Jetzt die richtigen Knöpfe drücken

„Moment mal!“: Die Bundes­arbeits­­gemeinschaft Immo­bilien­wirtschaft Deutschland (BID) bezieht Stellung.

Es gibt kaum Spielraum für Interpretationen: Die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für 2022 haben bestätigt, was die Immobilienbranche befürchtete. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Genehmigungen um 16,8 Prozent für Einfamilienhäuser und 13,8 Prozent für Zweifamilienhäuser zurückgegangen. Insgesamt wurden 354.000 neue Wohnungen im Jahr 2022 genehmigt, das sind 6,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die erst kürzlich vorgestellten Zahlen für den Januar bestätigen den Negativtrend. Für die Immobilienbranche steht angesichts dieser Zahlen fest: Die Politik muss jetzt beherzt eingreifen. Denn der Wohnraum, der heute nicht neu gebaut oder saniert wird, fehlt in absehbarer Zukunft. Bereits heute übersteigt die Nachfrage bei Weitem das Angebot. Diese Entwicklung wird sich – darauf deuten alle Szenarien unmissverständlich hin – verstärken.

Neubau- und Eigentumsförderung anpassen

Den richtigen Knopf drücken muss jetzt die Bundesregierung, denn der Status quo ist nicht hinnehmbar. Dabei stehen einige wirksame Instrumente zur Verfügung. Eine wirtschaftlich auskömmliche Förderung des Neubaus und der Sanierung der Bestände, eine gezielte Eigentumsförderung für Selbstnutzer und eine Vereinfachung und Flexibilisierung des Planungs- und Baurechts sowie schnellere Genehmigungsverfahren wären die richtigen Mittel zur richtigen Zeit, um der Krise zu begegnen.

Die Bundesregierung muss darüber hinaus jetzt die richtigen investiven Impulse zu setzen, um den Markt anzureizen. Ein Schwerpunkt sollte dabei auf den Rahmenbedingungen für die Kreditwirtschaft liegen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die Investitionsmöglichkeiten von Immobilienwirtschaft und Privathaushalten. Regulatorische Eingriffe schränken aktuell die Kreditvergabemöglichkeiten der Banken ein, was kontraproduktiv ist, um die wohnungspolitischen Herausforderungen zu bewältigen.

Senkung der Grunderwerbsteuer endlich angehen

Auch steuerliche Anreize zu geben wäre jetzt wichtig. Drei Maßnahmen stehen dabei im Fokus: Erstens könnte ein niedrigerer Mehrwertsteuersatz beim Bau von preisgebundenem Wohnraum dazu beitragen ebensolchen zu fördern. Dadurch entstünde ein einfacher steuerlicher Anreiz, im niedrigpreisigen Segment dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Zweitens sollte eine Anpassung der linearen Abschreibung auf den gesamten Immobilienbestand in Betracht gezogen werden. Die lineare Absetzung für Abnutzung (AfA) muss für den gesamten Immobilienbestand auf mindestens drei Prozent erhöht werden. Denn der Anteil von Technik wird im Gebäudebereich immer größer.

Schließlich sollte drittens endlich die Grunderwerbsteuer flexibilisiert werden, um den Ländern die Möglichkeit zu geben Freibeiträge für Selbstnutzer einzuführen. Eine Forderung, die schon lange im Raum steht, aber leider von Seiten der Bundesregierung noch nicht aufgegriffen worden ist.

Entscheidende Hürde Eigenkapital

Auch der Eigentumsbildung sollte mehr Chancen eingeräumt werden. Denn das fehlende Eigenkapital ist oft die entscheidende Hürde, wenn es darum geht, Wohneigentum zu erwerben. Im Koalitionsvertrag ist beispielsweise vereinbart, dass für diejenigen, die nicht ausreichend Eigenkapital zur Verfügung haben, die Hürden beim Eigenheimerwerb gesenkt werden sollen. Diese Unterstützung, insbesondere von Schwellenhaushalten, soll mit eigenkapitalersetzenden Darlehen beziehungsweise Darlehen mit Tilgungszuschüssen und Zinsverbilligungen erfolgen. Diese Überlegungen sollten rasch zum Abschluss gebracht werden, da die aktuelle Zinsentwicklung und Finanzmarktregulierung den Erwerb von Wohneigentum nicht nur Schwellenhaushalten erschwert.

Dies sind nur einige Handlungsoptionen, über die die Bundesregierung verfügt. Die Immobilienwirtschaft steht bereit. Unsere Unternehmen wollen bauen. Unser Appell: Handeln – jetzt!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2021

Nach der Wahl: Was erwartet die Immobilienbranche?

Fest steht schon vor der Bundestagswahl im Herbst, dass die Zeiten, in denen die Wohnungs- und Mietenpolitik nur eine Randnotiz in den Wahlprogrammen waren, lange vergangen sind. Auch wenn sich im...

mehr
Ausgabe 03/2024

Gute Ideen – unter dem Strich reicht es aber nicht

Die Wohnungswirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Aktuelle Zahlen des ifo-Instituts zu sinkendem Geschäftsklima und sinkenden Erwartungen beim Wohnungsbau zeigen: die Stimmung ist auf dem...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Alles liegt auf dem Tisch

Zahlen, Appelle, Lösungen – alles liegt auf dem Tisch. Was jedoch nach wie vor fehlt, ist ein angemessenes, entschlossenes und schnelles Handeln der Bundesregierung, um der dramatischen Entwicklung...

mehr
Ausgabe 05/2023

Mehr Augenmaß wagen

Im April hat die Bundesregierung das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf den Weg gebracht. Eine erste Zwischenbilanz des Beratungsverfahrens: Die geplanten komplizierten Regelungen und die drohende...

mehr
Ausgabe 12/2022

Damit wir gut durch  den Winter kommen

Schon im Sommer war klar: Durch die unklare Versorgungslage kommen enorme Preissteigerungen bei Gas auf uns zu. Trotzdem hat es noch bis zum 23. September 2022 gedauert, bis die Gaspreiskommission von...

mehr