Prozess – Produkt – Profit

Mit dem diesjährigen Ettersburger Gespräch setzt die Bundesstiftung auf Dialog zwischen rund 70 bundesweit ausgewählten Entscheidern des Bau- und Planungsgeschehens, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Politik. Das Ziel: die frühzeitige Vernetzung der Baubeteiligten. Zumindest für den Kreis der Anwesenden wurde dieses Ziel erreicht. Nun gilt es, Beispiel zu geben und diese Intention auf eine breitere Basis zu stellen. Das ist – nach dem Anstoß der Bundesstiftung Baukultur – Pflicht und Aufgabe der Teilnehmer.

Entscheider kommen in dieser Konstellation nur selten zusammen. Architekten bleiben unter sich, die Wohnungswirtschaft tagt in Berlin, die Politik für sich allein auch in Berlin und föderal in den Ländern. Die Bauwirtschaft beklagt sich gegenseitig die miserable Auftragssituation und die Baustoffindustrie bemängelt den schlechten Absatz von Zement, Kalk, Gips, Stahl, Glas und Kupfer – in Tonnen – aber auch unter sich.

Und genau hier liegt ein Teil des Problems unserer teilweise kritikwürdigen Bau- und Planungskultur mit ihren oft beliebigen und viel zu selten guten Ergebnissen in der gebauten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009 Ettersburger Baugespräch

Mehr Wert Baukultur

Im Zentrum der Veranstaltung Mitte Juni 2009, zu der die Bundesstiftung Baukultur ausgewählten Akteure aus der Bauindustrie, der Immobilienwirtschaft, der Politik und den Me­­­­­­dien auf...

mehr
Ausgabe 03/2025

Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten

Das Baukulturverständnis des Bundes Die gebaute und gestaltete Umwelt prägt unseren Alltag. Sie umgibt und beeinflusst uns tagtäglich. Baukultur ist an allen Orten ablesbar und gegenwärtig: beim...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Land lobt Staatspreis aus

Baden-Württemberg sucht Baukultur

Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Wie es heißt, sollen damit herausragende planerische und bauliche Leistungen gewürdigt werden.  „Wir verbringen fast unser...

mehr