Das Tempo bei der Wärmewende hochhalten

Der Immobiliendienstleister Drees & Sommer (www.dreso.com) greift Themen auf, die die Branche bewegen.

Bis 2045 sollen Wohngebäude in Deutschland klimaneutral werden, so das Ziel der Bundesregierung. Mit dem sprunghaft angestiegenen Gaspreis im vergangenen Jahr hat das Streben nach einer Abkehr von fossilen Brennstoffen an Fahrt aufgenommen. Dieses Tempo gilt es nun aufrecht zu erhalten.

Derzeit wird laut Umweltbundesamt mehr als die Hälfte der Wohngebäude in Deutschland mit Gas beheizt. Insgesamt machen Wärmeerzeugungssysteme, die mit fossilen Brennstoffen oder direktelektrisch betrieben werden – zum Beispiel Nachtspeicherheizungen – im Wohnsektor rund 85 Prozent aus. Neben Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle kommt der Modernisierung der Wärmeversorgung demnach eine entscheidende Rolle bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes im Wohngebäudebestand zu.

Ambitionierte Klimaziele und das Wissen um die schlechte CO2-Bilanz vieler Altbauten liegen nicht erst seit gestern vor, dennoch hinkt die Wärmewende im Gebäudesektor seit etlichen Jahren enorm hinterher. Nach einer Studie des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) aus dem Jahr 2018 lag die jährliche Modernisierungsrate beim Wärmeschutz im Wohngebäudebestand zwischen 2010 und 2016 durchschnittlich bei rund 1 Prozent pro Jahr. Immerhin: Der Absatz von Wärmepumpen stieg 2022 laut dem Bundesverband Wärmepumpe  um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Großteil davon kommt in der Bestandssanierung zum Einsatz.

Das Mieter-Vermieter-Dilemma

Vor der Gaskrise gab es kaum Anreize für Bestandshalter:innen, von Gas- und Ölheizungen auf modernere Systeme mit regenerativen Energieträgern umzurüsten – Anschaffung und Betrieb von Gas- und Öl-Heizanlagen rechneten sich rein wirtschaftlich. Zudem betreffen die Energiekosten aufgrund der Heizkostenumlage in der Regel die Mietenden. Somit profitieren Vermietende nicht von einem geringen Energieverbrauch, hätten bei einer Umrüstung jedoch die Investitionskosten zu tragen, die sie über die Modernisierungsumlage nur im Zeitverlauf auf die Mietenden umlegen können.

Als ein Ausweg aus dem Mieter-Vermieter-Dilemma werden derzeit Teilwarmmieten diskutiert. Für die Ausgestaltung gibt es unterschiedliche Ansätze. Eine Variante könnte sein, dass Mietende pro Monat und Quadratmeter einen Grundheizkosten-Betrag zahlen, der sich aus den Energieverbräuchen der vorherigen Jahre berechnet. Für Eigentümer:innen entsteht ein Anreiz, in die energetische Sanierung zu investieren, indem sie den Grundheizkosten-Betrag in gleicher Höhe auch nach der Sanierung weiterhin erhalten. Dafür könnte die Modernisierungsumlage entfallen. Gleichzeitig sollen Mietende zu sparsamem Heizen motiviert werden, indem weiterhin verbrauchsabhängig abgerechnet wird und in Mehrfamilienhäusern etwa ein Ausgleich über Transferzahlungen zwischen den Mietenden erfolgt.

Weckruf Gaspreis-Schock?

Die schlechte Energieeffizienz vieler Gebäude und Wohnungen spüren zahlreiche Eigentümer:innen wie Mietende durch den sprunghaften Anstieg des Gaspreises im vergangenen Jahr schmerzlich im Geldbeutel. Insbesondere Wohnungsunternehmen, die die Energiekosten ihrer Mietenden bei den Versorgern vorfinanzieren, sehen sich von akuter Finanznot bedroht, wenn sie auf ihren Ausgaben sitzenbleiben, weil sich Mietende die Kosten nicht mehr leisten können.

Gegenwärtig ist der Gaspreis wieder rückläufig, wenn auch weiterhin auf hohem Niveau. Mit dem Abklingen des Gaspreis-Schocks darf aber keine Entspannung einkehren, sondern er muss weiterhin als Weckruf dienen, die Wärmewende in hohem Tempo voranzutreiben.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Energieeinsparverordnung: Techem zeigt, wie Vermietende ihrer Informationspflicht nachkommen können

Mit den seit 1. September geltenden kurzfristigen Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung ergeben sich neue Pflichten für Vermietende. Sie müssen Mietende bis zum 31. Januar 2023 individuell...

mehr
Ausgabe 1-2/2022 Klimaschutz

Teilwarmmiete: Die eierlegende Wollmilchsau?

Das Wort „Klima“ kommt im Koalitionsvertrag knapp 200 Mal vor. Genau unter die Lupe genommen wird dabei auch der Gebäudesektor, auf den in Deutschland circa 35 Prozent des Energieverbrauchs...

mehr
Ausgabe 09/2024 Photovoltaik

Mehr Solarstrom, weniger Kosten

Strom vom eigenen Dach – günstig, unkompliziert und nachhaltig – das ist bisher vor allem für Eigenheimbesitzende Realität gewesen. In Mehrfamilienhäusern wurden Mieterstrommodelle, bei denen...

mehr
Ausgabe 03/2022

Klimaneutrale Wohngebäude: Kraftwerke im Kleinformat

Wohnungssanierungen spielen eine zentrale Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Heizen, Warmwasser oder Strom verbrauchen in privaten Haushalten viel Energie – und setzen damit CO2 frei. Um die...

mehr

Techem-Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt...

mehr