Günstiger Wohnraum: Länder stellen sich der Herausforderung

Die Wohnraumförderung steht vor wachsenden Aufgaben. So müssen die Aktivitäten künftig örtlich unterschiedliche Ziele verfolgen.

In den neuen Ländern ist die sozial verträgliche Wohnraummodernisierung und die Förderung der Wohneigentumsbildung vor allem in den Stadtumbauquartieren eine nach wie vor signifikante Herausforderung. Dort ist auch deutlich erkennbar, dass ein attraktives und vielfältiges Wohnungsangebot ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor ist.

In den alten Ländern bedürfen die Sanierungsmaßnahmen der zahlreichen in den Nachkriegsjahren gebauten Wohnungen ebenfalls staatlicher Unterstützung durch die Wohnraumförderung. Fast überall wird im Zuge des demographischen Wandels ein Defizit an angemessenem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010 Länderdaten Wohnraumförderung

Neue Datenbasis zur Wohnraumförderung

Im Zuge der Föderalismusreform 2006 sind u.a. die bis dahin üblichen Berichte der Länder an den Bund und die amtliche Statistik gemäß §§ 41, 42 des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Brauchen Offensive für bezahlbaren Wohnraum

Das neue Jahr ist schon für eine Überraschung gut: Die Mitte Januar veröffentlichten Baugenehmigungszahlen, die sich auf die Monate Januar bis November 2019 beziehen, zeigen statt des gewohnten...

mehr