Lüftungsanlagen

Zertifizierung ersetzt keine Inspektion

Für Klimaanlagen und ihre Komponenten gibt es Zertifizierungsprogramme oder Baumuster-Prüfungen durch die Hersteller. Diese Zertifikate ersetzen jedoch nicht Erstinspektion und die regelmäßige Prüfung vor Ort, damit von der Anlage keine Gesundheitsgefahr ausgeht. Betreiber müssen trotzdem Klima- und Lüftungsanlagen regelmäßig warten und eine Hygieneinspektion nach VDI-Richtlinie 6022 vornehmen lassen, wenn sie auf Nummer sicher gehen wollen. 

Für Anlagen mit Luftbefeuchter ist die Inspektion alle zwei Jahre, ohne Luftbefeuchter alle drei Jahre vorgeschrieben. Die Hygieneinspektion erfolgt...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017 Verdunstungskühlanlagen: 42. BImSchV in Kraft

Neue Pflichten für Betreiber

Wer Verdunstungskühlanlagen betreibt, muss neue Betreiberpflichten beachten: Seit August ist die entsprechende Verordnung (42. BImSchV) zur Planung, Inbetriebnahme und zum Betrieb von...

mehr
Ausgabe 06/2019 Betreiberpflichten

Sorglos trotz Pflichten für Aufzugsbetreiber

Sicherheit für die Nutzer, Werterhalt und hohe Verfügbarkeit – das sind die wesentlichen Anforderungen, die Immobilienbetreiber an Aufzüge stellen. Um diese Ziele zu erreichen, sind ein...

mehr
Ausgabe 06/2018 Neue Hygieneanforderungen für Klimaanlagen

Auf dem Prüfstand

Seit Beginn dieses Jahres gelten erweiterte und verschärfte Richt­linien zur Hygiene von raum­lufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Die Neuausgabe der VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 zur Hygiene von...

mehr
Ausgabe 03/2015 Aufzüge

Neue Fristen und Pflichten für Betreiber

Für Aufzugbetreiber gelten aufgrund der Neufassung der Be­­­triebssicherheits-Verordnung (BetrSichV) ab Juni 2015 verschärfte Vorschriften. Die wichtigsten Änderungen: Aufzüge werden strenger...

mehr