Fallstudie von FH Aachen und DFH

Lohnt sich die Sanierung von alten Häusern?

Mehr als die Hälfte der Häuser in Deutschland ist 30 bis 65 Jahre alt. Nach aktuellen energetischen Maßstäben sind diese Gebäude sanierungsbedürftig. Die Frage ist nur, welcher Weg mit Blick auf Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit langfristig der beste ist: Mit geringem Aufwand sanieren, komplett nach neustem Stand der Technik modernisieren? Oder gleich abreißen und neue, von vornherein umfassend nachhaltig geplante Häuser bauen? Das gemeinsame Forschungsprojekt „LoCaL“ von FH Aachen und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG soll die Antwort auf diese Frage liefern.

An zwei älteren, baugleichen Wohnhäusern und einem Neubau untersuchen die Aachener Wissenschaftler ergebnisoffen, ob sich die Mehraufwendungen für Ressourcen und Primärenergie sowie die Kosten, die bei einer aufwendigen Modernisierung oder einem Neubau anfallen, am Ende auszahlen. Zwei der Häuser werden zukunftstauglich saniert: eins in der Lowtech-, eins in der Hightech-Variante. Anhand eines dritten Gebäudes analysieren die Forscher parallel dazu die langfristige Ökobilanz von Abriss und Neubau. „So umfassend und tiefgründig ist noch niemand das Thema angegangen“, erklären die Projektverantwortlichen. „Alle bisher existierenden Empfehlungen zur energetischen Sanierung von Bestandsbauten beruhen auf vagen Vermutungen, reinen Simulationen oder eher kurzatmigen Analysen. Sie sind zudem meist interessengetrieben.“

Was Immobilienbesitzern, Bauherren sowie der Bauwirtschaft fehle, seien klare und von unabhängigen Wissenschaftlern ermittelte Maßstäbe dafür, wann sich eine Lowtech- oder Hightech-Modernisierung ökologisch und wirtschaftlich rechne – und wann nicht. „Der Aufwand, dies einmal wissenschaftlich untersuchen zu lassen, lohnt sich. Immerhin entfallen 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Gebäude“, so DFH-Vorstandschef Thomas Sapper. „Wenn der Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral sein soll, muss der Bedarf an Primärenergie um 80 % sinken. Es wäre aber wenig sinnvoll, nur die energetischen Kennwerte zu verbessern, wenn gleichzeitig Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit leiden. Daher ist in dieser Fragestellung nur eine ganzheitliche Betrachtung zielführend.“

Insgesamt umfasst das interdisziplinäre Projektteam etwa 30 Architekten, Bauingenieure, Elektro-, Informations- sowie Energietechniker. Der Projekttitel „LoCaL“ steht für Low Carbon Lifecycle: Ressourceneinsatz, Energieverbrauch und Um­­weltbelastung – in Relation zum Lebenszyklus eines Eigenheims möchten die Wissenschaftler diese drei Faktoren erfassen. „Im Ergebnis soll die Fallstudie Daten, Fakten und Erkenntnisse für innovative Lösungsansätze im Umgang mit Bestandsgebäuden liefern“, erklärt Projektkoordinator Prof. Jörg Wollenweber vom Fachbereich Architektur der FH Aachen. „Dabei behalten wir immer die energetische Ge­­samtbilanz im Blick.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012 Wirtschaftlichkeitsstudie

Energetische Sanierung lohnt sich auch für Mieter

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) weist die Kritik an energetischen Sanierungen zurück. „Wer die energetische Sanierung zum Sündenbock für hohe Mietsteigerungen in Deutschland macht, ist...

mehr
Ausgabe 10/2014 Nachgefragt

Lohnt sich die Sanierungs-Sozial-Begleitung für die Wohnungswirtschaft?

Warum sollte ein Wohnungsunternehmen bzw. eine Wohnungseigentümergemeinschaft in eine Sanierungs-Sozial-Begleitung investieren? Spittler: Ganz einfach: Weil es sich rechnet. Wer darauf verzichtet,...

mehr

Studie zeigt: Sanieren lohnt sich 2024 noch mehr

Das Heizen wird ab dem Jahr 2024 noch teurer. Neben dem Wegfall der Energiepreisbremsen hat die Bundesregierung den sogenannten CO2-Preis deutlich angehoben. Dieser wird sich zum 1. Januar 2024 um 50...

mehr
Ausgabe 09/2011 Smart Home  

Intelligente Häuser mit Energie aus der Umgebung

EnOcean Alliance präsentiertLösungen für energieeffiziente und intelligente Häuser, die auf der batterielosen Funktechnologie von EnOcean basieren. Ohne Kabel oder Batterie ermöglicht die...

mehr
Ausgabe 05/2017 Ökologischer Dämmstoff

Häuser mit Hanffaser-WDVS saniert

Der pfiffige Vorschlag, in der Nürnberger Gartenstadt Hanffaserplatten zur Fassadendämmung zu verwenden, kam von Murat Baydemir, Geschäftsführer der Firma Baydemir Stuck aus Oberasbach: „Ich bin...

mehr