Raus aus der ­Heizölkostenfalle

70 % der Heizungen in Deutschland sind nicht auf dem aktuellen Stand der Technik. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und die CO2-Emissionen zu senken, muss hier deutlich mehr getan werden. Das gilt auch für die Wohnungswirtschaft. Im Interview erläutert DEPV-Vorstandsmitglied Markus Böll wie Holzpellets die Umwelt schonen und helfen, Geld zu sparen.

Sind Pelletheizungen für den Wohnungsbau geeignet?

Böll: Pelletheizungen sind vielfältig einsetzbar: sowohl im Bestand als auch im Neubau, im kleineren Leistungsbereich im Einfamilienhaus sowie mit einer Leistung über 100 kW. Auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) gibt es. Mit Wärme aus Pellets werden zum Beispiel auch Kindergärten und Krankenhäuser, große Wohngebäude, Pharma- und Lebensmittelproduzenten so­­­wie Nahwärmenetze versorgt. Sogar das Fußballstadion der TSG Hoffenheim wird mit dem heimischen Brennstoff beheizt.

Lohnt sich die Investition in eine Pelletheizung?

Böll: Neben ihrer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2016 Speicher sind jetzt auch förderungsfähig

Pellets unterirdisch lagern – und sparen

Im Rahmen der neuen Richtlinie des Marktanreizprogramms (MAP) für Erneuerbare Wärme werden nun auch Pelletlager gefördert. Beim Einbau eines unterirdischen Pelletspeichers von Mall beispielsweise...

mehr
Interview mit der neuen DEPV-Vorsitzenden Beate Schmidt-Menig

„Deutschland ist ein richtiges Pelletland“

Frau Schmidt-Menig, wenn man aktuell den Markt für Pelletheizungen betrachtet, sind Sie genau zum richtigen Zeitpunkt zur DEPV-Vorsitzenden gewählt worden. Schmidt-Menig: Ja, die Dynamik ist enorm...

mehr
Ausgabe 12/2015 Bauen im Bestand

Einheimisches Holz statt importiertes Gas

Unterirdische Speicherbehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei der Modernisierung von großen, bisher mit Gas betriebenen Heizanlagen – wie in Lörrach. Ein Brennstoffspeicher war...

mehr