„energetisch sanieren gestalten – Baubestand nachhaltig weiterentwickeln“

Was haben ein Fachwerkhaus in Johannisberg aus dem 16. Jahrhundert, eine Zeilenbebauung in München aus dem Jahre 1954, eine Blockrandbebauung in Köln von 1904 und ein Bauernhaus in Oltingen von 1850 gemeinsam? Sie gehören zu einer Reihe von guten Beispielen, bei denen durch die Sanierung eine erhebliche energetische Verbesserung erreicht (durchschnittlich wurden 85 % des ursprünglichen Energiebedarfs eingespart) und gleichzeitig hohe architektonische Qualitätsansprüche verwirklicht wurden. Sie werden mit 14 weiteren Projekten im Leitfaden „energetisch sanieren gestalten – Baubestand nachhaltig weiterentwickeln“ mit ihrem gesamten Planungskonzept dargestellt.

Der Leitfaden ist das Ergebnis des Forschungsprojekts der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen unter Leitung von Prof. Manfred Hegger. Das Forschungs­vorhaben hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Auftrag gegeben, um Entscheidungsträger für den Qualitätsanspruch an energetische Sanierungen weiter zu sensibilisieren.

 

Vorwort von Minister Dr. Peter Ramsauer

Gerade vor dem Hintergrund weiter steigender primärenergetischer Anforderungen dürfen andere Faktoren, insbesondere das architektonische Erscheinungsbild und die städtebaulichen Einbindung der Gebäude bei der energetischen Sanierung nicht aus dem Blickfeld geraten. „Die Identifikation mit unserer räumlichen Umwelt, die Weitergabe unseres vielseitigen baugeschichtlichen und regionaltypischen Erbes an folgende Generationen und nicht zuletzt die Vermittlung von Baukultur in der Öffentlichkeit hängt davon ab, wie sensibel wir mit unserer Bausubstanz umgehen! Eine ganzheitliche Betrachtung von Sanierungsmaßnahmen entspricht dem Grundsatz der Nachhaltigkeit.“ führt Minister Dr. Peter Ramsauer im Vorwort des Leitfadens aus.

Ein ganzheitliches Planungskonzept, bei dem je nach Lage des Einzelfalls alle Einflussfaktoren in einem Abwägungsprozess mit den Beteiligten berücksichtigt werden und so zu einer für die Nutzer maßgeschneiderten Lösung führen, steht im Focus dieser Untersuchung. Die verschiedenen Varianten der energetischen Sanierung, vom reinen Erhalten bis zur teilweisen Überformung des Bestandsgebäudes werden anhand der Beispiele anschaulich dargestellt.

 

Konsequente Planung

Intensiv wurden die Planungsprozesse der einzelnen Projekte recherchiert und mit Experten und Planern der Projekte in zwei Workshops diskutiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Interessenkonflikte zwischen der energetischen Sanierung, des Förderungs- und Finanzierungsrahmens und der Einhaltung von Denkmalpflege­auflagen oder der Verwirklichung eines hohen baukulturellen Gestaltungs- und Qualitätsanspruchs eine frühzeitige Abstimmung aller Akteure und die konsequente planungs- und baubegleitende Verfolgung der einmal gemeinsam festgelegten Ziele durch den Planer erfordern. Bei allen Projekten wurde deutlich, dass die Grundlage eines ganzheitlichen Planungs­ansatzes immer die Beauftragung eines Architekten war. Wenn es diesem gelingt, insbesondere den Bauherren, die genehmigenden und fördernden Behörden der Kommune, den Energieberater und die Bauunternehmen in ein Team einzubinden, dass über den gesamten Planungs- und Bauprozess die festgelegten Ziele beständig verfolgt und in einer guten Struktur kommuniziert, sind die Er-folgschancen für ein ganzheitlich qualitätvolles Gebäude hoch.

