Schlichtwohnbauten

Kreativ, kommunikativ und wirtschaftlich!

Was macht man mit Schlichtwohnungen aus den 1950er-Jahren? Vor dieser Frage stand die STÄWOG Bremerhaven und hat die Wohnungen unter dem Aspekt, sie als baukulturelles Erbe zu betrachten, aus- und umgebaut. Mit Kreativität sowie mit Blick auf das Miteinander der Mieter und Wirtschaftlichkeit.

Dort, wo die Weser in die Nordsee mündet, liegt Bremerhaven. Eine Stadt mit maritimem Charme, aber auch eine Stadt, in der preisgünstiger und moderner Wohnraum fehlt. Viele Gebäude Bremerhavens stammen aus der Nachkriegszeit, vor allem aus den 1950er-Jahren, denn im Krieg wurde die Stadt stark zerstört. Auch etwa die Hälfte der 5000 Mietwohnungen der Wohnungsgesellschaft der Stadt Bremerhaven STÄWOG befindet sich in Wohnblocks aus dieser Zeit.

Altes weiterbauen

Diese sogenannten Schlichtwohnbauten gehören zu den Überresten jener Zeit, in der nach dem Krieg schnell und günstig neuer Wohnraum geschaffen werden musste. Viele denken bei diesen Häusern spontan an Abriss. Nicht so die STÄWOG mit ihrem Architekten Hans-Joachim Ewert, der diese Bauten als baukulturelles Erbe bezeichnet, das es zu erhalten lohnt. „In diesen Bauten steckt viel Energie, sie sind solide gebaut mit Wänden aus Kalksandstein und Decken aus Beton aus heimischen Baumaterialien“, erklärt Ewert und fügt hinzu, der große Vorteil sei, dass die Bauten nahezu schadstofffrei seien. „Warum also abreißen? Je mehr man von dem vorhandenen Bau nutzt, desto mehr kann man einsparen und desto mehr bezahlbaren Wohnraum kann man anbieten. Unser Ansatz ist es, die gestalterisch noch nicht zu Ende gedachten Gebäude weiter zu entwickeln.“ Außerdem seien ein Abriss und eine Aufbereitung von Flächen für den Neubau viel teurer als Bauen im Bestand. Gefordert war ebenfalls, mit einfachen Wohnanlagen die heutigen Ansprüche an Barrierefreiheit und Energieverbrauch zu erfüllen. Um das zu realisieren, ging die Wohnungsgesellschaft neue Wege.

Wulstorf: Modernes Wohngebiet mit viel Grün

Die STÄWOG verwandelte das einstige Bremerhavener Problemviertel Wulsdorf, in dem diverse Nationalitäten und Flüchtlinge wohnen, in den letzten 20 Jahren in ein modernes Wohngebiet mit viel Grün. Dabei bekamen die unansehnlichen Mietskasernen aus den 1950/60er-Jahren nicht nur neue Balkone zur Gartenseite, die Pappdächer wurden mit einer Hartbedachung mit Dämmung versehen, die Treppenhäuser renoviert, die Haustüren erneuert und der Grünraum mit Bäumen und Hecken gestaltet. „Grün ist dabei ein beruhigendes und heilendes Mittel und trägt zum Wohlfühlen der Bewohner bei“, erklärt Ewert.

Der mit 55 m längste Häuserblock in der Ringstraße, ein Haus mit drei Eingängen, erhielt an der hinteren Seite Holzbalkone, die mit einer innovativen Rampenkonstruktion aus Stahl und Glas verbunden sind. Ewert erläutert die Details: „Die Rampen sind normgerecht mit maximal 6 % Längsneigung und in Abständen von 6 m mit Zwischenpodesten ausgeführt. Die Mieter gelangen barrierefrei bis ins zweite Obergeschoss in ihre Wohnungen und in die Gartenanlage hinterm Haus – ohne Fahrstuhl.“ Im Vergleich zu Aufzügen sei die Rampe nahezu wartungsfrei und stelle somit einen Baustein für modernen aber bezahlbaren Wohnraum dar. „Es muss in unserer Gesellschaft Quartiere geben, in denen Menschen zu einem günstigen Preis ein Obdach finden. Und mit einem Mietpreis von 4,19 Euro pro Quadratmeter wie bei diesem Objekt, dem sogenannten Spiralhaus, ist das möglich“, fügt der Architekt stolz hinzu.

