Wohnbauten im Bestand: „Noch jede Menge Potenzial“

Der Immobiliendienstleister Drees & Sommer greift Themen auf, die die Branche bewegen.

Bestandsgebäude wurden schon immer etwas stiefmütterlich behandelt – und der Wohnbau im Bestand ist da keine Ausnahme. Mit dem im Rahmen des EU Green Deals veröffentlichten Strategiepapier zu einer „Renovation Wave“, also einer Renovierungswelle, sollte sich das jedoch bald ändern. Das Papier sieht eine Offensive zur energetischen Modernisierung des europäischen Gebäudebestands vor, um das Ziel des klimaneutralen Europas bis 2050 zu erreichen.

Einen zusätzlichen Schub zu einer erhöhten Aktivität im Bereich der Bestandsoptimierung in Deutschland dürfte auch die Abschaffung des Mietendeckels geben. Denn die Mietenbegrenzung hat in den letzten Jahren zu einem Investitionsstau auf dem Wohnungsmarkt geführt. Nun, da das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel für nichtig erklärt hat, könnte die Investitionsbereitschaft wieder steigen. Für Bestandhalter, Bauherren und Investoren ist das eine große Chance, ihre Gebäude und Portfolios an die aktuellen Anforderungen – zum Beispiel in Hinblick auf Nachhaltigkeit – anzupassen. Dafür sollten die Investitionen jedoch in die richtigen Maßnahmen fließen, um zum einen die Gebäudequalität und somit die Werthaltigkeit sicherzustellen. Zum anderen gilt es, die Energieeffizienz der Bestandsgebäude zu verbessern und den Komfort sowie die Nutzerzufriedenheit zu steigern.   

Vom digitalen Energiemonitoring bis hin zur Ökobilanzierung

Was das Thema Energie angeht, so gelten die meisten Gebäude in Deutschland als Energiefresser. Kein Wunder: Rund die Hälfte aller Wohngebäude hierzulande stammt aus den Jahren 1949 bis 1990 und ist für über 50 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Das liegt unter anderem daran, dass der Wärmeschutz im Gebäudebestand schlecht ist und die Wärme- und Kältetechniken oft schon veraltet sind. Um die vor Kurzem eingeführten ESG-Auflagen zu erfüllen, empfiehlt es sich daher, in die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu investieren.

Wie das konkret aussehen kann, zeigt beispielhaft das Projekt SQUARE Mannheim. Dort wurden zwei Wohngebäude nach unterschiedlichen energetischen Konzepten umfassend saniert. Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern, die Fernwärmenutzung, ein Mieterstrommodell und das digitale Energiemonitoring sind nur einige der Maßnahmen, die dort umgesetzt wurden. Empfehlenswert zur Einhaltung der ESG-Kriterien ist auch, eine Ökobilanzierung des Bestandes durchzuführen. Gemeint ist damit eine ökologische Bewertung der Bestandsimmobilie über den gesamten Lebenszyklus, um sämtliche Umweltwirkungen zu erfassen und gezielte Optimierungsmaßnahmen zu definieren.

Soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen

Wenn es um die Optimierung von Wohnbauten im Bestand geht, dürfen auch Themen wie Komfort und Nutzerzufriedenheit nicht außer Acht gelassen werden. Zumal gerade in diesem Bereich den Bestandhaltern, Bauherren und Investoren viele Möglichkeiten offen stehen. So können Smart Living Konzepte nicht nur dazu beitragen, die Bestandsimmobilien zu modernisieren, sondern auch die Nutzerzufriedenheit zu steigern. Die Integration von Service-Angeboten wie zum Beispiel Reinigung, Essenlieferung oder Nachbarschaftshilfe kann den Komfort für die Nutzer enorm erhöhen. Gleichzeitig können solche digitale Betreibermodelle dazu führen, die Bewirtschaftungskosten zu reduzieren. Weitere mögliche Geschäftsmodelle sind zum Beispiel Customized Living, sprich individualisiertes Wohnen, oder Shared Spaces-Konzepte wie Co-Working oder Fitness.

Neben der Effizienz- und Komfortsteigerung gehört auch die Nachverdichtung zu sinnvollen Maßnahmen. Dabei bietet sich insbesondere die modulare Bauweise als Lösungsansatz sehr gut an. Denn die verfügbaren Flächen können so effizient erschlossen und optimal genutzt werden. Die kurzen Bauzeiten durch den hohen Vorfertigungsgrad kommen auch den Bauherren und den Mietern zugute, da Störungen im laufenden Betrieb reduziert werden. Wesentlich ist jedoch, dass die modulare Nachverdichtung einen Teil der Lösung für das Problem des Wohnungsmangels darstellt.

Ob Energie, Komfort oder Wirtschaftlichkeit – wichtig ist, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und besser auszuschöpfen. Denn davon gibt es vor allem im Bereich des Wohnungsbaus noch jede Menge.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Digital Ready Check für Bestandsgebäude

Ob cube berlin, The Ship, SpringPark Valley oder Quartier Heidestraße: Innovative Bürogebäude und Quartiere in ganz Deutschland setzen auf die Möglichkeiten der Digitalisierung. Dabei sind diese...

mehr
Ausgabe 4-5/2020

Energiewende im Gebäudebereich ist machbar

Der zweite Hitze- und Dürresommer in Folge sowie die Forderungen der Fridays for Future-Bewegung haben hierzulande in kürzester Zeit das Thema Klimaschutz auf die politische Agenda gebracht. Welche...

mehr
Ausgabe 06/2022

Kein sozialer Wohnungsbau ohne Klimaschutz

In Sachen Energieverbrauch sind vor 1979 erbaute Gebäude die Spitzenreiter – und damit Zweidrittel aller Wohngebäude dringend sanierungsbedürftig. Anders lassen sich die ambitionierten Klimaziele...

mehr
Ausgabe 05/2018 Nachhaltiges Bauen

Gesunde Gebäude mit Cradle to Cradle

In Altbauten finden sich noch viele gesundheitsschädliche Stoffe. Dazu gehören etwa Aldehyde oder Lösungsmittel. Gleichzeitig werden in der EU und weltweit Baumaterialien eingesetzt, die...

mehr
Ausgabe 03/2022

Klimaneutrale Wohngebäude: Kraftwerke im Kleinformat

Wohnungssanierungen spielen eine zentrale Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Heizen, Warmwasser oder Strom verbrauchen in privaten Haushalten viel Energie – und setzen damit CO2 frei. Um die...

mehr