Es entstehen eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, die nur für den einen konkreten Fall die richtigen sind: Dies kann heißen, Gebäude mit Innendämmung zu versehen, um die historischen Backsteinfassaden zu erhalten und dafür die Gebäudetechnik für ein konsequent energiesparendes Konzept mit einem zentralen Nahwärmenetz bestehend aus einem Hackschnitzelwerk und einer Dach-Photovoltaik vollständig zu erneuern (Kaserne Normand in Speyer). Dies kann auch bedeuten, Fassaden zwar mit Wärmedämm­verbundsystemen zu dämmen, aber die Detail­ausbildung von Dachtraufe, Sockel und Bal­konen so sensibel auszubilden und die Lage der Fenster in der Laibung zu korrigieren, dass die filigrane Anmutung der 1950er Jahre Bauten neu betont wird (Werkzeile Siemens Wohngesellschaft München). Auch Maßnahmen wie das Abtrennen von Balkonen, die im Bestand häufig eine starke Wärmebrücke darstellen, und Ersetzen durch eine vorgestellte eigenständige Struktur, können den Jahresheizwärmebedarf wesentlich senken (Wohnsiedlung Hamburg). Weiterhin können auch funktionale Neuordnungen wie bei einem Wohn- und Bürohaus in Darmstadt, bei dem die Gründerzeitfassade erhalten blieb, das Bestandsgebäude aber um einen modernen Neubau im Passivhausstandard mit integrierter Photovoltaik- und Solarthermieanlage ergänzt und die Erschließung in einem gemeinsamen Treppenhaus zwischen Alt- und Neubau neu organisiert wurde, zu gestalterisch und energetisch guten Lösungen führen. Der Leitfaden widmet sich vor allem der Planung von Umbauten oder Sanierungen von Wohngebäuden. Die Lösungsansätze sind auf Nichtwohngebäude zumindest teilweise übertragbar. Gleichwohl wird erwogen, eine Handlungsempfehlung der vorliegenden Art auch für diese Gebäude zu erarbeiten. Insbesondere für die Sanierung von Schulen mit einem großen Bestand von Gebäuden aus den 1960er und 1970er Jahren ist ein sensibler Umgang mit vorhandener Bausubstanz von Bedeutung. Junge Menschen sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie gilt es, für den Erhalt architektonischer Qualität zu sensibilisieren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024 Serielles Sanieren

Ein Modernisierungskonzept mit doppeltem Mehrwert

Seriell schneller aus dem Sanierungsstau Rund drei Viertel des 19 Mio. Gebäude umfassenden Wohnungsbestandes ist entweder gar nicht oder nur unzureichend gedämmt, wird mit Gas oder Öl beheizt und...

mehr
Ausgabe 10/2016

Energetische Sanierung: Immer der Reihe nach

In der Vergangenheit waren die optische Ertüchtigung der Gebäudehülle oder defekte Heizkessel die Hauptgründe einer energetischen Sanierung. Heute spielen die Einsparung von CO2 und damit die...

mehr
Ausgabe 09/2015 Bauen im Bestand

Bestandsgebäude clever umbauen

In den neuen Bundesländern wurden Wohnungsbauten in einer großen Anzahl mit vorgefertigten Elementen standardisiert hergestellt. Ziel war damals die zügige Schaffung von Wohnraum. Diese Gebäude...

mehr
Energiesprong Convention 2023 in Berlin

Serielles Sanieren auf dem Sprung zur Schlüsseltechnologie

Dr. Volker Hoppenbrock, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hob in seiner Keynote das Innovationspotenzial serieller Sanierungslösungen hervor: „Nichts ist...

mehr
Ausgabe 06/2015

Historische Stadtquartiere nachhaltig restaurieren

Viele Betreiber von Wohngenossenschaften stehen vor der Herausforderung, wertvolle Bestandsgebäude aus der Zwischenkriegszeit energetisch zu ertüchtigen und zugleich die Wohnkosten...

mehr