Effizienzkontrolle

Wie gut arbeiten Wärmepumpen?

Während die Theorie der Wärmepumpe von Wirkungsgraden bis über 5,0 spricht, kommt in der Tagesarbeit dieser sog. COP-Wert im Einzelfall nicht über 3,0 oder 4,0 hinaus. Eine kürzliche Auswertung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme von 61 Anlagen verschiedener Hersteller erbrachte eine mittlere Jahresarbeitzahl von 3,8.

Die Ursachen dafür können in falsch ausgelegten Erdlanzen oder Brunnen liegen, in Installationsmängeln oder auch in einer Störung in der Anlage. Seit zwei Jahren rüstet der Wärmepumpenbauer Waterkotte seine Wärmepumpen für die Wärmequellen Wasser und Erdreich mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011 Heizsysteme

Kompakt-Wärmepumpe

Die neue entwickelte Wärmepumpenbaureihe DS 5027 Ai von Waterkotte als vollständig integrierte Systemlösung (Ai steht für All integrated) steht in sieben Baugrößen von 7,6 bis 26,8 kW Leistung...

mehr
Ausgabe 09/2012 Regenerative Energien 

Mehr Erdwärme bei gleichem Stromeinsatz

Technische Verbesserungen sowie der Wechsel auf das Kältemittel R 410 A (statt R 407 C) mit einem effizienteren Scroll-Kompressor im Gefolge erhöhen die Effizienz der relaunchten...

mehr
Ausgabe 09/2014 Hybrid-System

Wärme aus Luft und Gas

Um auf Energiepreise flexibel reagieren zu können, sollten zur Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung möglichst mehrere Energiequellen genutzt werden. Hierfür bietet REMKO ein spezielles...

mehr
Ausgabe 11/2023 Hybridheizung

Gas und Wärmepumpe ergänzen sich

Das Unternehmen aus Friedeburg (Ostfriesland) hat sich auf ambulant betreutes Wohnen sowie auf Tagespflege spezialisiert, die sie in ihren Häusern vereint. Geschäftsführer ist Heiko Friedrich, der...

mehr
Ausgabe 04/2014 Energie

Spritzige Wärmepumpe

Auch im Alter noch unabhängig, umweltbewusst und kostengünstig wohnen, ist der Wunsch vieler Menschen. Dass dies gar nicht so schwer ist, zeigt ein Bauprojekt im rheinisch-bergischen Rösrath. Das...

mehr