Jetzt kein Vertrauen durch Zahlentricks verspielen!

„Moment mal!“: Die Bundes­arbeits­­gemeinschaft Immo­bilien­wirtschaft Deutschland (BID) bezieht Stellung.

Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Dr. Manfred Güllener, führte Ende August das deutlich gewachsene Vertrauen der Bundesbürger in die Politik darauf zurück, dass „sich die Politik in der Corona-Krise endlich wieder so verhält, wie es die Bürger erwarten. Sie kümmert sich wieder um das, was die Mehrheit der Bürger wirklich bewegt und besorgt (nämlich Corona und die daraus resultierenden negativen Folgen), und reagiert nicht mehr wie leider bislang zu oft auf von Minoritäten lautstark artikulierte Randprobleme“.

Vielleicht ist das aber nur die halbe Wahrheit.

Während der Pandemie ist es der Bundesregierung gelungen, sehr schnell, sehr konkrete Beschlüsse zu fassen. Und was noch viel wichtiger war: Es gab kein Netz oder doppelten Boden, keine nebulösen Formulierungen oder semantische Auslegungen. Ein Kündigungsmoratorium war genau das, das befristete Aussetzen der Kündigungsmöglichkeit. Die Soforthilfen wurden sofort - rückblickend vielleicht sogar übereilt - ausgezahlt. 

Wenn Politik dieses Vertrauen nicht wieder verspielen will, muss dies zur neuen Maxime werden. Und der Anfang kann bei der Wohnungspolitik gemacht werden!

Ja, der Minister für Inneres, Bau und Heimat hat das wohnungspolitische Mammutprogramm des Koalitionsvertrages von Baukindergeld über Wohngipfel bis Sonderabschreibung für den Mietwohnungsbau durchgesetzt. Aber haben sich die Wohnungsmärkte entspannt? Sind Baukosten gesunken? Ist das Angebot an Grundstücken gestiegen?

Auf eine subjektive oder regionale Beantwortung dieser Fragen, die sicherlich auch viel mit Landes-, Regional- und Kommunalpolitik zu tun hat, wollten sich die Koalitionäre nicht einlassen. Um den Erfolg messbar zu machen, hatten sie sich etwas getraut. Sie hat in den Koalitionsvertrag eine konkrete Zahl geschrieben: „Wir wollen erreichen, dass 1,5 Mio. Wohnungen und Eigenheime frei finanziert und öffentlich gefördert gebaut werden.“  Steht dort wörtlich.

Schnell überschlägt man, in vier Jahren braucht es also durchschnittlich 375.000 neue fertiggestellte Wohnungen pro Jahr. Ein Wert, der bisher in keinem der aktuellen Regierungsjahre erreicht wurde. Das Ziel dürfte damit nicht mehr erreichbar sein.

Es wäre bedauerlich, wenn jetzt das aus der Vergangenheit bekannte „politische Rechnen“ beginnt und irgendwie dann doch das Ziel auf dem Papier erreicht wird. Da wäre es doch besser, reinen Tisch zu machen. Jahrzehnte falscher Wohnungspolitik holt man nicht in einer Legislaturperiode auf. Wohnungsbau wollen, aber Investoren durch Auflagen, Regulierungen, Rechtsunsicherheit in Mietrechts- oder Baugesetzbuchnovelle verschrecken, passt nicht zusammen. Mit zwei Schritt vor, einen zurück schafft man selbst in Siebenmeilenstiefeln nur den halben Weg. Auch das Eingeständnis, dass der Weg länger und komplizierter ist als erwartet, schafft Vertrauen.

Für die Immobilienwirtschaft ist daher klar: Die Wohnungsbauoffensive darf nicht enden, sondern muss diese Legislaturperiode überdauern. Der Weg ist noch nicht zu Ende. Das Ziel ist noch nicht erreicht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2019

Was 2019 von der Wohnungspolitik zu erwarten ist

Das Jahr 2018 fing aus Sicht der Immobilienwirtschaft durchaus hoffnungsvoll an. Es startete mit einem Koalitionsvertrag der Bundesregierung, der eine in Ansätzen sinnvolle Wohnungspolitik entwarf....

mehr
Ausgabe 11/2019

Wohnungspolitik der GroKo im Fakten-Check

45 Minuten bis zur Halbzeitpause vergehen schnell im Fußball. Ähnlich sieht es mit den fast zwei Jahren GroKo aus, die jetzt hinter uns liegen. Die Stimmung zur Halbzeitkritik: wohnungspolitische...

mehr
Ausgabe 06/2024

Europa 2024: Wir alle haben die Wahl!

Seit den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament in den EU-Mitgliedstaaten im Jahr 1979 hat es bislang wohl keine Wahl gegeben, die international, europäisch und national im Kontext derartig...

mehr
Ausgabe 03/2022

Positives Miteinander von Branche und Politik

Das Versprechen ist ambitioniert, ohne Frage: 400.000 Wohnungen pro Jahr will die neue Bundesregierung entstehen lassen. In diversen Interviews werde ich dazu immer wieder gefragt, wie realistisch das...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Kolumne: Deutschland braucht die Wohnwende

Es hakt in der Wohnungspolitik. Der Neubaumotor stottert, bevor er überhaupt richtig angelaufen ist. Die Baugenehmigungszahlen sinken seit Jahresanfang. Und die Zahl der neu gebauten Wohnungen lag...

mehr