Klushof: Vorgestellte Laubengänge und Farbtupfer

Im Viertel Klushof mitten in der Bremerhavener Innenstadt war der Modernisierungsaufwand der Schlichtwohnbauten aus den 1950er-Jahren der STAWÖG etwas größer: Die L-förmige Wohnanlage in der Neuelandstraße erhielt Metalldächer, die Grundrisse der 54 Wohnungen wurden teilweise zusammengelegt und barrierefrei ausgelegt. Die Anlage wurde mit neuer Haustechnik, Schalldämmung und eigenem Blockheizkraftwerk sowie einer Photovoltaikanlage auf dem neuesten Stand ausgestattet. Durch die sehr hohe Wärmedämmung entstanden KfW70-Häuser. Hier entschied sich die STÄWOG für eine andere Variante der barrierefreien Erschließung: Ein im Innenbereich an der Fassade fixiertes und vorgestelltes gläsernes Laubengangsystem ersetzt die Lösung mit sieben Treppenhäusern in der Wohnanlage. So mussten nur zwei Aufzüge eingebaut werden. „Für rund zwei Drittel der Kosten eines Neubaus erfüllen wir alle Anforderungen an einen Neubau“, fasst Architekt Ewert zusammen. „Wir haben den Rohbau genutzt und nicht abgerissen, das wirkt sich wirtschaftlich aus und macht sich bei einem durchschnittlichen Mietpreis von 5,50 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter für die Mieter bemerkbar.“

Die unsanierten Nachkriegsbauten boten in verwitterten Grau- und „Bundeswehrgrüntönen“ einen unattraktiven Anblick. Mit entsprechenden Farbkonzepten fügen sich die modernisierten Bauten nun jedoch hervorragend in die Umgebung ein: Der Gebäudekomplex im Klushof ist umgeben von historischen Backsteinbauten. „Den roten Klinkerton der historischen Gebäude haben wir deshalb an der Außenfassade zur Straße aufgenommen. Im Innenhof sind die Fassaden weiß gehalten, was gut mit dem Grün der Bewachsung korrespondiert. Außerdem geben unterschiedlich farbige Riegel an den Laubengängen den Bewohnern Orientierung“, erläutert Ewert. Für den Fassadenanstrich wählten die Verantwortlichen die Farbe AquaRoyal von KEIMFARBEN. In den Wohnungen und Treppenhäusern kamen die Sol-Silikatfarben Innotop und – für die intensiven Farbtöne – Optil, ebenfalls von KEIMFARBEN, zum Einsatz.

Im Viertel Wulsdorf fallen nicht nur die ungewöhnliche Holzverkleidung und das neue Flugdach des Spiralhauses sofort auf, auch die gewählte hellblaue Fassade trägt zum freundlicheren Eindruck bei, gleichzeitig bildet sie einen Kontrast zum warmen Holzton. In diesem Viertel wünschten sich die Bewohner generell mehr Farbigkeit. Und so sind viele Fassaden und auch die Treppenhäuser der Gebäude farbig gestaltet. Die Wohnungsgesellschaft ließ die Fassade mit dem besonders langlebigen und farbtonstabilen KEIM Soldalit-System beschichten. Der in Teilbereichen eingesetzte Sol-Silikatputz KEIM Stucasol unterstützt die Wirkung der Fassade, so entsteht ein harmonisches Zusammenspiel unterschiedlichster Materialien. In den Treppenhäusern verwendeten sie Innostar.

Der Architekt erläutert die Bedeutung von Farbe: „Farbe ist ein einfaches und kostengünstiges, aber ebenso hochwirksames Gestaltungselement – auch für die städtebauliche Raumbildung – und löst positive Emotionen bei den Bewohnern aus.“ Mit Anstrichen von KEIMFARBEN arbeitet die STÄWOG schon seit 15 Jahren und hat damit stets gute Erfahrungen gemacht: „Die Anstriche sehen, auch, wenn sie altern, immer noch gut aus, außerdem haben sie generell eine sehr schöne Farbbrillanz“, erklärt Hans-Joachim Ewert.

