„Warmwassermonitor“ von BRUNATA-METRONA

So duscht Deutschland

Um Energie zu sparen, so hat es der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann im vergangenen Sommer erklärt, benutze er häufiger mal einen Waschlappen, anstatt zu duschen. BRUNATA-METRONA wollte wissen, wie es die Menschen in Deutschland im Jahr 2022 mit dem Warmduschen und dem Warmwassersparen gehalten haben.

Hierfür wurden die monatlichen Warmwasserverbrauchsdaten aus mehreren hunderttausend Wohneinheiten ausgewertet und miteinander verglichen: Großstädte mit Großstädten, Stadt mit Land, Bundesland mit Bundesland, wirtschaftlich schwache Regionen mit wirtschaftlich starken Regionen. Die Daten sind in den „Warmwassermonitor“ des Mess- und Energiedienstleisters eingeflossen.

Eine Auswahl der Ergebnisse:

1. Städtevergleich:
„Warmduscher“ wohnen in Köln, „Sparfüchse“ in Düsseldorf

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Die Warmduscher wohnen in Köln, die Sparfüchse in Düsseldorf. Der durchschnittliche Warmwasserverbrauch ist über das Jahr 2022 in Düsseldorf um knapp 20 % geringer als in Köln. Zudem haben die Düsseldorfer im Vergleich zum Vorjahr mehr eingespart (- 13,6 %), als die Menschen in Köln (- 11,2 %)

2. Land vs. Stadt:
Menschen in Höxter sparen mehr, verbrauchen aber auch mehr als Düsseldorfer

Die Menschen in Höxter sparen im Vergleich zum Vorjahr etwas mehr (- 15,7 %) als die Düsseldorfer (-13,6 %), verbrauchen aber trotzdem über 10 % mehr Warmwasser als die Menschen in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt.

3. Wirtschaftlich starke Region vs. wirtschaftliche schwächere Region:
Gütersloher verbrauchen knapp 30 % weniger Warmwasser als Duisburger

Die Region in Ostwestfalen-Lippe gehört nicht nur zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen, die dort lebenden Menschen gehören auch zu den Sparsamsten im Umgang mit Warmwasser. Im Vergleich zum Ruhrgebiet und der Stadt Duisburg verbrauchen beispielsweise die Menschen in Gütersloh knapp 30 % weniger Warmwasser.  

4. Vergleich von Bundesländern:
Nordrhein-Westfalen verbrauchen mehr und sparen etwas weniger als Hessen

Im Vergleich zu den Menschen im benachbarten Bundesland Hessen verbrauchen die Menschen in Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Warmwasser. Knapp 15 % liegt der Verbrauch im Jahresdurchschnitt über dem der hessischen Nachbarn. Geringer fallen die Unterschiede bei der Bereitschaft zum Sparen aus: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sparen weniger (- 7,7 %) als die in Hessen (- 8,9 %) 

5. Warmwasserverbrauch vs. Heizenergieverbrauch:
Einsparungen bei Warmwasser deutlich geringer als bei Heizenergie

Ein Vergleich der Warmwasserverbrauchsdaten mit denen aus dem „BRUNATA-METRONA Heizenergiemonitor“ zeigt, dass die Einsparungen beim Warmwasser deutlich geringer ausfallen als bei der Heizenergie. Demnach ist der Warmwasserverbrauch des Jahres 2022 im Vergleich zum Vorjahr mit knapp 10 Prozent (- 8,8 %) nur halb so stark zurückgegangen wie der Verbrauch an Heizenergie, der im vergleichbaren Zeitraum um knapp 20 Prozent zurückgegangen ist.

Warmwasser: Teurer CO2-Verursacher

Ob unter der Dusche, in der Badewanne oder beim alltäglichen Geschirrspülen: Überall wird warmes Trinkwasser verbraucht. Was viele Menschen dabei vergessen: „Warmwasser ist nicht nur teuer, sondern auch – nach Heizung und Auto – einer der größten Energieverbraucher und CO2-Verursacher im privaten Haushalt“, erklärt Oliver Geer, Geschäftsführer des Mess- und Energiedienstleisters BRUNATA-METRONA und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung.  „Die Warmwassererzeugung erfordert mehr als zehn Prozent an Heizenergie und allein für das Duschen werden mehr als zwei Drittel des Warmwassers im Haushalt benötigt“, so Geer weiter.

