Neue Sicherheitsvorschriften für Kinderspielplätze

Nicht auf die leichte Schulter nehmen

Öffentlich zugängliche Spielplätze müssen regelmäßig geprüft werden. Die Betreiber müssen dabei strenge Sicherheitsvorschriften beachten. Was die Sache nicht einfacher macht: Die dabei einzuhaltenden Regelungen sind ständigen Änderungen unterworfen.

So haben sich 2020 die Anforderungen an Schaukeln geändert. Aber auch andere Teile der Spielplatznorm wurden überarbeitet. Bodentrampoline, die sich derzeit großer Beliebtheit erfreuen, wurden in der Norm ergänzt und auch Anforderungen an Wasserqualität und -tiefen sowie die Verwendung von Pflanzen auf Spielplätzen sind neu geregelt oder konkretisiert worden. Es ist nicht immer einfach, im Gesetzes- und Normendschungel den Überblick zu behalten. Die Verantwortlichen müssen sich hier auf den Rat von Fachleuten verlassen.

Nehmen Spielplatzbetreiber oder Gerätehersteller die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen auf die leichte Schulter, können sie in Haftung genommen werden. Die gesetzliche Grundlage dafür liefert das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Paragraphen 823 ff, in denen die Verkehrssicherungspflicht geregelt ist. Daneben greifen bei Spielplätzen sowie bei Spielräumen in Kindergärten und Schulen verschiedene DIN-Normen, wie etwa die DIN EN 1176, die zum Ziel hat, ernsthaften Gefährdungen vorzubeugen.

Die DIN-Norm EN 1176 schreibt für Spielplätze drei Arten von Inspektionen vor. Neben einer wöchentlichen Sichtkontrolle, bei der es um das Erkennen offensichtlicher Gefahren geht, ist alle ein bis drei Monate eine operative Inspektion erforderlich, bei der die Stabilität und der Betrieb von Geräten überprüft wird. Darüber hinaus ist eine jährliche Hauptinspektion vorgesehen, bei der die allgemeine Betriebssicherheit der Geräte beurteilt wird. Hierzu werden häufig externe Sachverständige eingeschaltet.

Die Gerätehersteller müssen Spielplatzgeräte entsprechend den gültigen Normen herstellen und errichten. Sollte der Hersteller das Gerät nicht errichtet haben, haftet der Aufsteller für eventuelle Aufbaufehler.

Wichtig: Betroffen sind alle öffentlich zugänglichen Spielplätze, auch wenn sie auf Privatgrund stehen, beispielsweise in Wohnanlagen. Es reicht nicht aus, ein Schild mit der Aufschrift „Privat“ aufzustellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2016 Betreiberpflichten beachten

Spielplatz-Checks sind ein Muss

Öffentlich zugängliche Spielplätze müssen regelmäßig geprüft werden, warnen die Experten von Dekra. Das gilt auch für Anlagen auf Privatgelände – zum Beispiel von Wohnbaugesellschaften –...

mehr
Ausgabe 06/2021 Neue Sicherheitsanforderungen für Spielplätze

Am Ball bleiben

Damit Kinder Spielplätze gefahrlos nutzen können, müssen die Betreiber strenge Sicherheitsvorschriften beachten – das gilt auch für Spielplätze auf privatem Grund, die öffentlich zugänglich...

mehr
Ausgabe 10/2022 Betreiber müssen strenge Sicherheitsvorschriften einhalten

Wöchentliche Spielplatz-Checks sind Pflicht

Betreiber müssen die Sicherheit von öffentlich zugänglichen Spielplätzen – auch auf Privatgrund – sicherstellen. Damit Kinder Spielplätze gefahrlos nutzen können, sind strenge...

mehr
Ausgabe 11/2017 Spielplatz-Inspektion

Aller guten Dinge sind drei  

Für öffentliche Kinderspielplätze gelten strenge Maßstäbe.  Die europaweit geltende Norm „Spielplatzgeräte und Spielplatzböden“ (DIN EN 1176) verlangt drei Arten von Inspektionen. Neben...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Verkehrssicherheit von Außenanlagen

Mit zunehmender Nachverdichtung von innerstädtischer Bebauung steigt die Bedeutung einer anwohnerfreundlichen Gestaltung der Wohn-Quartiere. Immer häufiger werden sie als Wohnraum über alle...

mehr