Treffpunkte und Aufgaben geschaffen

In den beiden Quartieren Wulsdorf und Klushof war nicht nur die Modernisierung der Bauten ein Ziel, sondern auch Nachbarschaften zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Dies ist eine Voraussetzung, um über das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ vom Bund Gelder zu erhalten, wie im Stadtteil Wulsdorf. Die Rampenkon­struktion des Spiralhauses schafft überdachte Wege zwischen den Wohnungen und erleichtert so den Kontakt zwischen den Mietern. Gleichzeitig führt sie zu einem Urban-Gardening Projekt im Hof, das insbesondere zur Integration der zahlreichen Flüchtlingsfamilien – denn gemeinsames Gärtnern fördert die Kommunikation und die soziale Bindung – und zur Selbstversorgung dient.

Auch im Laubengangsystem an dem Gebäudekomplex im Quartier Klushof wird durch neue kleine Wege Anonymität überwunden und in zusätzlich geschaffenen Gemeinschaftsräumen können auch mal größere Geburtstagsfeiern stattfinden. „Die neuen Wege sind nicht nur Erschließungs- und Gemeinschafts-, sondern auch Wohnerweiterungsfläche und sehr kommunikationsfördernd. Das hat sich in der Praxis schon bewiesen,“ bestätigt Architekt Ewert.

Auszeichnungen und Aufwertungen

Die STÄWOG hat mit der Wohnanlage Neuelandstraße im Quartier Klushof den Deutschen Bauherrenpreis 2018 in der Kategorie „Revitalisierung von Wohnsiedlungen“ gewonnen. Der Preis zeichnet Wohnungsbauprojekte aus, die am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten ansetzen. „Die gewählte Form der Erschließung ist wirtschaftlich und gemeinschaftsfördernd. Zudem trägt der neu gestaltete Innenraum des Quartiers dazu bei, dass eine stabile Nachbarschaft entstanden ist“, lobt die Jury und fährt fort: „Die Betriebsnebenkosten können durch ein Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen moderat gehalten werden. Durch die Erneuerung des Bestandes statt Abriss und Ersatzbau bleibt die Identität des Quartiers für die Mieter weitgehend erhalten.“ Außerdem erhielt die Wohnanlage auch den Bremer Wohnbaupreis 2018.

Generell werten beide modernisierten Projekte ihre Viertel – die Bremerhavener Innenstadt und das einstige Problemviertel Wulsdorf – und ihren Wohnungsbestand erheblich auf und machen sie – sehr zur Freude der Bewohner – auch mit bezahlbarer Miete wieder attraktiv.

Unser Ansatz ist es, die gestalterisch noch nicht zu Ende gedachten Gebäude weiter zu entwickeln.

Ein Ziel war, auch Nachbarschaften zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Die neuen Wege sind auch Wohnerweiterungsfläche und sehr kommunikationsfördernd.

Urban-Gardening im Hof führt zur Integration der Flüchtlingsfamilien.

x

Thematisch passende Artikel:

Bremer GEWOBA: Gutes Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Gaskrise, Lieferengpässe, drastisch gestiegene Material- und Baukosten, eine Vervielfachung der Zinssätze: Das Geschäftsjahr 2022 hat die GEWOBA (www.gewoba.de) mit zahlreichen Herausforderungen...

mehr
Ausgabe 10/2012 Bauherrenpreis 2012

Bremer Landespreis für  vorbildlichen Wohnungsbau

Unter dem Motto: „Dem Wohnen Raum geben“ – Bauten und Initiativen in Bremen und Bremerhaven ging der Bauherrenpreis – Bremer Landespreis für vorbildlichen Wohnungsbau in die dritte Runde. Die...

mehr
Repräsentative Studie von ImmobilienScout24 und GdW

Großteil der Mieter ist zufrieden

Durch steigende Mieten entsteht in der öffentlichen Wahrnehmung ein bedenkliches Bild der aktuellen Entwicklung des Mietmarktes. Doch wie nehmen die Mieter selbst ihre Wohnsituation wahr? Wie sehr...

mehr

Cross-Over-Konzept für Mieter-Mix

Man kann es nicht allen recht machen, heißt es zuweilen. Wirklich nicht? In Überlingen, wo sich alle um den Blick über den Bodensee auf die Alpen drängeln, ist der Baugrund teuer, die...

mehr

Urteile: Kündigung eines Wohnraummietvertrags, wirtschaftliche Verwertung, ersatzloser Abriss eines Gebäudes

Kündigung eines Wohnraummietvertrags, wirtschaftliche Verwertung, ersatzloser Abriss eines Gebäudes BGB § 573 Abs.1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 3 a) Der ersatzlose Abriss eines Gebäudes ist keine...

mehr