-to-the-Building (FTTB)-Anschluss. Hier wird eine Glasfaseranbindung direkt bis ins Haus installiert. Hierfür ändern viele Kabelnetzbetreiber die bisherige Zuführung über eine koaxiale Infrastruktur der sogenannten Netzebene 3 und schließen die Glasfaser mit einem optisch-elektronischen Wandler (Micro- oder Mininode) an die vorhandene Hausverteilanlage der Netzebene 4 an. Durch diese Vorgehensweise sind Kabelnetzbetreiber in der Lage, bedarfsgerecht Bandbreitenerweiterungen vorzunehmen.

Andere Anbieter, wie die Deutsche Glasfaser, Inexio oder 1&1 Versatel, nutzen FTTB, um auf die Kupferdoppelader zuzugreifen. Auch auf diese Weise können erhebliche Bandbreitenerweiterungen realisiert werden.

Fiber-to-the-Home

Der Königsweg, um den Bedarf an Bandbreite abzudecken, ist jedoch eine eigene Glasfaserinfrastruktur im Haus – realisiert entweder durch das Wohnungsunternehmen selbst oder einen alternativen Netz- oder Kabelnetzbetreiber. Auch die Telekom bietet zwischenzeitlich FTTH-Installationen an. Aktuell wird dazu die Glasfaser bis in die Wohnung geführt und dort häufig mit einem CAT7- oder einem Koaxialkabel weiter verteilt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Glasfaser direkt an eine Multimediadose anzuschließen. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass derzeit ein direkter Anschluss der Geräte an das Glasfasernetz noch nicht möglich ist. Das optische Signal muss zunächst in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Dies bewerkstelligt ein Router, entweder in einem Multimedia-Verteiler in der Wohnung oder an der Dose.  

Der beschriebene Ausbau der Netzebene 4 ist allerdings mit höheren Kosten, verbunden. Daher schreitet der Ausbau derzeit nur langsam voran. Dennoch empfehlen Experten wie die DSC Dietmar Schickel Consulting Wohnungsunternehmen bei Neubauten und Modernisierungen bereits heute die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Wenn noch kein Glasfaseranschluss bis zum Haus in Sicht ist, gibt es neben der direkten Installation der Glasfaserkabel die Möglichkeit, sogenannte Kombinationskabel zu verlegen. Dabei wird die Koaxial-Infrastruktur mit einem Leerröhrchen ausgestattet, in das im Nachhinein die Glasfasern mit Pressluft eingeblasen werden kann.

Bedarfsgerechter Ausbau

Der bedarfsgerechte Ausbau ist für eine breitbandige Zukunft unabdingbar. Daher ist es wichtig, eine Glasfaserinfrastruktur beim Neubau bereits heute vorzusehen und bei Modernisierungen alle Voraussetzungen dafür zu schaffen. Nur wer bereit ist, auch die letzte Meile zu gehen, und sein Hausnetz den gestiegenen Anforderungen und technischen Möglichkeiten anzupassen, kann dem zukünftigen Breitbandbedarf gelassen entgegensehen.

Nur wer bereit ist, sein Hausnetz den gestiegenen Anforderungen
und technischen Möglichkeiten anzupassen, kann dem zukünftigen Breitbandbedarf gelassen entgegensehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019 Medienversorgung

Bewegtbild frisst Bandbreite!

Möglich machen das zum einen der technische Fortschritt um Smartphones und Co. und zum anderen Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video oder SkyGo. Der Markt boomt – das...

mehr
Medienversorgung

Glasfaser als Königsweg

Viele Experten gehen davon aus, dass sich die Anforderungen an die Anschlussnetze bis 2025 mehr als verdoppeln werden. Besonders die sogenannte Top-Level-Nachfrage mit Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s...

mehr

Schulterschluss: Telekom öffnet ihren Glasfaser-Anschluss für 1&1, Vodafone, o2 & Co.

Nach Vodafone und o2 leitet die Telekom jetzt auch die Angebote von 1&1 Versatel durch ihre Glasfasernetze, bis direkt in die Wohnungen hinein. Warum diese Vereinbarung für die Wohnungswirtschaft und...

mehr

Eröffnung des Glasfaser-Infocenters: M-net bringt die Lichtgeschwindigkeit in Münchens Haushalte und Unternehmen

Gemeinsam mit M-net haben die Stadtwerke München (SWM) weite Teile der Stadt München mit einem hochmodernen Glasfasernetz (www.swm.de/glasfaser) erschlossen. Gut 650.000 Haushalte und Unternehmen...

mehr

6.000 Wohnungen in Köthen erhalten einen Glasfaseranschluss von PŸUR

Die Tele Columbus Gruppe (www.telecolumbus.com) mit ihrer Marke PŸUR beginnt in Köthen (Sachsen-Anhalt9vmit dem großflächigen Glasfaserausbau. Die Liegenschaften der Wohnungsgesellschaft Köthen...

mehr