Klimaschutz

Energie und Ortsplanung

Ein Großteil der Energie wird für den Betrieb von Gebäuden verwendet, gleichzeitig bestehen hier große Einsparpotenziale. Energetische Strategien in der kommunalen Planung gewinnen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels immer größere Bedeutung. Bereits auf der Ebene der Ortsplanung werden die Rahmenbedingungen für die Energieeffizienz der städtebaulichen Struktur und der Energieversorgung geschaffen.

Die Broschüre aus der Reihe Arbeitsblätter für die Bauleitplanung zeigt, wie der Energiebedarf von Siedlungsgebieten bereits durch frühzeitige Planungsentscheidungen verringert und nachhaltige...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Energieversorgung im Quartier

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt einen kompletten Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur voraus. Im Blickfeld sind dabei die großräumigen Infrastrukturen. Dagegen stehen bei der...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Länderdaten zum Energieverbrauch

Mehr Effizienz und erneuerbare Energie

Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien...

mehr
Ausgabe 5/2013 Energie

Mehr Energie erzeugen als verbrauchen

Ab 2020 sollen in der EU alle Neubauten klimaneutral sein. Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung sollen dann fast keine Energie mehr benötigen. Der verbleibende Energiebedarf soll möglichst aus...

mehr
Nachhaltigkeit

Mehr Energie erzeugen als verbrauchen

Ab 2020 sollen in der EU alle Neubauten klimaneutral sein. Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung sollen dann fast keine Energie mehr benötigen. Der verbleibende Energiebedarf soll möglichst aus...

mehr