degewo-Pilotprojekt für die Energiewende: „Zukunftshaus“ geht ans eigene Netz

Ein kleiner Schritt für degewo (www.degewo.de), aber ein großer Schritt für die Energiewende: In nur 16 Monaten hat Berlins führendes Wohnungsbauunternehmen degewo ein bestehendes Mehrfamilienhaus so umgebaut, dass es sich zu nahezu 100 % mit Wärme und Strom selbst versorgen kann. Die Herausforderung, ein achtstöckiges Wohnhaus der 1950er Jahre für die Zukunft umzurüsten, ist degewo gelungen – und das zu moderaten Warmmieten. Alle 64 Wohnungen sind für Haushalte geeignet, die mit ihrem Einkommen innerhalb der Berliner Einkommensgrenzen für einen Wohnberechtigungsschein liegen. Ein WBS ist nicht erforderlich.

Was im Rahmen einer Strategie-Klausurtagung in den Köpfen der Führungskräfte als Vision entsprungen ist, wurde heute Wirklichkeit: Berlins größter Vermieter degewo eröffnet nach knapp anderthalbjähriger Umbauphase das „Zukunftshaus“ in der Havensteinstraße 20/22 in Berlin-Lankwitz. Anspruch war das Klimaziel des Energie-Szenarios 2050 für ein CO2-neutrales Berlin. „Es ist eine besondere Herausforderung im Wohnungsbestand energetisch so zu sanieren, dass trotz nachhaltiger Energiebilanz die Mieten dabei leistbar bleiben. Der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft degewo ist das mit diesem Projekt gelungen“ erklärte der Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel bei der Übergabe des energetisch sanierten Hauses an die zukünftigen Mieter. „Ich hoffe, dass die Wohnungswirtschaft die guten Erfahrungen der degewo auch für weitere Projekte dieser Art nutzt.“

Das Projekt wurde unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) durchgeführt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts führt die HTW in den kommenden drei Jahren auch das Monitoring der anonymisierten Verbrauchsdaten zur Energiebilanzierung durch. „Mit dem Monitoring wollen wir den Erfolg des Projekts überprüfen und gegebenenfalls nachsteuern. Ziel ist es, nicht nur nachhaltig neu zu bauen, sondern unsere Wohnungsbestände auch verantwortungsvoll und nachhaltig zu entwickeln“, so degewo-Vorstand Christoph Beck.

Nachhaltiges Wohnen spart bares Geld

Für die Mieter des degewo-Zukunftshauses bedeutet die Sanierung um bis zu zwei Drittel niedrigere warme Betriebskosten. Der Wärmebedarf sinkt um bis zu 85 %. Um die Technolgieeffekte bestmöglich nutzen zu können, ist die Mitwirkung der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner gefragt. Die größte Umstellung liegt im Lüftungsverhalten, denn das Zukunftshaus be- und entlüftet sich selbst. Aktives Lüften ist nicht mehr erforderlich, ebenso wenig wie das Variieren der Heizregler. Die Deckenheizung sorgt bei konstanter Raumtemperatur für ein optimales Ergebnis. Eine Musterwohnung macht die eingebaute Technik erlebbar. Ab sofort ist Vermietungsstart für die 64 Wohnungen.

Modernste Technik, klug kombiniert

Das Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1955 wurde mit modernsten Nachhaltigkeitstechnologien ausgestattet, die aus Sonnenenergie zugleich Wärme und Strom erzeugen. Sie sorgen dafür, dass 100 % der Wärmeenergie und nahezu 50 % der Stromversorgung durch das Haus selbst bereitgestellt werden – und das, ohne das Klima mit CO2 zu belasten. Eine Kombination aus großflächigen Solarmodulen (Photovoltaik und Solarthermie), eine Strom- und eine geothermische Wärmespeicherung, Wärmepumpen, die Deckenheizung und eine hocheffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung bilden dafür die technische Basis. In einem bestehenden Wohnhaus ist diese Kombination neu und höchst innovativ. Die Gebäudehülle ist auf Passivhaus-Standard gedämmt. 

Sonnenenergie ins Haus geholt 

Der selbst erzeugte, klimafreundliche Strom wird durch Photovoltaik gewonnen und ist exklusiv den Mieterinnen und Mietern des Zukunftshauses vorbehalten. Eine Verpflichtung zur Stromabnahme besteht nicht. Die Konditionen sind günstig und führen bei einem Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr zu einer Ersparnis von ca. 11 % gegenüber den Grundversorgerkonditionen. Dank des Einbaus von Smart Metern können Mieterstromkunden ihre Verbräuche künftig über ein Webportal kontrollieren.

Thematisch passende Artikel:

Energiewende: Berliner degewo beginnt Projekt „Zukunftshaus“

Das acht Stockwerke hohe Wohnhaus im Berliner Stadtteil Lankwitz wird zum Pilotprojekt für die Energiewende. Das Wohnungsunternehmen degewo baut das 1955 errichtete Mehrfamilienhaus in der...

mehr

degewo baut Mehrfamilienhaus zu Deutschlands erstem Eigen-Energie-Haus um

Die Zukunft des Wohnens entsteht im Berliner Stadtteil Lankwitz. An der Havensteinstraße 20/22 wird degewo (www.degewo.de) , Berlins führendes Wohnungsunternehmen, ein bestehendes Mehrfamilienhaus...

mehr

degewo: Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und Strom

In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 1950er Jahre ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie bezieht. Das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lankwitz wird bis zum...

mehr
Ausgabe 10/2015 RWE-Modellprojekt in Bottrop: Einfamilienhaus erzeugt mehr Energie, als es verbraucht

Vom Altbau zum Plus-Energiehaus

RWE Effizienz erreicht ein selbst gestecktes Ziel: Aus einem 1960er Jahre Altbau ist ein Plus-Energiehaus geworden. Worum ging es? Im Kern ging es darum, den Verbrauch eines bewohnten...

mehr
Ausgabe 04/2016 Energie

Mehrfamilienhaus als Kraftwerk

Von außen wirkt das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Wilhelmsburg wie ein normales Haus. Doch es ist ein kleines Kraftwerk: Ausgestattet mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach und einem...

mehr