Lageplan 1. Bauabschitt der Kolonnaden in Leipzig

Kolonnaden
Alte Salzstraße

Im Rahmen dieses ExWoSt Modellvorhabens in Leipzig haben Moderation und Planung eine Einheit gebildet. Die beteiligten Mieter wurden an Gestaltungs- und Nutzungsfragen mit dem Ziel herangeführt, ihre Identifikation zu stärken und nachhaltig an den Standort zu binden.

Die Wohnungsgenossenschaft Pro Leipzig eG als Flächeneigentümer, das Architekturbüro cet-01 coulingIschnorbusch gbr, Berlin und die Stadt Leipzig initiierten im Rahmen des Forschungsfeldes 2006 ExWoSt Modellvorhaben ‚Innovationen für Familien – und altengerechte Stadtquartiere‘ ein Projekt, dass die Möglichkeiten der nachhaltigen Freiraumgestaltung unter Einbindung der direkten Nachbarschaft in schwach strukturierten Gebieten untersuchen sollte.

Das Projekt wurde so aufgebaut, dass Mittel für die Moderation einer zukünftigen Nutzergruppe, Planungsleistungen, Investive Mittel und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

Städtebauliche Lösungen für lebenswerte Stadtquartiere

Über den Zeitraum von drei Jahren wurden 27 Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld „In­­novationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ als „städtebauliche Labors“ in der...

mehr

Nachbarschaft in Deutschland: Anonymität? Fehlanzeige

Die große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn (60%). Und auf die meisten Bürger trifft das auch zu: 70 % der Befragten haben keinerlei Probleme mit ihren...

mehr
Ausgabe 9/2008 Pilotprojekt Cohnsches Viertel

Mehr als Messen

Die Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft (HWB) hatte 2000 bis 2002 im Zuge der Sanierungsmaßnahmen in dem Quartier die rund 540 zugehörigen Wohnungen mit Breitbandkabelnetz ausgestattet. Diese...

mehr
Ausgabe 11/2012 Stiftung startet bundesweite Initiative

Gesucht: Ideen für eine neue Nachbarschaft

Mit 100?000 € ist ein Preis dotiert, mit dem neue Ideen für ein besseres Zusammenleben in Stadt- und Ortsteilen ausgezeichnet werden. Gesucht werden Projekte oder Projektideen, die aus den Vierteln...

mehr
Ausgabe 12/2017

Flächenpotenziale aktivieren

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und das Bundesbauministerium unterstützen mit acht Modellvorhaben verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur schnelleren Nutzung vorhandener...

mehr