Putzsysteme, Untergründe und Systemaufbau

Der Aufbau von Putzsystemen, die Beurteilung des Untergrundes und der Systemaufbau sind in der DIN V 18550 geregelt. Diese Vornorm wurde 2004 herausgegeben, um den stetigen Veränderungen im Bereich der Untergründe Rechnung zu tragen. Auch die Bereiche Bewertung von Rissen und Sanierputze sind in die Vor-Norm neu mit aufgenommen worden. Ein Überblick zum Stand der Dinge.

Putzsysteme werden nach Arten unterschieden: Das erste Unterscheidungsmerkmal ist die örtliche Lage des Putzes am Bauwerk nach Außenputz und Innenputz. Bei Außenputzen handelt es sich in der Mehrheit um Kalkzementputze in verschiedenen Variationen. Diese werden in Unter- und Oberputz unterschieden.

Bei Innenputzen werden Gips- oder gipshaltige Putze und auch Kalk- bzw. Kalkzementputze eingesetzt. Dies ist regional oft unterschiedlich. Gipsputze können auch einlagig verarbeitet werden. Die einzelnen Hauptgruppen der Putze werden dann in weitere Untergruppen aufgeteilt, um klare Deklarationen für...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Für eine dauerhafte Verbindung

Außenputze tragen bei der monolithischen Ziegelbauweise entscheidend zu den bauphysikalischen Eigenschaften der Außenwand bei. Zudem zeichnet sich verputztes einschaliges Ziegelmauerwerk durch seine...

mehr
Ausgabe 05/2015

Gips im Bad

Wird Mode als Reizwort gesetzt, wird bildlich fast allerorten Textildesign, Haute Couture und Prêt-à-Porter aufgerufen. Niemand fände den Gedanken an ein modernes Bad naheliegend. Oder respektive...

mehr
Ausgabe 04/2022 Mauerwerksanierung

Sanierputze: Dem Salz die Suppe versalzen

Wasser wird von Baustoffen durch unterschiedlichste Wirkmechanismen aufgenommen. Für die konkrete Schadensbeurteilung ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, dass die Art der...

mehr
Ausgabe 02/2009 Der Einsatz von geeigneten Leichtputzen in Feuchträumen regeln ZDB-Merkblätter

Fliesen und Platten

Noch vor zehn bis 15 Jahren war die Beurteilung eines Putzuntergrundes zur Fliesenverlegung eine Routineangelegenheit. In der Regel handelte es sich um einen Putz der Mörtelgruppe P II oder P III mit...

mehr