Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff

Schneller Betonschutz

Aufgrund ihrer exponierten Lage sind Balkone Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und Schnee, aber auch Hitze und UV-Strahlung schutzlos ausgesetzt. Im Fall einer Wohnanlage am Baldhamer Gustav-Mahler-Weg hatte dies dazu geführt, dass die Fugen des Fliesenbelags porös geworden waren. Somit konnte Feuchtigkeit ungehindert in die Bausubstanz eindringen, und die Fliesen lösten sich vom Untergrund. Korrosionsschäden an der Bewehrung waren die Folge, die durch die unzureichende Abdichtung der Wasserspeier in der Balkonbrüstung noch verstärkt wurde. Zudem machte die abgenutzt wirkende Optik der Oberflächen wenig Lust, die Balkone als verlängertes Wohnzimmer unter freiem Himmel zu nutzen.

Schnell sanieren, die Oberfläche dauerhaft abdichten und ihr eine ansprechende Optik verleihen – das waren die Ziele der Balkoninstandsetzung. Um sie zu erreichen, sollten alle Details wie die Übergänge vom Fußboden zur Wand und die Anschlüsse an die Balkontüren sicher in die Abdichtung eingebunden werden. Für ein kontrolliertes Ableiten des Niederschlagswassers war eine neue Gefälleausbildung gefordert. Zur Verbesserung der Optik sollte ein hochwertiger, witterungsbeständiger Nutzbelag geschaffen werden, der die Bausubstanz langfristig vor eindringender Feuchtigkeit schützt und Möglichkeiten zur farblichen Gestaltung lässt.

Mieter trotz Sanierung nicht gestört

Um die Ziele der Sanierung erfolgreich umzusetzen, hat der Planer dem Bauherrn den Einsatz von Triflex-Flüssigkunststoff empfohlen. Das Spezialharz ist vollflächig vliesarmiert und schützt das Bauwerk langzeitsicher vor Nässe und Feuchtigkeit. Dank der flüssigen Verarbeitungstechnik werden selbst komplizierte Details wie Anschlüsse an Tür- und Fensterelemente, Aufkantungen und Ecken nahtlos in die Flächenabdichtung eingebunden.

Da das Material rasch aushärtet, können die Abdichtungsarbeiten in mehreren Arbeitsschritten erfolgen. Bei umfangreichen Bauvorhaben wie Balkonsanierungen von großen Wohnanlagen wie am Gustav-Mahler-Weg ist dies ein entscheidender Vorteil. „Der Gebäudekomplex war somit immer nur teilweise eingerüstet, um die Bewohner so wenig wie möglich zu stören“, sagt Hubert Sedlmeir, Triflex-Gebietsverkaufsleiter Süd-Ost, der die Instandsetzungsarbeiten vor Ort begleitete. Insgesamt wurde das Projektvorhaben innerhalb kürzester Zeit realisiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Flüssigkunststoff macht Balkone stadtfein

Seit 40 Jahren steht das achtstöckige Wohnhaus mit den vier markanten Balkonsträngen in der Schützenallee am Stadtrand von Hannover. Teils offen, teils verglast dienen sie den Bewohnern als...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Bauen im Bestand

Schnell und sicher abgedichtet

Das Mehrfamilienhaus in der Omptedastraße wurde 1954 in Hannover-Vahrenwald erbaut. Eine attraktive Erweiterung des Lebensraums entsteht durch die Balkone, die den Wert der Immobilie steigern und die...

mehr
Ausgabe 05/2017 Wärmebrücken

Balkone dämmen und abdichten

Mit einem gut gedämmten Gebäude erfüllen Hausbesitzer bzw. Vermieter die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz der Gebäudehülle gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV). In Bestandsbauten...

mehr
Ausgabe 11/2019 Abdichtung

Flüssigkunststoff hält Flachdach dicht

Am Rande der knapp 5.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Althofen in Kärnten, 30 km nördlich von Klagenfurt am Wörthersee, steht das mehrstöckige Wohnhaus der Treibacher Siedlungsgenossenschaft....

mehr
Ausgabe 11/2018 Balkonsanierung

Entkopplung und Abdichtung anstatt Abriss

Mit etwa 60.000 Einwohnern ist Villach die zweitgrößte Stadt Kärntens. Sie gilt als einer der Verkehrsknotenpunkte Österreichs, da sich dort die wichtigsten Verbindungen des Landes kreuzen. Zudem...

mehr