Ein lebendiges Stück Geschichte
Am Berliner Ludwigkirchplatz entstand aus einem jahrzehntelang vernachlässigten Gebäude ein modernes Zuhause voller Eleganz und Komfort. Das Projekt PHOENIX verbindet historische Substanz mit zeitgemäßem Wohnen – ein Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation in Einklang gebracht werden können.
Der Ludwigkirchplatz in Berlin befindet sich in direkter Nähe zum Kurfürstendamm. Doch selbst hier in bester City-Lage finden sich noch Immobilien, die aus der Zeit gefallen scheinen. Beim Projekt PHOENIX wurde aus einem maroden Bau ein Gebäude der ersten Klasse.
2018 fand das Objekt mit der VENTIS Immobilien AG einen neuen Eigentümer, der sich der Modernisierung annahm. Später folgte der prägende Name PHOENIX. Ein herausforderndes Projekt in komplexen Marktphasen. Das alles trotz Zinswende, Konjunktureinbruch und Energiepreis-Hoch.
Das Ziel der Sanierung des Altbaus am Berliner Ludwigkirchplatz, im Westen der Stadt: Die architektonische Substanz bewahren und zugleich für moderne Bedürfnisse nutzbar machen. Das Projekt PHOENIX zeigt zudem, wie Denkmalpflege, moderne Gestaltung und Funktionalität harmonieren können, ohne die historische Authentizität zu verlieren.
Neue Sachlichkeit trifft auf moderne Anforderungen
Das Gebäude entstand in den 1920er-Jahren und ist vom Stil der Neuen Sachlichkeit geprägt. Es zeichnet sich durch klare Formen und eine zurückhaltende, gezielte Eleganz aus. Diese Merkmale wurden bei der Sanierung erhalten, während gleichzeitig eine behutsame Weiterentwicklung umgesetzt wurde.
Ein Beispiel ist die sorgfältige Rekonstruktion der Geschossbänder an der Fassade, die den ursprünglichen Charakter des Gebäudes hervorheben. Auch das Treppenhaus wurde farblich so gestaltet, dass es an die historische Farbgebung anknüpft und die Atmosphäre der Bauzeit bewahrt. Heute befindet sich die Immobilie fußläufig zu Kurfürstendamm oder Tauentzienstraße. Luxusgeschäfte und damit vor allem das Flaggschiff KaDeWe aber auch Feinkostläden, Restaurants, Bars, Kinos, Theater oder Kunstateliers en masse, prägen die Lage mit ihren vielfältigen Angeboten. Auch Schulen oder Kitas sind ausreichend vorhanden.
Die Aufstockung um zwei zusätzliche Geschosse für Penthouses stellte eine besondere Herausforderung dar. Das Ziel war, die Modernisierung harmonisch in das Gesamtbild zu integrieren. Die Architekten setzten auf eine dezente Gestaltung, die den Altbau respektiert und zugleich einen zeitgemäßen Akzent setzt.
Innenräume: Klassische Eleganz und zeitgemäße Gestaltung
Die Innenräume der PHOENIX-Wohnungen verbinden historische Elemente mit moderner Funktionalität. Dank großer Fensterflächen und optimierter Grundrisse wirken die Wohnungen offen und lichtdurchflutet. Der Wohn-Essbereich mit offener Küche bildet das Herzstück der Apartments und schafft Raum für Begegnung und Ruhe trotz Großstadtlage.
Für die Ausstattung wurden langlebige Materialien gewählt: Eichenparkett im Fischgrätmuster und italienischer Marmor setzen Akzente. Armaturen aus Chrom, Schwarz oder Bronze runden das Design ab. Qualität und Funktionalität prägen das Konzept der modernen Wohnräume.
Wohnkomfort: Großzügige Lösungen und private Rückzugsorte
Die PHOENIX Grand Residences bieten mit bis zu vier Schlafzimmern auch Platz für Familien. Großzügige Grundrisse und Ausblicke auf den sehr stark frequentierten Ludwigkirchplatz schaffen helle Wohnräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Flexible Raumaufteilungen ermöglichen die Verbindung von Gemeinschaftsbereichen und privaten Rückzugsorten.
Ein Highlight ist das „Private Spa“ mit der Option für Sauna oder Fitnessraum, das die Balance zwischen urbanem Leben und Entspannung möglich macht.
Eines der weiteren Alleinstellungsmerkmale des Objektes: Für die jüngsten und kleinsten Bewohnerinnen und Bewohner ist eine hauseigene Kindertagesstätte im Haus vorgesehen. Diejenigen die möchten, können sich längere Wege sparen. Betrieben wird die Kita von der Lila Prinzen gGmbH.
Grüne Rückzugsorte im fernab des Großstadt-Treibens
Der individuelle Hofgarten ist parallel ein weiterer Anziehungspunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Objektes. Beim Aufenthalt in der Wohnung als auch vom Balkon aus lässt die Anlage gerne mal vergessen, dass es sich beim PHOENIX nicht um eine Immobilie am grünen Stadtrand, sondern mitten im vermeintlich verbauten Zentrum handelt.
Um die Harmonie dieser Atmosphäre abzurunden, ist die Brandmauer des Nachbargebäudes begrünt. Ein spezifisches Detail mit großer Wirkung, da die Bepflanzung vor sommerlicher Hitze schützt und ein angenehmes, gesundes Wohnklima fördert. Die Konzepte zur Planung und Gestaltung des Hofgartens stammen aus dem Hause des renommierten Landschaftsarchitekten Stefan Wallmann.
Von einzelnen, begrünten Inseln eingerahmt, erstreckt sich über die gesamte Fläche eine angelegte Wiese. Die Möglichkeit sich ungezwungen zu bewegen und den grünen Freiraum zu genießen wird so allen Bewohnern möglich gemacht.
Makrolage: Urbanes Leben in A-Lagen
Das Projekt zeigt, dass zentrale Standorte weiterhin sehr stark gefragt sind. Der Ludwigkirchplatz kombiniert architektonisches Erbe mit moderner Infrastruktur. Die Nähe zur Einkaufs- und Flaniermeile Kurfürstendamm sowie kulturelle und gastronomische Angebote machen die Lage attraktiv für Familien und Singles, die urbanes Leben mit hoher Lebensqualität schätzen. Immobilien-Schätze wie die am Ludwigkirchplatz sind in innerstädtischen Lagen deutscher Großstädte zur Rarität geworden.
Gleichwohl, es gibt sie. Investoren und Projektentwickler sollten auch im herausfordernd gewordenen Markt- und Finanzierungsumfeld nicht zögern, die sich weiter bietenden Chancen zu nutzen. Trotz des veränderten Zinsumfeldes und hoher Auflagen des Denkmalschutzes bleiben Projekte wie PHOENIX lohnenswert und rentabel. Sie müssen dafür vor allem am richtigen Ort stehen, gut gestaltet sein und sorgfältig ausgeführt werden.