Modulbau für anspruchsvolle Architektur

Der Immobiliendienstleister Drees & Sommer greift Themen auf, die die Branche bewegen.

Was in der Automobilindustrie schon längst ein Erfolgsrezept ist, sehen in der Baubranche nicht wenige als Totenglocke für die Architektur: Modulare Bauweise verspricht zwar Schnelligkeit, Einsparungen und Effizienz. Gleichzeitig drängen sich unweigerlich Bilder von Plattenbauten und Trabantenstädten der 70er Jahre auf. Dabei lassen sich auch äußerst anspruchsvolle Architekturentwürfe in Module übersetzen.

Einzelstücke in Serie

Aufsehenerregende Bauwerke wie die Wissens- und Erlebniswelt experimenta in Heilbronn oder das innovative Stadtquartier FOUR in Frankfurt haben eine einzigartige Architektur. Dass sie auch modular geplant sind, ist für den Betrachter nicht zu erkennen. Dabei sollte jeder gute Modulbau immer den individuellen Gestaltungsanspruch des Architekten und den Bedarf des Bauherrn erfüllen. Damit das gelingt, muss jeder individuelle Architekturentwurf und alle technischen Gebäudekonzepte in Module übersetzt werden. Diese Module werden in Katalogen zusammengefasst und hier systematisch integral bearbeitet. Ziel ist, dass gleiche Flächen und Konstruktionen – wie etwa Büroräume - nur einmal geplant werden. Die Module sind Planungs-, Logistik- und Montagestandards in einem. Sie können im Idealfall komplett industriell vorgefertigt und rationell auf der Baustelle montiert werden.

Individuell statt monoton

Oftmals lässt sich durch kleine geometrische Korrekturen die Vielfalt der Konstruktionen deutlich reduzieren, ohne dabei die Funktionalität oder die architektonische Wirkung zu beeinträchtigen. Bei der experimenta haben die Experten beispielsweise die Fassadenkonstruktion so optimiert, das aus anfangs über 200 unterschiedlichen Fassadenelementen am Ende noch 50 übriggeblieben sind.

Das Besondere an dieser Vorgehensweise: Kreative Ideen und anspruchsvolle Einzelstücke fallen keinen Standardlösungen aus dem Modulbaukasten zum Opfer. Die Planer bekommen mit ihrer Methode vielmehr auch komplexe Gebäude mit schwierigen Geometrien systematisch in den Griff. Hier liegt auch der Unterschied zu Bauunternehmen, die bereits vordefinierte Systembaukästen anbieten. Während diese hinsichtlich Auswahlmöglichkeiten und Funktionalität begrenzt sind, zielt die Methode von digitales bauen darauf ab, Gebäudeteile samt technischer Installationen aus dem individuellen Entwurf heraus als Module zu erfassen, wie Produkte zu entwickeln und so weit wie möglich vorzufertigen. Auf der Baustelle werden die modularen Pakete dann taktgenau angeliefert und in standardisierten Prozessen montiert. Dadurch lässt sich die Bauzeit signifikant verkürzen – bei gleichbleibender räumlicher, gestalterischer und gebäudetechnischer Qualität.

Gebäude vom Fließband

Der Grundgedanke des modularen Bauens ist nicht neu: Bereits seit vielen Jahren setzt man Gebäude nach dem Baukasten-Prinzip zusammen - allerdings mit Abstrichen bei der Ästhetik und Funktionalität. Schuhschachtel-Architektur war die Folge. Daher war das modulare Bauen bisher auf wenige Gebäudetypen wie Industriehallen, einfache Bürogebäude oder Wohnungsbauten mit geringer Komplexität und Standardgrößen beschränkt. Ähnlich wie in der produzierenden Industrie lassen sich mit ihrer Hilfe auch in der Bauwirtschaft wiederkehrende Abläufe viel einfacher standardisieren und Teileinheiten eines Gebäudes vorfertigen. Richtig eingesetzt, vereinen diese Methoden den Anspruch an die Ästhetik mit der Logik der Wirtschaftlichkeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018 Standpunkt

Wie Wohnungen bezahlbar werden

Bauen wird immer teurer. Das Statistische Bundesamt verzeichnete im Mai 2018 einen Anstieg um 4,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das ist der stärkste Anstieg seit zehn Jahren. Die Preistreiber sind...

mehr
Ausgabe 04/2023

Hoch hinaus: BIM-Einsatz im Hochhausbau

Nicht schwindelfrei fühlen sich Investoren und Kommunen oft, wenn sie an den Bau von Hochhäusern denken. Zu komplex, zu aufwändig und dazu oftmals ein Millionengrab sind die Befürchtungen. Aber...

mehr
Ausgabe 09/2019

Wohnflächen optimal nutzen

Extra Hobby-Zimmer, flexibel mietbarer Parkplatz und digitaler Concierge: Die Ansprüche der Wohnungsmieter und -käufer waren noch nie so unterschiedlich wie heute. Durch Trends wie Urbanisierung,...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Wirtschaftlich nicht mehr stemmbar?

Energiekrise, Materialengpässe, reduzierte Fördermittel und steigende Zinsen – wie soll unter diesen Bedingungen Wohnungsbau, insbesondere sozialer Wohnungsbau, für Bauherren wirtschaftlich sein?...

mehr
Ausgabe 06/2019

BIM: Chance und Herausforderung

Für Wohnungsbaugesellschaften und Bauherren der öffentlichen Hand wird es vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Wohnungen und steigender Komplexität der Bauprojekte immer wichtiger, die...

mehr