Potenzial für die Wohnungssituation

Deutschland wird älter und die Strukturen für die Wohnungswirtschaft verändern sich. Der demografische Wandel hat sowohl auf die Wohnungswirtschaft als auch auf die zukünftige Entwicklung der Immobilienwerte dramatischen Einfluss.

Die Wanderungsbewegung in Deutschland wird in erster Linie von den jungen Leuten bestimmt, d.h. die Metropolregionen, wie München, Stuttgart, Hamburg und Berlin, werden bis etwa 2020 mit steigenden Bevölkerungszahlen rechnen können, während hingegen die ländlichen Regionen mit nicht unerheblichen Abwanderungsszenarien zu kämpfen haben.

 

Zahlen, Daten, Fakten

2030 ist jeder Dritte älter als 60 Jahre. [1] Daraus abgeleitet, stellt sich die Frage nach alternativen Wohnformen – speziell für die Zielgruppe 50+. Einen guten Ausblick gibt hier die 50+ Studie von Prof. Dieter Otten [2].

Die meisten der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Neue Wohnformen fürs Alter

Das Schreckgespenst einer überalterten Gesellschaft geht um. Damit gleichgesetzt werden häufig explodierende Kosten, Armut und Pflegebedürftigkeit. Wo sollen die vielen Pflegeeinrichtungen...

mehr
Ausgabe 05/2012

Bedarfsgerechtes Wohnen im Alter

In Zeiten der Finanz- und Bankenkrise, Green Buildings und energetischer Optimierung findet das Thema Altengerechtes Wohnen keinen großen Anklang. Dies ist besonders im Bundeshaushalt 2012 zu...

mehr
Ausgabe 06/2010 Wohnen im Alter?

Wohnformen für Hilfebedürftige

Die meisten älteren Menschen wollen trotz zunehmender Schwierigkeiten im Alltag in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Quartiersbezogene Wohnformen und ein funktionierendes Gemeinwesen erhalten die...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Vom Mauerblümchen zu everybody’s darling

Die Betrachtung von Wohnimmobilien änderte sich mit der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, die mit dem Lehman-Crash im Jahr 2007 ausbrach. Die ursprüngliche Problematik fauler...

mehr