Wärmeschutz ist grundsätzlich die beste Vorbeugemaßnahme

IVH: Gedämmte Wände können nicht schimmeln

„In gut gedämmten Häusern drohen Gefahren durch Schimmelpilze, lautet ein häufiges Vorurteil. Doch das Gegenteil ist richtig: Schimmelbefall verbirgt sich vor allem dort, wo falsch oder gar nicht gedämmt wurde.“ Zu diesem Urteil kommt die Stiftung Warentest in ihren „Test Spezial Energie“ und zieht das Fazit: Wärmeschutz ist grundsätzlich die beste Vorbeugemaßnahme ge­­gen Schimmel.

Ungedämmte Wände sind im Winter auch auf der Innenseite relativ kühl. Warme und feuchte Raumluft erkaltet dort und kondensiert. Die relative Luftfeuchte steigt. Ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % nimmt das Schimmelpilzrisiko stark zu. Schimmel braucht nämlich ne­­­ben einem gewissen Maß an Feuchte nur ein wenig Nahrung. Die findet er auf der Tapete.

„Bei einer von außen mit Styropor gedämmten Fassade steigt auch auf der inneren Seite der Wand die Oberflächentemperatur, so dass diese nicht mehr feuchtegefährdet ist und das Schimmelpilzrisiko nahezu ausgeschlossen wird“, bekräftigt Dr. Hartmut Schönell, geschäftsführender Vorstand des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Gleichzeitig verhindert die Außendämmung durch eine Wärmedämmverbundsystem mit Styropor, dass Feuchtigkeit von außen ins Haus eindringen kann.

Ist eine außenseitige Wärmedämmung beispielsweise aus Gründen des Denkmalschutzes nicht möglich, kann von innen gedämmt werden. Da sich dabei der Taupunkt im Mauerwerk, d.h. die Temperatur, bei der Wasser an den Wänden kondensiert, nach innen verschiebt, muss dem Feuchtemanagement besondere Beachtung geschenkt werden. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme und eine fachgerechte, objektspezifisch abgestimmte Auswahl des Innendämm-Systems gewährleisten beste Resultate.

x

Thematisch passende Artikel:

Bei hohen Außentemperaturen kommen gut gedämmte Häuser ins Schwitzen

Was im Herbst und Winter längst eine Selbstverständlichkeit ist, wird im Sommer sehr häufig vernachlässigt. Nach Erfahrung der Gutachter des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC)...

mehr
Ausgabe 05/2019 Kellerlüftung

Frische Luft gegen feuchte Wände und Schimmel

Die Ursache von Feuchtigkeit und Schimmel in Kellerräumen ist oft die unzureichende Abführung interner Feuchtelasten, denn gerade in Mehrfamilienhäusern bleiben Kellerfenster häufig verschlossen....

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Feuchtigkeit

Anstrich gegen schwarzen Schimmel

Kondensation ist ein häufiges Problem in vielen Wohnungen. In einem normalen Haushalt entstehen täglich durch Kochen, Waschen, Duschen etc. mehrere Liter Wasserdampf. Dieser Wasserdampf setzt sich...

mehr
Ausgabe 09/2020 Wärmedämmung

Gesund bauen, gesund wohnen

Eine wirksame kostensenkende Maßnahme Eine der wirksamsten Maßnahmen für den gesunden Lebensraum ist eine optimale Dämmung der Fassade. Denn durch Dämmung entsteht Behaglichkeit. Mit einer...

mehr
Ausgabe 11/2018 Wohnungslüftung

Vom Sinn einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Dass Lüftungsanlagen heute für nahezu jeden Neubau und bei vielen Sanierungen empfohlen werden, hängt mit der luftdichten Bauweise zusammen, die der Gesetzgeber z. B. über die...

mehr