Umfrage: Blockheizkraftwerke stehen hoch im Kurs

Stromerzeugung im Heizungskeller

Mit umweltfreundlichem Strom aus dem Heizungskeller einen Beitrag zur Energiewende leisten? Wenn es nach den rund 1.000 befragten Mietern und Wohnungseigentümern in Mehrfamilienhäusern einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von Techem geht, ist das Interesse daran groß.

So finden 63% die Möglichkeit mindestens interessant, neben Wärme auch Strom zu beziehen, der hausintern durch die Heizungsanlage erzeugt wird. Bei 21% stößt sie sogar auf sehr großes Interesse. Als Hauptargument wurden von 38% der Befragten spontan die geringeren Kosten genannt, gefolgt von der „Entlastung der Umwelt“ und der größeren Unabhängigkeit von Stromanbietern. Quelle des Stroms aus dem Heizungskeller sind sogenannte Blockheizkraftwerke. Diese erzeugen dank Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom in einem Arbeitsschritt und sind damit gegenüber getrennter Energieerzeugung rund 40 % effizienter.

Die Gewichtung der Gründe für einen möglichen Umstieg auf Stromerzeugung im Heizungskeller ändert sich noch, wenn den Befragten verschiedene Argumente zur Auswahl angeboten werden. Dann überzeugt knapp die Hälfte (48 %) der Befragten der Aspekt, dass man mittels dieses Stroms einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet. Der Preisvorteil steht dann erst an zweiter Stelle (42 %).

Bei der Preisfrage zeigt sich ein geteiltes Bild: 40 % der Befragten würden nur dann im eigenen Heizungskeller erzeugten Strom beziehen, wenn dieser preisgünstiger wäre, als beim bisherigen Anbieter. Für insgesamt 44 % spielen die Kosten dagegen eine geringere Bedeutung. Sie würden sogar dann wechseln, wenn der Strom gleich teuer (29 %) oder sogar etwas teurer (15 %) wäre, als beim bisherigen Anbieter.

Rund drei Viertel der Befragten hält es bei Kauf oder Miete einer neuen Wohnung für einen Vorteil, wenn haus­­intern produzierter Strom aus dem eigenen Heizungskeller bezogen werden kann.

„Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbraucher großes Interesse an innova­tiven Heizungskonzepten haben, die zudem umweltfreundlichen Strom erzeugen“, kommentiert Hans-Lothar Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Techem. Aus diesem Grund biete das Unternehmen bereits heute schon in Kooperation mit den Stadtwerken Aalen Direktstrom aus Kraft-Wärme-Kopplung an. „Wird die­­se Technologie großflächiger eingesetzt, kom­­men wir der Energiewende ein großes Stück näher.“

Mit innovativer Technologie zur Energiewende

Das Prinzip bei der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung, die hinter der stromerzeugenden Heizungsanlage steht, ist einfach: Eine große Wohnungsanlage oder ein komplettes Quartier werden durch ein oder mehrere Blockheizkraftwerke mit Wärme und Strom versorgt. Die produzierte Wärme dient zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Der parallel erzeugte Strom kann entweder in das öffentliche Netz eingespeist oder aber auch zur Versorgung der Bewohner vor Ort genutzt werden. Ist letzteres der Fall, können die Bewohner in der Regel von niedrigeren Strompreisen profitieren. Dadurch wird der Mieter Teil der Lösung und wirkt an der Energiewende mit, denn die dezentrale Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken entlastet die Stromnetze erheblich und vermeidet Übertragungsverluste, wie sie für Strom aus Großkraftwerken typisch sind. Die Anlagen vermindern darüber hinaus den CO2-Ausstoß.

x

Thematisch passende Artikel:

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Blockheizkraftwerke: Strom und Wärme hausgemacht

Trotzdem gibt es noch sehr viel ungenutztes Potenzial im Zusammenhang mit der Kraft-Wärme-Kopplung, gerade in der Wohnungswirtschaft. Das liegt sowohl an den technischen und administrativen...

mehr

Dank Kraft-Wärme-Kopplung bereit zur Energiewende

Der Projektentwickler und Bauträger, die Ferdinand Schmack jun. GmbH, suchte für das neu erschlossene Wohn- und Gewerbegebiet nach einem umweltfreundlichen und effizienten Konzept zur...

mehr

Techem-Umfrage zeigt: Deutsche achten verstärkt auf ihren Energieverbrauch

Eine gemeinsame Studie von Techem (www.techem.de) und der Statistik-Plattform Statista zum Thema digitale Energiewende zeigt: Das Interesse am eigenen Energieverbrauch ist in Deutschland stark...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Deutsche Wärmekonferenz

Fatale Blockade der Energiewende im Heizungskeller

Bau-Staatssekretär Rainer Bomba (BMVBS), die Vertreter der Industrie und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages kritisierten jetzt auf der Deutschen Wärmekonferenz einhellig die Blockade-Politik...

mehr
Ausgabe 04/2015

Energieversorgung mit Köpfchen

Die ehemalige Kaserne befindet sich im nördlichen Bereich von Oldenburg und soll sich in den nächsten Jahren zu einem neuen Stadtquartier entwickeln. Geplant ist ein großzügiger Wohnpark mit alten...

mehr