Das Wohnen im Ruhrgebiet ist von Siedlungen geprägt. Vor allem in Zeiten des industriellen Wachstums benötigten die Städte entlang des Hellwegs zwischen Dortmund und Duisburg viel Wohnraum für die...
Fünf bis zehn Minuten Stoßlüften pro Stunde lautet die Empfehlung, um Schimmelbildung und einer Verschlechterung des Raumklimas vorzubeugen. Doch dies ist in der Praxis kaum durchführbar. Mit der...
Jung und Alt, Groß und Klein – jeder benötigt eine andere Höhe für WC und Waschtisch. Ein Waschtisch-Element das flexibel auf die wechselnden Bedürfnisse seiner Nutzer reagiert, ist von Viega...
Vor gut einem Jahr hat der Bauverein Breisgau sein ältestes Gebäudeensemble mit einer großen Solarthermieanlage ausgestattet, eingebunden in ein neues Mikrowärmenetz. Die jetzt ausgewerteten Betriebsdaten eines Jahres zeigen: Das von der Stadt Freiburg initiierte und vom Badenova Innovationsfonds geförderte Pilotprojekt sollte Nachahmer finden.
Die neue Betriebssicherheitsverordnung schreibt seit vergangenem Jahr zahlreiche Neuerungen für Aufzugsbetreiber vor, die Übergangsfristen sind jetzt abgelaufen. Wichtig: Unter anderem muss jetzt für jeden Aufzug einen Notfallplan vorliegen.
Ausgabe 1-2/2017„Moment mal!“: Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID, www.bid.info) spricht Klartext. Diesmal geht es um den Baugesetzbuch-Novelle.
Ob Fachzeitschriften oder Tageszeitungen: Ein Blick auf die Meinungsseiten zeigt, dass Kommentatoren für gewöhnlich recht sparsam mit Lob umgehen. Auch in meinen bisherigen Kolumnen für das...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit Jahren erleben wir eine Renaissance der Städte. Das Leben in den Städten und Ballungsräumen ist aus vielen guten Gründen attraktiv und erfreut sich anhaltend...
Die bisher schwierige Umsetzung von Mieterstrommodellen wegen der unterschiedlichen Marktrollen von Mieter, Vermieter und Energieversorger sowie der nötigen Transparenz bei der Abrechnung der...