Der Bauherrr einer Doppelhaushälfte in Holzkirchen bei München setzte auf die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Akku-Stromspeicher, Wärmepumpe und Wärmespeicher.
Ein Mehrfamilienhaus in Bad Harzburg wies an exponierten Bauteilen wie Außentreppen und Balkonen substanzgefährdende Schäden auf. Der Einsatz von Flüssigkunststoff ermöglicht die sichere Abdichtung...
Die Digitalisierung hat die Verbrauchsmessung und die Abrechnung der Wärme- und Wasserkosten revolutioniert. Der Trend geht zu smarten Funksystemen, die die Fernauslesung von Messtechnik und Sensoren ermöglichen.
Angesichts des demographischen Wandels, der Abwanderung aus ländlichen Regionen und der Digitalisierung ist für viele Wohnungsunternehmen von Bedeutung, welche Kriterien für die unterschiedlichen...
In Dresden wurden vier Siedlungshäuser um zwei zusätzliche Etagen in Holzbauweise aufgestockt. Gipsfaser-Platten und Estrich-Elemente gewährleisteten einen sicheren Brandschutz.
Nach einer Studie, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Auftrag gegeben hat, könnten in Deutschland bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden. Das Modell bietet...