Dreifaches Sparpotenzial beim Warmwasser

Umso wichtiger ist es, den eigenen Warmwasserverbrauch genau im Blick zu behalten. Denn von einem sparsamen Umgang mit Warmwasser profitiert man gleich dreifach. Die Rechnung, die BRUNATA-METRONA Geschäftsführer Geer aufmacht, ist so einfach wie plausibel: „Weniger Warmwasserverbrauch bedeutet geringere Wasserkosten und geringere Kosten für Energie, was automatisch zu einem geringeren Verbrauch an CO2 führt. Wer Warmwasser spart, kann also gleich dreifach sparen: Geld, Energie und CO2.“

Energiesparappelle wirken häufig nicht nachhaltig

Blickt man auf die Daten des Mess- und Energiedienstleisters, scheinen die eindringlichen Energiesparappelle der Politik gewirkt zu haben. Doch sind solche Appelle auch nachhaltig? „Wenn man nachhaltige Veränderungen im Verhalten der Menschen herbeiführen möchte, dann reicht es nicht aus, an ein verantwortungsbewusstes Verhalten der Menschen zu appellieren“, weiß Frank Esken, Professor für Psychologie an der University of Europe for Applied Sciences.

Entscheidend für den Umweltpsychologen ist das kognitive Bewusstwerden. Also die Erkenntnis, dass das persönliche Handeln überhaupt einen Einfluss auf die Umwelt hat. Mit Blick auf den schonenden Umgang mit Ressourcen wie z.B. Energie ist vielen Menschen klar, dass sie etwas ändern müssen. „Doch der Mensch neigt“, so Esken, „häufig zu kognitiven Verzerrungen.“

In-Group und Transparenz ist entscheidender als das große Ganze

Der Begriff „kognitive Verzerrung“ hört sich negativ an, beschreibt allerdings lediglich menschliche Kognition: Wir haben nicht alle Informationen, die notwendig sind, um eine neue zukünftige Situation objektiv hochzurechnen. In Bezug auf den sparsamen Umgang mit Energie bedeutet das: „Wenn wir Menschen dazu bewegen wollen, nachhaltig Energie zu sparen, dann kommt es stärker auf den Einzelnen und dessen In-Group an als auf das große Ganze und mögliche globale Auswirkungen“, führt Umweltpsychologe Esken aus. „Wenn wir den Energieverbrauch für alle transparent machen, dann würde das viel bewegen und nachhaltig zu Einsparungen führen“, so Esken. Der Umweltpsychologe verweist in diesem Zusammenhang auf eine Schweizer Studie die gezeigt hat, dass Menschen kürzer duschen und im Durchschnitt 22 Prozent Energie sparen, wenn sie darauf hingewiesen werden, wie viel Wasser und Energie sie aktuell beim Duschen verbrauchen.

„Green Nudging“ ist Schlüssel zum Erfolg

BRUNATA-METRONA Geschäftsführer Geer weist darauf hin, dass der Gesetzgeber bereits ein sehr wirkungsvolles Instrument in der Heizkostenverordnung verankert hat: Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI).

„Wir wissen, dass über 50 % der Mieterinnen und Mieter, die bereits monatliche Verbrauchsinformationen erhalten, bewusster heizen und signifikant Energie sparen“, erklärt Geer. Der Grund liegt auf der Hand: „Green Nudging ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb brauchen wir die ´UVI für alle` so schnell es geht“, appelliert Geer.

x

Thematisch passende Artikel:

BRUNATA-METRONA: Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig

Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Abrechnungsdienstleisters BRUNATA-METRONA (www.brunata-metrona.de) zu den...

mehr

Studie von BRUNATA-METRONA: Energiekrise hat massiven Einfluss auf das Heizverhalten der Deutschen

Die Deutschen nehmen das Energiesparen ernst – insbesondere, wenn es um das Heizen geht. Das hat jetzt eine repräsentative YouGov-Studie im Auftrag des Energie- und Messdienstleisters...

mehr

BRUNATA-METRONA bleibt trotz Corona auf Wachstumskurs und sucht 50 neue Mitarbeiter

Unbeeindruckt von der Corona-Pandemie setzt die BRUNATA-METRONA-Gruppe (www.brunata-metrona.de) ihren Wachstumskurs fort und plant aktuell, über 50 neue Mitarbeiter einzustellen. Gemessen an der Zahl...

mehr
Immobiliendienstleister ista beobachtet größere Sorglosigkeit der Mieter:innen und erwartet deutliche Kostensteigerungen

„Heiz-O-Meter“ beendet bisherigen Blindflug beim Heizen

Bislang erfuhren Mieter:innen regelmäßig erst viele Monate nach dem Ende einer Heizperiode mit der Jahresverbrauchsabrechnung, wie viel Heizenergie sie im vergangenen Winter verbraucht haben....

mehr
Energie

Datenmanagement: Monatliche Verbrauchs­information besteht Praxistest

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist ein zentrales Thema der Energiewende. Besonders große Einsparpotenziale liegen hier bei Heizung und Warmwasser, da ihr Anteil am gesamten...

mehr