Sonder-AfA kann Erhöhung der linearen AfA nicht ersetzen

Der ehrenamtliche BFW-Präsident Andreas Ibel spricht Klartext

Vor rund zwei Jahren wurde die Sonder-AfA klammheimlich in der Schublade von Union und SPD beerdigt. Vorausgegangen war ein wochenlanger Streit der Koalitionspartner über die Höhe der förderungswürdigen Obergrenze, die mit realen Baukosten kaum noch etwas zu tun hatte. Möglichweise ist es jetzt soweit: Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll die Sonder-Abschreibung für die Bauherren von „bezahlbaren“ Mietwohnungen greifen, wenn der Bauantrag zwischen dem 1. September 2018 und dem 31. Dezember 2021 gestellt wird.

Dennoch bleiben viele Fragezeichen, wie jetzt Gesetz werden soll, was vor zwei Jahren scheiterte. Laut Bauministerium soll die Sonder-AfA ohne Obergrenze für Baukosten und ohne einen Wert für förderfähige Kosten erfolgen. Wird es dafür eine räumliche Begrenzung geben? Wie wird die Vorgabe umgesetzt, dass der Wohnungsbau nur „im bezahlbaren Mietsegment“ gefördert werden soll? Und sind die Bundesländer mit im Boot, oder geht der Zoff um die Sonder-AfA in eine neue Runde?

Vor allem aber steht die seit Jahren andauernde Hängepartie um die Sonder-AfA beispielhaft für die unsicheren politischen Rahmenbedingungen für die Immobilienwirtschaft. Nicht eingelöste Ankündigungen, permanente Änderungen beim Ordnungsrecht und zeitlich befristete Maßnahmen: In der Vergangenheit wurde den Immobilienunternehmen damit jene langfristige Planungssicherheit genommen, die sie so dringend für Investitionen brauchen – auch in die eigenen Kapazitäten.

Keine Frage: Die Sonderabschreibung ist ein wichtiger Baustein für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Sie muss jedoch durch verstetigte Maßnahmen ergänzt werden, um nachhaltig Wirksamkeit zu entfalten. Die Immobilienwirtschaft kann nicht in Legislaturperioden denken und planen. Wir brauchen langfristige, zuverlässige Rahmenbedingungen!

Deshalb kann die Sonder-AfA die dringend notwendige Erhöhung der linearen AfA auf mindestens drei Prozent nicht ersetzen. Dies entspräche dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wertverzehr, da sich der Anteil der kurzlebigen technischen Bestandteile bei den Bauwerkskosten eines Wohngebäudes stark erhöht hat. Heute liegt die Nutzungsdauer nur noch bei 36 Jahren – der Abschreibungssatz von 2 % entspricht jedoch einer unterstellten Nutzungsdauer von 50 Jahren!

Profitieren würden von einer Erhöhung der lineare AfA auf drei Prozent in erster Linie die Mieter: Denn dies ermöglicht laut einer Pestel-Studie eine Mietsenkung von bis zu 1,63 €/qm. Auch zwei Drittel der BFW-Mitgliedsunternehmen, die für über 50 % des Neubaus in Deutschland zuständig sind, erwarten von einer Erhöhung der linearen AfA einen wesentlichen Impuls für den Mietwohnungsbau. Also, packen wir´s an: Um eine wirkliche Trendwende auf dem Wohnungsmarkt zu erzielen, dürfen wir nicht auf halber Strecke stehen bleiben.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016

Sonder-AfA: Nur ein Baustein gegen Wohnungsknappheit

Um die Wohnungsknappheit in den Ballungsgebieten wirksam zu bekämpfen, gibt es nur ein Mittel: mehr bezahlbarer Wohnungsneubau. Dazu braucht es wirksame Anreize für diejenigen, die neue Wohnungen...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Reform des Baugesetzbuches: neues Bauland statt Neuland!

Verlängerung der Mittel der sozialen Wohnbauförderung, Wohngeldreform, Baukindergeld, Sonderabschreibung, Städtebauförderung, Wohnungsbau-prämie beschlossen, eine Mietrechtsreform durchgeführt,...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

„Ein neuer Zusammenhalt für unser Land?“ So leider nicht!

Ein Blick zurück auf das vergangene Jahr erweckt den Eindruck: Der großen Koalition ist der wohnungspolitische Kompass verloren gegangen. Die Bundesregierung setzt beim Mietrecht weiter auf einen...

mehr
Ausgabe 11/2018 BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

Verbände wurden zu Kommentatoren gemacht

„Wir werden im Rahmen eines Wohngipfels 2018 mit Ländern, Kommunen, Vertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Mieter- und Vermieterverbände und der Gewerkschaften Eckpunkte eines...

mehr
Ausgabe 12/2018 Sozialer Wohnungsbau

Von guten Absichten und falschen Mitteln

Derzeit sind in Deutschland nur etwa 6 % des Wohnungsbestandes preisgebunden – und es werden jährlich weniger. Während im Jahr 2016 rund 26.200 Sozialmietwohnungen gebaut wurden, lief bei 88.700...

mehr